Hallo zusammen, wiedermal mehr fallen mir beim Lesen von Artikeln in alten Fachzeitschriften und alter Literatur deutliche Unterschiede bei der Benennung von Luftwickelspulen auf. Korbbodenspulen, Spinnennetzspulen, usw werden in Publikationen der damaligen Zeit durchaus unterschiedlich benannt. Bei einem Artikel ist z.B. eine Honigwabenspule als Korbbodenspule bezeichnet. Liest man amerikanische oder englische Artikel, wird es noch undurchsichtiger.
Ich hatte schon mal angefangen, auf meinen Detektorseiten eine Zusammenstellung aufzuzeigen. Ich denke, das muss noch mal genauer durchgesehen werden:
!!!
Fotos, Grafiken nur über die
Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.
!!! Keine
Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen
Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen! Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
26.12.08 00:34
roehrenfreak
nicht registriert
26.12.08 00:34
roehrenfreak
nicht registriert
Re: Korbbodenspulen, Spinnennetzspulen, usw
Hallo Rainer,
wäre "Kreuzwabenspule" passend? (Anm.: Meine "Maschine" dafür habe ich hier bereits vorgestellt) Begründung: Die Spulen haben lediglich drei/viereckige "Kreuzschnittpunkte" im Wickelmuster. Honigwaben sind jedoch sechseckig und diese Form liegt definitiv nicht vor. Wie sollten die auch gewickelt sein/werden? Ziel solcher Spulen ist ja geringe Eigenkapazität und einher gehende hohe Güte. Dies wird mit dem Wickelmuster zwar nicht vollkommen erreicht, weil aufgrund der Drahtlänge und Skin-Effekt die ohm´schen Verluste relativ hoch werden. Als Luftspule aber immer noch besser als ein Wickel "Windung an Windung".