| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

Wumpus-Gollum-Forum von "Welt der Radios".
Fachforum für Sammler, Interessierte, Bastler
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

Saba Meersburg "repariert"
  •  
 1
 1
29.10.07 09:44
Magisches_Auge 

WGF-Nutzer Stufe 3

29.10.07 09:44
Magisches_Auge 

WGF-Nutzer Stufe 3

Saba Meersburg "repariert"

Hallo zusammen,
beim Entrümpeln meines Dachspeichers habe ich ein völlig vergessenes Radio (Saba Meersburg Stereo) wohl aus den frühen 60ern gefunden. Das Radio war im Inneren von einer ca. 1 cm dicken Staubschicht bedeckt und war auch voller Spinnengewebe.
Durch den Zustand und der Tatsache, dass es mindestens 15 bis 20 Jahre nicht mehr benutzt wurde war ich überzeugt, dass es nicht funktioniert.

Als erstes habe ich das Äußere mit einem leicht feuchten Tuch mehrmals abgewischt. Dann kam das Innere dran. Ich habe alle Röhren gezogen und dann mit einem mittelweichen Pinsel und einem starken Staubsauger den ganzen Staub abgesogen. Dann habe ich die Kontakte der Röhren mit Schleifpapier blank gerieben.
Nun galt es die Elkos zu formieren.
Da ich bei der Reparatur meines alten Farbfernsehers mit der Methode des kurzen Einschaltens die Elkos erfolgreich formiert habe, probierte ich es hier auch.

Ich schaltete das Radio 30 sec. Ein. Dann fühlte ich, ob Der Gleichrichter, die Elkos oder einige Widerstände warm geworden sind. Zwei Elkos und ein Widerstand waren tatsächlich leicht warm. Ich schaltete das Radio nun eine Minute ein . Nun waren die beiden Elkos deutlich spürbar erhitzt, aber man konnte sie noch anfassen. Ich lies sie abkühlen und schaltete das Gerät wieder eine Minute ein. Nach dem 15ten Einschalten (es waren schon Stunden vergangen) dachte ich schon, die Elkos sind nicht mehr zu retten, trotzdem machte ich weiter – mit Erfolg! Die Kondensatoren erhitzten sich immer weniger, so dass ich das Radio schon fünf Minuten eingeschaltet lassen konnte, bis sie heiß wurden. Jetzt werden die Elkos nach einer Stunde Betrieb zwar warm, aber nicht heiß!
Der Ton ist übrigens auch sehr gut. Nur wenn man die Bässe aufdreht, ist ein leichtes Brummen zu hören.

Hier ein paar Fotos, die ich gemacht habe:
(ps: Alle Bilder haben mein Urheberrecht)




Der Senderspeicher:




Das magische Band mit dem Stereofeld, was auf oder zuklappt, je nachdem, ob man Stereoempfang hat:


Und hier ein eigenartiger Glaskolben unter einem Kondensator Es ist keine Röhre und auch keine Birne. Weiß zufällig jemand, was dieses rot glühende Teil ist?

Gruß Richard



Editiert am 03.11.07 13:35

Noch gefällt der Beitrag keinem Nutzer.
!
!!! Fotos, Grafiken nur über die Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.    

!!! Keine Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen!
Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!

Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.

Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
29.10.07 14:02
JHG

nicht registriert

29.10.07 14:02
JHG

nicht registriert

Re: Saba Meersburg "repariert"

Hallo Richard, das ist eine Glimmlampe. welchen Zweck sie hat, kann ich o. Schaltplan nicht sagen. Im Allgemeinen gilt: Eine Glimmlape zündet = leuchtet bei höheren Spannungen ( so ab 80- 100 V ) und hat dann im gezündeten Zustand ungefähr 0 Ohm. Deshalb ist ein Vorschaltwiderstand zwingend erforderlich sollte sie als Anzeige funktionieren. Wenn man eine Glimmlampe über einen Kondensator legt und den Kondensator über ein R auflädt wird die Lampe bei Erreichen der Zündspannung leuchten = den Kondensator kurzschliessen = entladen, u. dann verlöschen und das Spiel beginnt wieder von vorn.Man kann so schöne Sägezahn Impulse erzeugen. Ob das in dem Radio gefragt ist entzieht sich meiner Kenntnis Gruss Jürgen ( Rödermark )

29.10.07 14:18
Klaus 

WGF-Premiumnutzer

29.10.07 14:18
Klaus 

WGF-Premiumnutzer

Re: Saba Meersburg "repariert"

Hallo,

auch ich kenne nicht die Schaltung des Gerätes, aber nur so viel zu Glimmlampen: Außer zur Anzeige von Betriebszuständen in Geräten werden sie oft als Blitzschutz und - hier wahrscheinlicher - zur Spannungsstabilisierung eingesetzt.

Natürlich kann man damit auch Sägespannungsgeneratoren für die verschiedensten Anwendungen bauen.

MfG Klaus

29.10.07 17:36
Magisches_Auge 

WGF-Nutzer Stufe 3

29.10.07 17:36
Magisches_Auge 

WGF-Nutzer Stufe 3

Re: Saba Meersburg "repariert"

Hallo, vielen Dank für die Hilfe.
Eine Glimmlampe ist es also.
Als Anzeige kann sie jedoch nicht dienen, da sie von der Rückwand verdeckt wird und nicht zu sehen ist.
Wahrscheinlich dient sie dann als Spannungsstabilisator.

viele Grüße Richard

Editiert am 30.10.07 08:56

 1
 1
Betriebszuständen   Farbfernsehers   Gleichrichter   Schleifpapier   Vorschaltwiderstand   Kondensator   eingeschaltet   Spannungsstabilisierung   Wahrscheinlich   verschiedensten   Sägespannungsgeneratoren   wahrscheinlicher   Spannungsstabilisator   Meersburg   Kondensatoren   kurzschliessen   Stereoempfang   funktionieren   Senderspeicher   mittelweichen