Hallo wumpus, vielen Dank für die ausführlichen Anleitungen. Ich hätte noch eine Frage: in meinem Lager steht der 50 kg schwere SWOB Polyskop I einschl. HF-Leitungen und unterschiedlichen Tastköpfen. Kann dieses Gerät zfür einen einfachen Abgleich eingesetzt werden, und falls ja in welcher Art und Weise? Viele Grüße ulmhorst
Halllo ulmhorst, ich selbst habe das Gerät nicht und es auch nicht im Einsatz gesehen. Mir berichtete aber ein Funkamateur, der damit Bandfilterkurven im 70 cm Band ermittelte, dass er für AM-ZF-Teile nicht gut geht. Ich weiss aber nicht mehr genau, warum nicht. Irgendetwas mit Wobbelhub oder Wobbelfrequenz. Auch geht es wohl nicht im LW-Band.
!!!
Fotos, Grafiken nur über die
Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.
!!! Keine
Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen
Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen! Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
Hallo Rainer, auch von mir ein großes Lob für die sehr umfassende Abgleichseite! Das wird dem einen oder anderen "Anfänger" hoffentlich eine große Hilfe sein bzw. ihn zu Fragen ermuntern, die Du in Deiner gewohnt-geduldigen Art beantworten mußt Aber auch für die "alten Hasen" ist es immer wieder mal gut, die Grundlagen nachzuschauen und Vergessenes zu erinnern. Einen Hinweis muß ich aber trotzdem loswerden: Schön, daß Ihr die sehr gut handhabbaren Spulen/Filter aus Meuselwitz abgebildet habt, damit habe ich viel und oft gearbeitet. Dabei ist Euch aber ein Fehler unterlaufen - im Fuß der Filter befindet sich der zugehörige Schwingkreiskondensator, den man leicht übersieht. (Analog zu den ebenfalls beliebten "Vagant"-Filtern und vielen japanischen Ausführungen.) Ihr solltet die Bildunterschrift einfach anpassen. Danke nochmals und Weiter so! HH
Hallo Rainer, auch von mir ein großes Lob für die sehr umfassende Abgleichseite! Das wird dem einen oder anderen "Anfänger" hoffentlich eine große Hilfe sein bzw. ihn zu Fragen ermuntern, die Du in Deiner gewohnt-geduldigen Art beantworten mußt Aber auch für die "alten Hasen" ist es immer wieder mal gut, die Grundlagen nachzuschauen und Vergessenes zu erinnern. Einen Hinweis muß ich aber trotzdem loswerden: Schön, daß Ihr die sehr gut handhabbaren Spulen/Filter aus Meuselwitz abgebildet habt, damit habe ich viel und oft gearbeitet. Dabei ist Euch aber ein Fehler unterlaufen - im Fuß der Filter befindet sich der zugehörige Schwingkreiskondensator, den man leicht übersieht. (Analog zu den ebenfalls beliebten "Vagant"-Filtern und vielen japanischen Ausführungen.) Ihr solltet die Bildunterschrift einfach anpassen. Danke nochmals und Weiter so! HH
Hallo HH, freut mich, wenn Dir die Abgleichseite gefällt. Das dort abgebildete rechte Filter hat tatsächlich auch unten (unter der Bodenplatte) keine Kondensatoren. Insofern stimmen die Bildunterschriften schon. Die sind auch nicht rausgelötet worden. Da ich derzeit umziehe, kann ich derzeit leider kein "Beweis-Detail-Photo" nachliefern. Ich gehe davon aus, das die so oder so angeboten wurden. Allerdings habe ich nicht in den Ferrit-Körper hineingeschaut, ob sich dort Mini-C s verbergen.
Hallo Rainer, auch wenn ich eine Weile "abgetaucht" war - ich muß Dir widersprechen. Im Bild, das ich hoffentlich eingefügt bekomme, sieht man die Kondensatoren. (o.k. man muß schon wissen, daß sie da sind - aber darum schrieb ich ja ;-) Liebe Grüße HH