!!!
Fotos, Grafiken nur über die
Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.
!!! Keine
Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen
Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen! Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
Re: "Berlin"-Stecker und deren eventuelle Gefährlichkeit
Hallo Bernd,
ich bin verblüfft !
Aber Du hast recht !
Die Option "Datei-Anhänge" sagt tatsächlich 300 kB.
Ich denke, hier muss Rainer noch einmal mit einem Beitrag auf die FAQ-Regeln hinweisen (maximale Größe 200 kB, etwas weniger, umso besser).
Wenn man die 200 kB im Hinterkopf hat, achtet man nicht auf die Anzeige bei den Datei-Anhängen !
Danke und nochmals ein schönes Wochenende !
Herzliche Grüße Peter
Radiotechnik und Rundfunkempfang sind die größten Erfindungen des vorherigen Jahrhunderts und bleiben uns trotz heutiger Digitalisierung lange erhalten.
Re: "Berlin"-Stecker und deren eventuelle Gefährlichkeit
Hallo Rainer,
ich hatte Dir das Problembild zugemailt , hast Du damit mal experimentiert ? Hiermit erlaube ich Dir das Bild hochzuladen und für die Untersuchung des Fehlers zu nutzen - falls Du auf diesen Satz gewartet hast.
Viele Grüße Bernd
.... und vergessen Sie nicht Ihre Antenne zu erden !
Re: "Berlin"-Stecker und deren eventuelle Gefährlichkeit
Hallo zusammen, nur zu Klarstellung. Normalerweise ist die Software auf 200 KB maximale Bildgrösse eingestellt, so auch der Hinweis in den Foren-FAQs.
Unabhängigt habe ich in den letzten Tagen diesen Wert hochstellt bis auf 1 GB, 500 KB und jetzt gerade 300 KB. Das hat interne Testgründe. Für den Nutzer bedeutet das aber: 200 KB waren immer möglich.
Bernd ich teste jetzt gleich mal Dein email-Photo.
Mit freundlichen Grüssen Rainer
Möge die Welle mit uns sein. Ein Mögel-Dellinger-Effekt ist aufgetreten.
Re: "Berlin"-Stecker und deren eventuelle Gefährlichkeit
Hallo,
ein interessanter Beitrag, über Lichtnetzantennen, das wird heute immernoch genutzt und zwar z.B. in Radioweckern (in der FeWo am Lago Maggiore steht so ein Teil, vermutlich 70er, ITT Schaub-Lorenz), wo kein Platz für eine Wurfantenne ist oder dies beim Transport beschädigt weden könnte. Durch die nicht gerade hängende Anschlußschnur des Gerätes sind natürlich extrem schlechte Voraussetzungen auch bei UKW geschaffen. Serienmäßig ist eine Lichtnetzantenne mit Übertragerspule auch im Grundig Musikgerät66 verbaut, das leider noch nicht wieder in Angriff zu nehmen war (anderer Beitrag hier im Forum). MfG Florianska