Wir klären Fachbegriffe, Technik mal nicht bierernst betrachtet. |
|
|
1 2 3
|
1 2 3
|
09.09.16 14:00
Metabastler  WGF-Nutzer Stufe 2
|
09.09.16 14:00
Metabastler  WGF-Nutzer Stufe 2
|
Re: Wir klären Fachbegriffe, Technik mal nicht bierernst betrachtet.
Lochraster , und noch älter: Nagelbrett das eng verwandt mit dem engl. Brotbrett aka Breadboard ist.
Passt auch: Schraubenzieher, der nix zieht aber schraubt :)
Zollstock, der hier nur seltenst noch zöllig ist
Besser als der Lügenstift ist der Duspol den auch noch ein Dussel an die Pole halten kann...
Gruß Henrik
Zuletzt bearbeitet am 09.09.16 14:00
|
|
|
|
09.09.16 14:25
Wolle  WGF-Premiumnutzer
|
09.09.16 14:25
Wolle  WGF-Premiumnutzer

|
Re: Wir klären Fachbegriffe, Technik mal nicht bierernst betrachtet.
Hallo Hendrik.
Metabastler: Besser als der Lügenstift ist der Duspol den auch noch ein Dussel an die Pole halten kann...
Als erstes Lehrling holen und dann gibst Du dem das in die Hand --- und dann? Einschalten!
Mit vielen Grüßen. Wolle
|
|
|
09.09.16 15:57
Klaus  WGF-Premiumnutzer
|
09.09.16 15:57
Klaus  WGF-Premiumnutzer

|
Re: Wir klären Fachbegriffe, Technik mal nicht bierernst betrachtet.
Hallo zusammen,
bitte auch nicht den Regeltrafo vergessen, bei dem es sich korrekt um einen Stelltrafo handelt.
Viele Grüße Klaus
|
|
|
09.09.16 16:20
Wolle  WGF-Premiumnutzer
|
09.09.16 16:20
Wolle  WGF-Premiumnutzer

|
Re: Wir klären Fachbegriffe, Technik mal nicht bierernst betrachtet.
Hallo Klaus.
Dann machen wir das Ganze komplett.
Trenntrafo. Transformator zur galvanischen Netztrennung. Netzspannung Eingangs- und Ausgangsspannung sind gleich groß. Autotrafo, Spartrafo, Transformator mit einer Wicklung mit mehreren Anzapfungen. Keine Netztrennung! Regeltrafo, korrekt Stelltrafo, mögliche Ausführung als Autotrafo ohne galvanische Trennung. Trennregeltrafo Korrekt Trennstelltrafo.
Mit vielen Grüßen. Wolle.
|
|
|
09.09.16 18:05
wumpus  Administrator
|
09.09.16 18:05
wumpus  Administrator

|
Re: Wir klären Fachbegriffe, Technik mal nicht bierernst betrachtet.
Hallo zusammen,
Bandbreitenregler --> Bandbreiteneinsteller Lautstärkeregler --> Lautstärkereinsteller Klangregler --> Klangeinsteller
Damals wurde gern "geregelt" ...
Gruß von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
"Vom Mund zum Ohr auf dem Strahle der elektrischen Kraft!"
|
|
|
09.09.16 19:33
Martin.M  WGF-Premiumnutzer
|
09.09.16 19:33
Martin.M  WGF-Premiumnutzer
|
Re: Wir klären Fachbegriffe, Technik mal nicht bierernst betrachtet.
hallo Wolle,
Beduinenradios haben mitunter 2 Höcker und eine Einsattelung. Manche enthalten auch einen Koinzidenzdemodulator 
lG Martin
|
|
|
09.09.16 19:53
Wolle  WGF-Premiumnutzer
|
09.09.16 19:53
Wolle  WGF-Premiumnutzer

|
Re: Wir klären Fachbegriffe, Technik mal nicht bierernst betrachtet.
Hallo Martin.
"Beduinenradios haben mitunter 2 Höcker und eine Einsattelung." Das musst Du nicht auf Beduinenradios beschränken. Das findest Du auch bei Radios aus old Germany. Das gilt gleichermaßen für den Koinzidenzdemodulator.
Mit lieben Grüßen. Wolle.
|
|
|
09.09.16 20:02
Wolle  WGF-Premiumnutzer
|
09.09.16 20:02
Wolle  WGF-Premiumnutzer

|
Re: Wir klären Fachbegriffe, Technik mal nicht bierernst betrachtet.
Hallo Rainer.
Bandbreitenregler --> Bandbreiteneinsteller Lautstärkeregler --> Lautstärkereinsteller Klangregler --> Klangeinsteller Bassregler --- Besserregler --- Basseinsteller Höhenregler --- Höheneinsteller Tiefenregler --- Tiefeneinsteller Klangwaage, Kontrastregler,
Es ist halt alles eine Frage der Einsteller. beziehungsweise der Einstellung dazu.
Mit lieben Grüßen. Wolle.
|
|
|
12.09.16 23:06
regency  WGF-Premiumnutzer
|
12.09.16 23:06
regency  WGF-Premiumnutzer
|
Re: Wir klären Fachbegriffe, Technik mal nicht bierernst betrachtet.
Hallo ihre Fachleute, auch kluge Ratschläge dürfen ja nicht fehlen.
Als Kompensation zur Vermeidung von Selbsterregung ist ab und an ein Bier mit dem Ernst zu trinken nicht schlecht. Ein angenehm gefüllter Spannungsbauch ist auch besser als ein Knoten im Getränkestrom.
Nach hoch frequentem Genuss kurzer Getränke droht jedoch eine 45 Grad Verstimmung. In Phasen erfolgt dann der Gang im Schwingkreis nach Hause. Da hilft nur noch ein Freischwinger, um den Pendler zur Ruhe zu bringen.
VG Jan
|
|
|
12.09.16 23:44
Wolle  WGF-Premiumnutzer
|
12.09.16 23:44
Wolle  WGF-Premiumnutzer

|
Re: Wir klären Fachbegriffe, Technik mal nicht bierernst betrachtet.
Hallo Jan.
Es gab einst eine Regel, die streng überwacht werden sollte. "Außerhalb der Arbeitszeit trinken wir keinen Alkohol". Dazu gehört selbstverständlich auch der Genuss von Getränken, die auf der Basis von Bier hergestellt wurden. Kommt es zu hochfrequenten Schwingungen, so kann ein unkontrollierter Getränkestrom zu einer unerwünschten Verwirbelung führen. Im schlimmsten Fall droht dann ein Erdschluss, der einen Generalreset erfordert und den Strom versiegen lässt.
MFG. Wolle.
|
|
|
|
1 2 3
|
1 2 3
|