| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

Wumpus-Gollum-Forum von "Welt der Radios".
Fachforum für Sammler, Interessierte, Bastler
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

Kellerfund
  •  
 1
 1
14.10.08 10:34
Florianska 

WGF-Premiumnutzer

14.10.08 10:34
Florianska 

WGF-Premiumnutzer

Kellerfund

Hallo,

vielleicht kann mir jemand Anhaltspunkte zur Provinienz des abgebildeten Gerätes geben.
Vielleicht lohnt sich ja noch eine Restauration.

MfG
Florianska

Datei-Anhänge
unbekannt_1.jpg unbekannt_1.jpg (462x)

Mime-Type: image/pjpeg, 28 kB

Noch gefällt der Beitrag keinem Nutzer.
!
!!! Fotos, Grafiken nur über die Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.    

!!! Keine Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen!
Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!

Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.

Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
14.10.08 10:55
Roeki59 

WGF-Nutzer Stufe 2

14.10.08 10:55
Roeki59 

WGF-Nutzer Stufe 2

Re: Kellerfund

Hallo!

Ich tippe auf eine LOEWE-OPTA >Sonate 2651W<.
Da müßten die Röhren: ECH 4, EBF 11, EM 11, EL 11 und AZ 1 drin sein.

MfG Volkmar

Alle Stufen schwingen, nur der Oszillator nicht !

14.10.08 11:08
Walterh 

WGF-Nutzer Stufe 2

14.10.08 11:08
Walterh 

WGF-Nutzer Stufe 2

Re: Kellerfund

Hallo

Volkmar hat Recht. Allerdings: von diesem Gerät gibt es mindestens vier Varianten.

a) ohne UKW
b) mit UKW mit Vorsatz
c) UKW "integriert"
d) eine "GW" (Allstrom-) Version

Die Version c) habe ich. Die ist aber nirgends (mehr) mit Schaltplan dokumentiert. Je nach Variante differieren Anzahl und Typen der Röhren.

So oder so ein erhaltenswertes und, wenn mit UKW, auch technisch interessantes Gerät.

Gruss, Walter

Zuletzt bearbeitet am 14.10.08 11:10

14.10.08 11:34
Roeki59 

WGF-Nutzer Stufe 2

14.10.08 11:34
Roeki59 

WGF-Nutzer Stufe 2

Re: Kellerfund

Hallo!
Das mit den Varianten stimmt auch. Bilder (Vorn - Hinten) habe ich nur von dem von mir genannten Gerät.
Zum >W< und >GW (Allstrom mit U-Röhren)< habe ich die Pläne. Auf beiden Plänen steht >gezeichnete Schalterstellung UKW<. Der einfachen Schaltung nach zu urteilen, dürfte das dann nur ein UKW-Pendler für Ortsempfang sein. Mit der Art Schaltungstechnik habe ich mich als Ossi nicht befaßt.

MfG Volkmar

Alle Stufen schwingen, nur der Oszillator nicht !

14.10.08 12:23
Walterh 

WGF-Nutzer Stufe 2

14.10.08 12:23
Walterh 

WGF-Nutzer Stufe 2

Re: Kellerfund

Hallo Volkmar

Die genannten Pläne habe ich auch. Die sind aber für Geräte mit UKW-Vorsatz (Variante b). Typisch für die Variante c) ist z.B. der Einsatz einer EFM11 (genau ECH4, ECF12, EFM11, EL11, Selen)

Betreffend Technik hast Du völlig recht. Mehr als Ortsempfang ist nicht drin. Aber diese Geräte der Übergangszeit sind halt schon speziell und daher (für mich) interessant.

Gruss, Walter

14.10.08 17:17
Roeki59 

WGF-Nutzer Stufe 2

14.10.08 17:17
Roeki59 

WGF-Nutzer Stufe 2

Re: Kellerfund

Hallo Walter!

Jeder hat eben auch sein >Spezialgebiet<. Gerade wegen der EFM 11 wurde in einem anderen Forum an einer Ersatzlösung getüftelt. Solche Röhren werden langsam rar und sind nur noch teuer zu haben, falls sie in der Bucht überhaupt noch was taugen. Meine Röhrenradios (6) sind alles kostenlose Zufallsgaben aus dem Umfeld. Einen Grundig 2043W (sieht eher aus wie ein 2042W) habe ich in der Reparatur noch vor mir. Leider fehlt da noch der Plan. Mehr Geräte kann ich in meiner 38 qm nicht mehr unterbringen. Im Sperrmüll sehe ich die schönen Geräte auch nicht gern.

MfG Volkmar

Alle Stufen schwingen, nur der Oszillator nicht !

14.10.08 18:03
Walterh 

WGF-Nutzer Stufe 2

14.10.08 18:03
Walterh 

WGF-Nutzer Stufe 2

Re: Kellerfund

Hallo Volkmar

Von Deinem 2043 W gab es (gem. Lange Schaltungssammlung) min. 6 Varianten. Auch sonst habe ich dazu noch Infos. Sprengt aber den Rahmen hier. Kannst Du mir Deine Mail-Adresse zukommen lassen, so schicke ich Dir die Infos.

Betreffend EFM11 (und deren Vorgänger) ist es halt (zum Glück) so, dass, auch wenn die blind sind, die Emission meist noch gut ist. Der Leuchtschirm lebt viel früher ab, als die Emissionsfähigkeit der Kathode. Andererseits hatte ich bei meiner Sonate das Glück, dass die EFM11 noch eine gewisse Leuchtstärke aufweist.

Übrigens erlebt man des öftern, dass wenn man ein lauffähiges Gerät untersucht, welches ein "blindes" Auge hat, dass durch taube Gleichrichterröhren und/oder ausgetrocknete Elkos die Spannung so reduziert ist, dass das Auge nichts mehr anzeigt/anzeigen kann.
Ersetzt man dann die gealterten Gleichrichter und Elkos, hat man oft noch eine passable Anzeige.

Gruss, Walter

14.10.08 18:31
Roeki59 

WGF-Nutzer Stufe 2

14.10.08 18:31
Roeki59 

WGF-Nutzer Stufe 2

Re: Kellerfund

Hallo Walter!

Bei den MA gebe ich Dir recht. Radiogeräte, die lange nicht benutzt wurden, fahre ich prinzipiell langsam hoch. Das Netzteil mit den Elkos ist ja die erste Schwachstelle und da sollten die Spannungen immer kontrolliert werden.
Eine PN sollte unterwegs sein, wenn ich alles richtig gemacht habe.

MfG Volkmar

Alle Stufen schwingen, nur der Oszillator nicht !

15.10.08 08:02
Florianska 

WGF-Premiumnutzer

15.10.08 08:02
Florianska 

WGF-Premiumnutzer

Re: Kellerfund

Also vielen Dank für die umfassende Auskunft. Ich werde versuchen, das Gerät vor dem Sperrmüll zu retten, nur der Transport bereitet mir z. Zt. noch Probleme.
Soweit ich das beurteilen kann, fehlt die Rückwand des Gerätes, ansonsten schlechter aber vermutlich vollständiger Zustand.
MfG
Florianska

 1
 1
kontrolliert   vollständiger   Anhaltspunkte   interessantes   Andererseits   Gleichrichter   ausgetrocknete   Leuchtstärke   Mail-Adresse   Übergangszeit   Schalterstellung   erhaltenswertes   Schaltungssammlung   Kellerfund   dokumentiert   Schwachstelle   Gleichrichterröhren   Spezialgebiet   Emissionsfähigkeit   Leuchtschirm