ich habe da einen Franzosen aus den 50(?)gern, bei dem ich nur die Firma Medalyr ermitteln konnte.
Aber so richtig half das auch nicht weiter, da ich keinerlei Unterlagen über diese Firma finden konnte.
Die noch vorhandene Röhrenbestückung ist 6M7 MG 6H8 MG Mazda 6.. g,c? Philips 181V und die Anzeigeröhre 6V6G eine Röhre fehlt.
Nach dieser Bestückung kam ich auf etwa 50ger Jahre - obwohl das geschwungene Gehäuse mehr auf die 40Jahre deutet. Aber das ist meiner Ansicht nach auch der Charme der Franzosen?!
Ich suche natürlich den Schaltplan bzw. wenigstens die Röhrenbestückung.
Vielen Dank für Euer Interesse, mfG Willi (PS. kein absoluter Neuling - konnte meinen willi nur nicht wieder aktivieren)
!!!
Fotos, Grafiken nur über die
Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.
!!! Keine
Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen
Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen! Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
Ein herzliches Willkommen von mir im Forum. Zu dem Hersteller gibt es nur sehr wenige Informationen und die sind Dir alle bekannt. Welche Röhre könnte es sein, die da fehlt, eventuell Gleichrichter? Zur Zeit sehe ich nur den Ansatz, das Gerät mit den vorhandenen Funktionsstufen stückweise in Betrieb zu nehmen. Zumindest HF und ZF- Verstärker kann man ja mit der Orientierung an ähnlich bestückte Modelle in Betrieb nehmen. Die Auswahl nach dem Kriterium Röhre ist sehr übersichtlich (2 Modelle). Um weitere Spuren zu finden, braucht man doch mehr Zeit.
Das Gerät hat fast die selbe Frontgestaltung wie die Desmet-Radios aus Lille (F). Ich habe einen Bastelfreund aus Dillingen im Saarland, der besonders die >Saarfranzosen< und französische Radios sammelt. ER hat auch eine Webseite, die ich aber hier nicht nennen kann.
nach der Röhrenbestückung wäre der Saar 660 "ein naher Verwandter" und dessen Schaltplan könnte weiter helfen. Leichter wäre es natürlich.......
So klein ist die Welt - der Varna ist inzwischen eingetroffen und nun brauche ich schon wieder Teile: Tasten und Skala schlecht. Allerdings bin ich nicht sicher, das die Rückwand zum Gerät gehört: Beschriftung auf der RW ist Varna 473, die RW ist unten an zwei Stellen im genutetm Holz eingesteckt (also an zwei Stellen etwas länger) und oben mit zwei Schrauben an einer Holzquerstrebe verschraubt. Und da haperts: die RW hat Schaubenabdrücke und die Bohrungen im Holz sind nicht vorhanden! Auf dem Chassis steht auch 473. (damit auch andere wissen, worum es geht: Wo findet man am Varna 473 aus Holz den Firmencode 4730?)
Hallo Volkmar,
es ist wohl schon eine Firma mit dem Namen Medalyr gewesen - man findet noch ein zweites Radio im französischen Internet. Allerdings das hat E-Röhren. Na ja schauen wir mal, wenn ich dann irgendwann einmal genug Unterlagen gesammelt habe, werde ich mich heran machen. Es warten noch genug andere Radios auf Zeit.... Du meinst den Betreiber der gleichnamigen Seiten? Ihm gilt mein Dank, er hat mir bei einem anderen Radio sehr geholfen. Da werde ich ihn auch hiernach befragen.
der Varna 473 wurde ca. von 1961 – 63 von Sten Radio Sonneberg gebaut. Gesehen hab ich den 473 als Plasikausführung in verschiedenen Farben, den 4730 als Gerät mit Holzgehäuse. Schaltungstechnisch gibt es keinen unterschied. Ich habe mal schnell die Rückwand von beiden Seiten eingescannt. Auf der Innenseite klebt ein Zettel mit der Bezeichnung Varna 473. Rechts daneben ist die nachträglich gestempelte Null zu erkennen. Am Chassis meines Gerätes klebt ein kleiner Zettel mit der Bezeichnung 4730. Vielleicht ist er an deinem Radio nicht mehr vorhanden, wie so oft. Die Rückwand wird mit zwei s- förmig gebogenen Winkelchen hinter der oberen Holzstrebe fixiert. Deshalb sieht man auch keine Schraublöcher. (Zu erkennen auf dem inneren Rückwandbild.) Sollten die Rückwände beider Geräte identisch sein, könnte es gut möglich sein, das einfach die vom 473 genommen wurde. Ich hab viele Sonneberg Radios gesehen, welche fabrikmäßig mit unterschiedlichen Knöpfen geliefert wurden. Bei meinem Exemplar ist das Holzgehäuse beschädigt, ein Fall für lange Winterabende. Ich wünsche Dir viel Erfolg bei der Instandsetzung dieses knuffigen kleinen Radios.
auf meinem Varna ist ja auf der Front kein Emblem (auch keine Restchen) und die verwandte Rückwand wurde oben nicht mit Klammern gehaten, sondern an zwei Stellen geschraubt - ohne das betreffende Loch im Radio zu haben. Ergo: Rückwand nicht zum Gerät gehörig, was Ihr mir mit den originalen Fotos auch belegt habt. So habe ich weiter gesucht und auch ein Radio gefunden, zu dem alles paßt: Kein Emblem und eine andere Rückwand. Es ist selbstverständlich ein Varna Chassis - steht sogar drauf, aber verkauft unter "Made in West-Berlin", also ein kleiner Schwindler. Auf der Rückwand steht dann Elva und ansonsten ist alles wie beim Varna - allerdings ohne Frontemblem.
Vielen Dank für Eure Hilfe, mfG Willi
PS: die Rückwand gehört leider nicht mir..... die suche ich noch.