!!!
Fotos, Grafiken nur über die
Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.
!!! Keine
Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen
Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen! Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
Hallo Wireless, neue Literatur gibt es dazu kaum noch. Ich jedenfalls will demnächst auf meinen Internetseiten ein wenig auf den Radio-Abgleich eingehen. Ich denke, das wird auf dieser Seite sein: http://www.oldradioworld.de/details.htm MFG Rainer
Hallo Rainer, ich hätte auch gesteigertes Interesse an Abgleich-Beschreibungen. Mir ist die ganze Prozedur auch ein wenig unheimlich. Ich sammle ja Blaupunkt-Radios und die Schaltbilder verwirren im Abgleichteil mehr, als sie nützlich sind.
Ich denke, Abgleich-Unterweisung wäre nicht nur für mich interessant.
Literatur gibt es noch jede Menge! Eine unerschöpfliche Fundgrunbe sind die Bibliotheken der technischen Universitäten. Die werfen nie ein Buch weg. Dort gibt es ALLES über Röhren usw.
Einfach abzugleichen (Qualität 95%) sind FM Teile der Radios. Schwerer der AM Teil. Ohne entsprechende Ausrüstung eigentlich unmöglich ein Fernseher.
Es gibt zwar prinzipiell verallgemeinerbare Abgleichmethoden, aber die speziellen Hinweise der Hersteller zu den einzelnen Gerätetypen sollte man schon beachten, wenn man sie denn hat.
Besonders bei älteren Modellen liegt man z.B.mit der "Maximummethode" beim ZF-Abgleich falsch, da hier nicht selten kritisch oder überkritisch gekoppelte Filter verbaut wurden, welche nach einem bestimmten System wechselseitig abgeglichen werden. Nur nach der empfohlenen Methode bekommt man Kurvenform, Bandbreite und Verstärkung wirklich in den Griff.
Beim HF-Abgleich gibt es auch induviduelle Herstellerempfehlungen, abhängig vom Schaltungskonzept. Hier gibt es unterschiedliche Vorgehensweisen z.B.zwischen Drehko- und Variometerabstimmung nach der Zwei- oder Dreipunkt- Methode.
Vor allem gibt es Herstellerabhängige Abgleichhilfsmittel, wie spezielle Ankoppel- und Dämpfungsglieder.
Leider habe ich vor Jahren meine gesamte diesbezügliche Fachliteratur entsorgt, da ich sie nicht mehr benötigt habe.
Es gibt zwar prinzipiell verallgemeinerbare Abgleichmethoden, aber die speziellen Hinweise der Hersteller zu den einzelnen Gerätetypen sollte man schon beachten, wenn man sie denn hat.
Besonders bei älteren Modellen liegt man z.B.mit der "Maximummethode" beim ZF-Abgleich falsch, da hier nicht selten kritisch oder überkritisch gekoppelte Filter verbaut wurden, welche nach einem bestimmten System wechselseitig abgeglichen werden. Nur nach der empfohlenen Methode bekommt man Kurvenform, Bandbreite und Verstärkung wirklich in den Griff.
...
...
Leider habe ich vor Jahren meine gesamte diesbezügliche Fachliteratur entsorgt, da ich sie nicht mehr benötigt habe.
Gruß
Bernd
Ja - in der Tat - gerade die Information über die verwendete AM-Zwischenfrequenz ist ohne Unterlagen meist nicht ersichtlich. Da waren durchaus mehrere Frequenzen üblich wie 455kHz (später DER Standard), 460kHz, aber auch, besonders bei älteren Geräten, 100kHz oder sogar 50kHz wurden verwendet. Richtig chaotisch sind die Doppel- oder gar Dreifachsuperhets. Ohne eingehende Kenntnisse und ein Gespür geht an solchen Geräten gar nichts. Das Schlimmste, was unsereinem unterkommen kann, sind Geräte an denen jemand fürwitzig "alle lockeren Schrauben" (sprich Abgleichkerne) "mal wieder richtig festgedreht hat". Das ist sozusagen der GAU verursacht vom DAU. Ein FM-Abgleich ist allerdings trotz allgemein üblicher ZF von 10,7MHz ohne entsprechende Ausrüstung wie Oszilliskop und Wobbler auch kaum sauber möglich. Das wird immer ein na-ja-spielt-wieder-halbwegs-Abgleich bleiben. Fazit: Ohne (Wobbel-)Messsender, Röhren-/Transistorvoltmeter, Oszilloskop und genaue Kenntnisse über das abzugleichende Gerät wird m.E. ein sauberer Abgleich eher zum Glücksspiel. @ Bernd: Bücher vernichten ist wie Klowände zu schrubben
Ich gebe zurück an die angeschlossenen Funkhäuser... Jürgen rf
Hallo zusammen, sicher ist eine genau auf ein spezielles Gerät zugeschnittene Abgleichanleitung das Mittel der Wahl. Allerdings sind sogar bei solchen Werksanleitungen diese oft für eine Service-Geräte-Linie geschrieben (oft bei Grundig oder Nordmende als Beispiel), sodass es schon hierbei problematisch werden kann, den gewünschten Abgleich-Aufbau sicherzustellen.
Weiter gibt es nunmehr nur noch für eine Minderheit der Geräte tatsächlich Abgleichanleitungen.
Es wird also in vielen Fällen genügen müssen, auf verallgemeinernde Beschreibungen zurückgreifen zu müssen. Wissend, dass so vielleicht nur annährend richtige Kurvenformen realisierbar sind. Es ist eben auch hier schon bei den gerätebezogenen Anleitungen eine Mangel-Lage zu akzeptieren.
Natürlich wird es bei aufwendigen ZF-Filtern (z.B. MHG-Schaltung von Saba) schwierig bis unmöglich, allgemein was sagen zu können.
Ich bin nach wie vor dabei eine solche Übersicht über den Abgleich von alten Radios zusammenzustellen. Dabei gehe ich sogar bewusst nur von einer recht rudimentären "Werkstattausrüstung" aus. Schon heute sind Wobbel-Messender Mangelware.
Auch HF-Stufe, auch mit HF-Vorstufe (mit und ohne Bandfilter) könne e in sich haben.
Es ist ja so, dass Abgleiche wirrklich nur selten notwendig sind. Wenn es dann aber sein muss, sollte der Unerfahrende aber zumindest eine Abgleich-Chance haben.
darüber hinaus befürchte ich, dass ein Abgleich nach Herstellerangabe heute schon aus Kostengründen kaum noch zu erledigen ist; wahrscheinlich wären nur ausgesprochene Liebhaber bereit, den erforderlichen Stundenlohn u bezahlen. Aber für Einsteiger stelle ich mir solch eine Seite, die den Abgleich erläutert, durchaus interessant vor.
Vor langer Zeit hatte ich mehrmals Gelegenheit, mit einem SWOB von Rhode & Schwarz einige Geräte (Radio, TV) nachzugleichen - tolles Gerät.
Hallo, die Aufnahme eine speziellen Seite zum Radio-Abgleich ist jetzt konkret geworden. Derzeit wird diese Seite aufgebaut und ist noch in der Editier- und Erweiterungsphase. Wenn Ihr es nicht weitersagt, könnt Ihr schon mal ein Blick raufwerfen, inoffiziell: http://www.oldradioworld.de/abgleich.htm
Wie gesagt ist noch nicht fertig. Habe ich was vergessen?
Hallo, die Aufnahme eine speziellen Seite zum Radio-Abgleich ist jetzt konkret geworden. Derzeit wird diese Seite aufgebaut und ist noch in der Editier- und Erweiterungsphase. Wenn Ihr es nicht weitersagt, könnt Ihr schon mal ein Blick raufwerfen, inoffiziell: http://www.oldradioworld.de/abgleich.htm
Wie gesagt ist noch nicht fertig. Habe ich was vergessen?
MFG Rainer
Möge die Welle mit uns sein.
Guten Morgen Rainer, gerade habe ich die Abgleichseite besucht. Gefällt mir gut. Habe ich so im Netz auch noch nicht gesehen. Einige Dinge hatte ich schon wieder vergessen. Also auch für mich als alten Hasen zur Auffrischung nicht uninteressant. Vielleicht kannst du noch einige Skizzen oder sogar Abgleichanleitungen als Beispiel zeigen und erläutern?