habe vor, eine 60er Jahre Party zu machen. Da muss die richtige Musik natürlich aus einem Röhrenradio kommen. Wie schließe ich meinen CD Player / MP3 Player an das Röhrenradio an ?
Habe im Forum gelesen, dass es eine Lösung über Mini FM Sender gibt, sowas habe ich auch schon beim ipod gesehen. Da muss man aber eine freie Frequenz finden und Störungen werden wohl nicht ausbleiben. Wäre es nicht besser und günstiger den MP3 Player direkt anzuschließen ? Am Radio ist eine Doppelbuchse für ein "Kristallsystem" und eine Doppelbuchse für ein "magnetisches System" vorhanden. Gibt es da einen Adapter ?
!!!
Fotos, Grafiken nur über die
Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.
!!! Keine
Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen
Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen! Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
Hallo! Dazu müßte man erst mal Wissen, wie die Anschlußvorrichtung hinten am Gerät aussieht (DIN-Buchse oder Buchsen für Bananenstecker). Ein Allstromgerät darf das Radio auch nicht sein, da sonst Lebensgefahr besteht. Die FM-Transmitter (Sender)-Variante dürfte hier die Beste sein. Eine Senderlücke findet sich bestimmt. Wenn man alles auf das Radio plaziert dürfte es auch keine Störungen geben Schlimmer können nur die Partygäste selber sein.
für die Party will ich eine Siemens Schatulle M 47 einsetzen. Bin gerade dabei sie fit zu machen. Sie hat nur Buchsen für Bananenstecker. Warum besteht bei einem Allstromgerät Lebensgefahr wenn man einen MP3 Player anschließen will ? Ich weiss nicht, ob das ein Allstromgerät ist. Man kann auf der Rückseite verschiedene Spannungen einstellen aber nicht Gleichstrom.
bei einem Allstomgerät besteht deshalb Lebensgefahr weil das Chassis direkt ("galvanisch") mit dem Netz ohne Trennung verbunden ist. Das bedeutet: Wenn eine mit der Erde leitend verbundene Person das spannungsführende Chassis berührt erleidet sie eine elektrischen Schlag, welcher tödlich sein kann. Ein reines Wechselstromgerät besitzt einen Transformator, der die galvanische Verbindung aufhebt. Damit ist das Chassis "potentialfrei", also der Erde gegenüber frei von gefährlicher Spannung. Dein Gerät dürfte letzteren angehören weil gem. VDE-Bestimmungen (auch damals schon) externe Anschlüsse niemals Netzpotential führen dürfen. Vertrauen ist ist gut - Kontrolle natürlich besser. Und die geht so: Netzstecker aus der Steckdose Gerät einschalten mit einem Ohmmeter (Bereich >> 1Mega-Ohm) eine Prüfspitze ans Chassis, die andere an die beiden Netzkontakte des Steckers. Erwartetes Messergebnis: Mehr als 1Mega-Ohm. Kein Ohmmeter zur Hand? Dann bitte keine Experimente sondern Rat von einem Fachmann einholen.
Hochfrequente Grüsse in Farbe, stereo und mit 30 über 9, Jürgen rf
Hallo Didi, Deine Frage, ob man Allstrom einstellen kann, beantworte ich mit nein. Ein Radio ist entweder ein Wechselstromgerät mit Netztrafo oder ein Allstromgerät ohne Netztrafo oder ein Gleichstromgerät ohne Netztrafo.
Ich möchte Dich bitten, oben auf der Startseite dieses Forums die SICHERHEITSHINWEISE durchzulesen, bevor Du weitere Aktivitäten am geöffneten Radio und / oder unter Strom durchführst.
MFG Rainer
Möge die Welle mit uns sein und kein Mögel-Dellinger-Effekt auftreten.
das Gerät hat nur Wechselstromspeisung 110; 125; 220. Zwei Netztrafos sind eingebaut. Es handelt sich somit nicht um ein Allstrom Gerät. Die zusätzliche Messung mit einem Ohmmeter ergab, dass das Chassis potentialfrei ist. Also keine Sorge aber danke für den Hinweis !
Zur Sicherheit setze ich beim Basteln eine Steckdosenleiste mit integriertem FI - Schutzschalter ein. Eines ist mir jedoch nicht ganz klar. In den Sicherheitshinweisen steht:
"Ihr Arbeitsplatz sollte in Griffnaehe keine Masse-Teile (wie Zentralheizung, Wasserleitungen oder Fernseh- oder Kabel-Fernseh-Antennen) haben. Der Fussboden muss hochisolierend sein. Niemals barfuß."
Der FI - Schutzschalter löst doch aber nur aus, wenn ein geringer Teil des Stromes über Masse abfließt. Wenn ich nun hochisoliert auf dem Fussboden stehe und ich mit beiden Händen ( ich weiss, man soll immer eine Hand in der Hosentasche lassen) an stromführende Teile gerate, fließt der ganze Strom durch meinen Körper von Hand zu Hand. Da ich isoliert stehe kann nichts über Masse abfließen, also löst auch der FI nicht aus ? Wäre es bei Einsatz eines FI- Schutzschalters somit nicht besser sich zu erden ?
Hallo, die Empfehlung ist und bleibt richtig: "Ihr Arbeitsplatz sollte in Griffnaehe keine Masse-Teile (wie Zentralheizung, Wasserleitungen oder Fernseh- oder Kabel-Fernseh-Antennen) haben. Der Fussboden muss hochisolierend sein. Niemals barfuß."
Keinesfalls ist es vorteilhaft, den eigenen Körper als "Ansprechwiderstand" für den FI-Schalter zu nutzen. Auch bei mittelohmiger Umgebung würde bei einem Stromschlag von einer Hand zur anderen ein deutlich höherer Strom fliessen, als vom Körper zur mittelohmiger Umgebung.
Nicht jeder verwendet FI-Schalter oder Trenntrafos. Gerade dann ist eine hochohmige Umgebung ein muss.
Bei einem Stromschlag z.B. vom + des Ladeelkos über die rechte Hand, dann weiter über die rechte Hand zum Chassis des Gerätes, würde der FI-Schalter nicht ansprechen. Erst, wenn der Ansprechstrom über einen Weg, der nicht über die beiden Pole geht, sondern daran vorbei Richtung Schuko, würde was passieren.
Es gibt bei FI-Schaltern zwei unterschiedliche Ansprechstromstärken. Es gibt Fälle, wo sogar bei einem Auslösestrom von 30 mA Gesundheitsschäden auftreten.
Unabhängig ist im Bastelbereich ein FI mit 10 mA eine gute Wahl.
MFG Rainer
Möge die Welle mit uns sein und kein Mögel-Dellinger-Effekt auftreten.
Hallo, du kannst den MP3-Player auch per Kabel anschließen. Ich kenne jetzt die bestimmte Schatulle M47 nicht, aber eigentlich haben alle Nachkriegsradios den Standard-Plattenspieleranschluß mit zwei runden Kontakten und glaub in der Mitte so einen Schlitz. Da gab es mal Adapter von diesem Anschluß auf DIN-Kupplung weiblich, hab ich hier noch rumliegen. Kann man sich aber auch selberbauen, als Stecker für das alte Radio kannst du auch einen schmalen Eurosteckerohne Schutzkontakt nehmen (bei einem Loewe Opta Venus hat das gepaßt) und da die DIN-Kupplung oder gleich eine 3,5mm Klinkenbuchse dranlöten. Hatte so schon, Kassette, CD-Player und Computer an Röhrenradios angeschlossen. schöne grüße, Victor
es kann lebensgefährlich sein, an ein Gerät einen zweckentfremdeten Eurostecker zu montieren. Das mag zwar im vorgesehenen Einzelfall funktionieren, jedoch aus Sicherheitsgründen sollte das niemals gemacht werden, da ein unbedarfter Benutzer dieses Teil möglicherweise unwissentlich für einen Netzanschluss hält und auch so verwendet.
Es sollte in jedem Fall eine Anschluss über den Orginalstecker, über Adapter oder notfalls über Bananenstecker durchgeführt werden.