| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

Wumpus-Gollum-Forum von "Welt der Radios".
Fachforum für Sammler, Interessierte, Bastler
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

Audion mit Schwundregelung
  •  
 1 .. 6 7 8 9 10 11
 1 .. 6 7 8 9 10 11
17.12.13 21:43
uwe_thomas 

WGF-Nutzer Stufe 2

17.12.13 21:43
uwe_thomas 

WGF-Nutzer Stufe 2

Re: Audion mit Schwundregelung

Hallo Stefan, Hallo Nobby,

Ich habe mal was gezeichnet.

Vielleicht baue ich das mal, wenn ich die anderen Dinge abgearbeitet habe.
Vielleicht ist die eine oder andere Anregung dabei.

@Nobby

Die PCF801 / 803 ist im F-System eine Regelröhre. Die 803 hat getrennte Katoden. Gibt es auch (selten) als ECF803.

Mit freundlichen Grüßen,

Uwe Thomas

Zuletzt bearbeitet am 17.12.13 22:03

Datei-Anhänge
Bandfilterzweikreiser.jpg Bandfilterzweikreiser.jpg (400x)

Mime-Type: image/jpeg, 312 kB

!
!!! Fotos, Grafiken nur über die Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.    

!!! Keine Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen!
Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!

Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
17.12.13 22:35
nobbyrad58 

WGF-Premiumnutzer

17.12.13 22:35
nobbyrad58 

WGF-Premiumnutzer

Re: Audion mit Schwundregelung

Hallo Uwe!

Stimmt die PCF 801 / 803 sind Regelröhren. Hab nur in der Franzis RöTaTa nachgeschaut und da fehlt der kleine Kreis, also keine Regelröhre. Bei den Techn. Daten Röhren AEG - Telefunken 1971 sind die als Regelröhren mit getrennten Katoden aufgeführt.
Sieht doch gut aus, die Schwierigkeit dürfte sein, die steilen EF 183 ohne Selbsterregung zu betreiben.
Meine Idee mit der PCF war die Triode als Katodenfolger zu schalten, also als Stromverstärker. Der nachfolgende Schwingkreis kann man dann sehr lose Koppeln, nur wenige Windungen am ersten Kreis. Das wäre dann aber kein Bandfilterempfänger mehr wie oben. Oder die F Röhre wird induktiv ohne Abstimmung, sozusagen als zweiter HF Verstärker gekoppelt, aber diesmal als normale Katodenbasisstufe wie oben.
Der Katodenfolger würde dann wirksam die Einflüsse der Antenne auf die Eingangsstufe minimieren.
Einfach nur so eine Idee.

MFG Nobby

18.12.13 13:58
nobbyrad58 

WGF-Premiumnutzer

18.12.13 13:58
nobbyrad58 

WGF-Premiumnutzer

Re: Audion mit Schwundregelung

Hallo Uwe!

Gestern war schon ziemlich spät, eine Sache ist mir bei Deiner Schaltung aufgefallen. Die Regelspannungsverzögerung von V1 und V2. Es sieht so aus das V1 stärker und eher geregelt wird als V2.
Eigentlich ist es bei den ALR Schaltungen umgekehrt. Die Eingangsstufe wird später geregelt um schwache Sender nicht schon vorher abzuregeln.
Es gab in den 30ern die "Harmonische Serie" wo die Röhren in ihrer Regelung so aufeinander abgestimmt waren. Allerdings wurde hier auch oft die gleitende Schirmgitterspannung zusätzlich angewendet. Das ist mit den modernen Röhren nicht gut möglich und auch nicht nötig.

MFG Nobby

Zuletzt bearbeitet am 18.12.13 14:01

18.12.13 15:02
uwe_thomas 

WGF-Nutzer Stufe 2

18.12.13 15:02
uwe_thomas 

WGF-Nutzer Stufe 2

Re: Audion mit Schwundregelung

Hallo Nobby,

Dass Röhre 1 stärker regelt als Röhre 2, ist Absicht. Ich möchte ja, dass die 2.Stufe nicht schon bei relativ schwachen Sendern anfängt herunterzuregeln. Das würde die Rückkopplung so unwirksam machen, dass der Vorteil , dass beide Schwingkreise durch ebendiese Rückkopplung entdämpft werden, wieder zunichte gemacht würde. Es wäre dann nur noch ein normaler Bandfilterzweikreiser. Der Unterschied ist mehr als deutlich zu merken, wenn man die Rückkopplung auf Null dreht. Bis 800kHz geht das noch, aber darüber steigt die Bandbreite des Filters so an, dass im oberen MW-Bereich die dann dicht an dicht liegenden Sender nicht mehr sauber voneinander zu trennen sind. Vielleicht ist das von mir verwendete Bandfilter nicht ganz optimal (obwohl diese Filter aus Meuselwitz eigentlich nicht schlecht sind).
Deshalb soll die 2. Stufe erst bei relativ stark einfallenden Sendern runterregeln.
Den Hauptanteil der Regelung erledigt deshalb die 1. Stufe.
Schwingneigung der 1. Stufe wird hoffentlich durch die Bedämpfung des Eingangskreises durch die 22kOhm (vielleicht 10kOhm?) in Verbindung mit der relativ losen Ankopplung des Ausgangs an den 1. Kreis des Bandfilters verhindert.

Übrigens wäre die Schaltung ab der 2. Stufe sicher ein top ZF- Verstärker +NF. ECH81 davor. Dann geht's sicher auch gut mit KW.


PS: Ich weiss nicht , ob Du dass jetzt warst.
Weil mir's grad einfällt: Jemand stellte eine Frage zu Misch/Oszillatorröhren in Subminiaturbauweise.
Es gibt da die 2G21, eine "ECH81" in SM-Bauweise. 1,2V/50mA Heizung, läuft gut mit 25V , hat dabei ca 0,1mA/V Mischsteilheit.
Hört sich nicht viel an, aber wenn man den ZF-Kreis am Ausgang sehr hochohmig macht , funktioniert das sehr gut. Habe ich probiert.

Mit freundlichen Grüßen,

Uwe Thomas

Zuletzt bearbeitet am 18.12.13 15:05

18.12.13 15:43
nobbyrad58 

WGF-Premiumnutzer

18.12.13 15:43
nobbyrad58 

WGF-Premiumnutzer

Re: Audion mit Schwundregelung

Hallo Uwe!

Jetzt verstehe ich Dein Konzept. Die erste Stufe regelt stärker um die RK konstant zu halten. Eine Möglichkeit wäre den Katodenwiderstand teilweise unüberbrückt zu lassen, eine Stromgegenkopplung. Das verringert die Steilheit der Röhre(n) und vergrößert deren Ri.
Bei der Frequenzabhängigkeit > 800 kHz fiel mir auf das die Anode von V 3 über 100 n an Masse gelegt ist. L 2 mal außer acht gelassen. Eine HF Drossel wie bei V 2 würde noch was bringen.
Mit der 2G21 könnte MB-Radio Bernd was anfangen, diese Röhre kannte ich noch nicht.
PS: Mit dem Aufwand könnte auch ein kleiner Super gemacht werden, eine Philips Schaltung ist weiter vorne zu sehen.

MFG Nobby

Zuletzt bearbeitet am 18.12.13 15:46

18.12.13 16:17
uwe_thomas 

WGF-Nutzer Stufe 2

18.12.13 16:17
uwe_thomas 

WGF-Nutzer Stufe 2

Re: Audion mit Schwundregelung

Hallo Nobby,

Die L2 ist im diesem Falle die Ankopplungswicklung von der Anode der 1. Stufe zum Bandfilter.
Also ist die Anode der 1. EF in diesem Falle nicht direkt über die 100n auf Masse gelegt.
Eine Drossel würde vielleicht funktionieren, wenn ich dann die Anode der EF vor dieser Drossel über einen kleinen Koppelkondensator (33pF?) an das heiße Ende oder eher an eine Anzapfung des 1. Kreises des Bandfilters legen würde.
Müßte man probieren , was besser funktioniert.

Du hast recht, der Aufwand geht schon fast in Richtung Super.

Mit freundlichen Grüßen,

Uwe Thomas

18.12.13 16:54
nobbyrad58 

WGF-Premiumnutzer

18.12.13 16:54
nobbyrad58 

WGF-Premiumnutzer

Re: Audion mit Schwundregelung

Hallo Uwe!

L 2 hat bestimmt nur ein paar µH, so wird einiges an HF abfließen zur HF Senke meine ich. Deshalb schrieb ich L 2 mal ausser Acht gelassen. Die zusätzliche sehr lose RK könnte noch was bringen.
Das ist ein echtes Test und Probier Radio.

MFG Nobby

18.12.13 17:16
nobbyrad58 

WGF-Premiumnutzer

18.12.13 17:16
nobbyrad58 

WGF-Premiumnutzer

Re: Audion mit Schwundregelung

Hallo Uwe, Hallo Zusammen!

Hab noch ein historisches Vorbild gefunden für eine HF Drossel im Anodenkreis der ersten HF Röhre. Es ist ein Schaltplanausschnitt eines Dreiröhren - Dreikreisers von 1933 "Eswe 343 G".
Bauteil 10 wird eine HF Drossel sein.
:''}
MFG Nobby

Datei-Anhänge
HF Drossel im Anodenkreis.jpg HF Drossel im Anodenkreis.jpg (388x)

Mime-Type: image/jpeg, 61 kB

18.12.13 18:05
AndreasStefan 

WGF-Nutzer Stufe 2

18.12.13 18:05
AndreasStefan 

WGF-Nutzer Stufe 2

Re: Audion mit Schwundregelung

Hallo Nobby und Uwe,


muss da leider geistig aussteigen. Alles hochinteressant, leider begreif ich nicht mal die Hälfte.
Da muss ich noch ein paar Bücher wälzen. Heute ist die EM87 angekommen. Geht wohl etwas besser, aber
dennoch nicht das Gelbe vom Ei. Habe mit einer Spule rumexperimentiert. War in Anlehnung an Nobby`s Schaltplan.
Ich glaube da geht was.

Uwe, da hast du ja einen schönen Pan eingestellt und mich wieder wuschig gemacht. Aber erst wird diese
Sache zum Abschluss gebracht. Melde mich morgen wieder.


Grüße von Andreas

18.12.13 19:20
nobbyrad58 

WGF-Premiumnutzer

18.12.13 19:20
nobbyrad58 

WGF-Premiumnutzer

Re: Audion mit Schwundregelung

Hallo Andreas!

Wenn Du meine erste Schaltungidee mit den angezapften oder herauftransformierenden Spulen meinst, könnte der Buchscan der PN weiterhelfen. Die Werte der Koppel C sind allerdings auf 450 - 480 kHz berechnet, die ZF der meisten AM Super.
Auch die direkte C Kopplung könnte mit kleinerem C versucht werden. Ich hatte nicht bedacht das die HF so zwischen 0,5 - 30 MHz liegen kann.

MFG Nobby

 1 .. 6 7 8 9 10 11
 1 .. 6 7 8 9 10 11
Rückkopplung   funktioniert   Schaltplanausschnitt   bearbeitet   herauftransformierenden   Regelspannungsverzögerung   Gleichrichterschaltung   Gittergleichrichtung   Zuletzt   Bandfilterzweikreiser   Arbeitspunkteinstellungen   Heruntertransformation   Andreas   Vorspannungserzeugung   Schwundregelung   Regelspannungserzeugung   Katodenrückkopplung   Schirmgitter   Schaltung   Gitterableitkondensator