Mischertypen |
|
|
1 2 3
|
1 2 3
|
13.11.19 19:52
Martin.M  WGF-Premiumnutzer
|
13.11.19 19:52
Martin.M  WGF-Premiumnutzer
|
Re: Mischertypen
hallo zusammen,
daß die Diodenmischer hohe Oszillatorpegel erwarten stimmt unbedingt. Der E108 verwendet als Oszillator dafür eine EL84, die scheint sich unter 2MHz recht wohlzufühlen. Die Abschirmungen in dieser Stufe sind schon fast kugelsicher, wegen der HF Leistung..
lG Martin
Zuletzt bearbeitet am 13.11.19 19:53
|
|
|
|
13.11.19 20:01
HB9  WGF-Premiumnutzer
|
13.11.19 20:01
HB9  WGF-Premiumnutzer
|
Re: Mischertypen
Hallo Martin,
die EL84 fühlt sich auch bei 30MHz noch wohl, ich hatte sie mal als Endstufe mit 8W PEP verwendet  Bei 2MHz wird sie wohl noch aperiodisch (breitbandig) betrieben.
Gruss HB9
|
|
|
13.11.19 20:17
MB-RADIO  WGF-Premiumnutzer
|
13.11.19 20:17
MB-RADIO  WGF-Premiumnutzer

|
Re: Mischertypen
Hallo HB9,
na und ob hier jemand mitliest
Danke für deine Antwort. Wenn ich mal viel Lust habe, werde ich die Kiste nochmal unter die Lupe nehmen.
Übrigens im deinem ersten Beitrag ist im Bild Osz-in unf rf-in verkehrt herum bezeichnet, im Text aber richtig.
Du solltest ein Bastelbuch schreiben - so gut verständlich und aufs wichtigste begrenzt kann nicht jeder herüber bringen.
Viele Grüße Bernd
Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher. (Albert Einstein)
|
|
|
14.11.19 07:47
HB9  WGF-Premiumnutzer
|
14.11.19 07:47
HB9  WGF-Premiumnutzer
|
Re: Mischertypen
Hallo Bernd,
der Vertauscher war ein Aufmerksamkeitsbit  Welchen Eingang man für die HF und welchen für den Oszillator verwendet, spielt hier aus Sicht des Mischers keine Rolle, aber der Eingang über die Gates ist hochohmig und drängt sich somit als HF-Eingang auf, wenn davor ein Schwingkreis zur Vorselektion vorhanden ist.
Gruss HB9
|
|
|
14.11.19 15:34
hal  WGF-Nutzer Stufe 3
|
14.11.19 15:34
hal  WGF-Nutzer Stufe 3

|
Re: Mischertypen
Moin Noch mal zum"Mischer mit 2 antiparallel geschalteten Dioden ". Im Netz unter mixer nach RA3AAE suchen... Oder im "Kurzwellenempfänger" von Detlef Lechner lesen.(S.71 ff. 2.Aufl. 1985) >Direktmischer Wurde auch neu verlegt. 73 de Hal PS Welch ein Zufall...Heute FA Webseite..."Homebrew & Oldtime..." >Schaltung
Zuletzt bearbeitet am 14.11.19 17:39
|
|
|
14.11.19 16:25
MB-RADIO  WGF-Premiumnutzer
|
14.11.19 16:25
MB-RADIO  WGF-Premiumnutzer

|
Re: Mischertypen
Hallo,
hier noch ein interessanter Mischer, der bei mir auch auf Nachbau hofft. Der Basteltisch kennt keinen Stillstand https://www.qrpforum.de/forum/index.php?...-kondensatoren/
Viele Grüße Bernd
Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher. (Albert Einstein)
|
|
|
15.11.19 15:35
Matu  WGF-Premiumnutzer
|
15.11.19 15:35
Matu  WGF-Premiumnutzer

|
Re: Mischertypen
Hallo,
@hal
ich habe mich im Netz umgeschaut und bin fündig geworden. Und der "Kurzwellenempfänger" stand auch in meinem Bücherregal. Der Mischer mit den 2 antiparallel geschalteten Dioden werde ich auf jeden Fall testen.
LG
Matu
|
|
|
15.11.19 16:03
HB9  WGF-Premiumnutzer
|
15.11.19 16:03
HB9  WGF-Premiumnutzer
|
Re: Mischertypen
Hallo zusammen,
ich habe mir den 2-Dioden-Mischer auch mal angeschaut. Ist eine interessante Idee für einfache Schaltungen, aber vom Prinzip her dasselbe wie ein Ein-Transistor- (oder Ein-Dioden-) Mischer, nur dass die Oszillatorfrequenz verdoppelt wird. Die Verdoppelung kann auch mit einer Vollweggleichrichtung des Oszillatorsignals und Abtrennen der Gleichspannung erreicht werden.
Da durch die Frequenzverdoppelung die ursprüngliche Oszillatorfrequenz so gut wie immer unterhalb der Empfangsfrequenz liegt, muss man bei der Frequenzwahl darauf achten, dass es eine Nebenempfangsstelle als Mischprodukt mit der nicht verdoppelten Oszillatorfrequenz ergibt, der Pegel dieses Produkts hängt stark von der Gleichheit der beiden Dioden und der Symmetrie des Oszillatorsignals ab.
@Bernd: Die Idee mit den Y5V-Kondensatoren finde ich gut, so bekommen diese Kondensatoren eine Daseinsberechtigung, sonst hasse ich sie    Eigentlich müsste man einen Wettbewerb machen für die beste Zweckentfremdung von Bauteilen.
Gruss HB9
|
|
|
15.11.19 16:20
Matu  WGF-Premiumnutzer
|
15.11.19 16:20
Matu  WGF-Premiumnutzer

|
Re: Mischertypen
Hallo
@HB5, @MB-Radio
Wenn ich die Zeit finde werde ich versuchen die Variante für SAQ aufzubauen, ich bin gespannt ob das funktioniert..... Nur welche Kondensatoren ich nehmen muss ist mir schleierhaft.....
LG Matu
|
|
|
15.11.19 16:45
MB-RADIO  WGF-Premiumnutzer
|
15.11.19 16:45
MB-RADIO  WGF-Premiumnutzer

|
Re: Mischertypen
Matu: Hallo
Nur welche Kondensatoren ich nehmen muss ist mir schleierhaft.....
LG Matu
Die Bzeichnung steht doch im Schaltlan unten - Bild vergößert angucken.
Hallo HB9, SMD-Cs hasse ich sowieso, weil da rein garnichts drauf steht.
Und gerade entdeckt nochn Mischer : https://www.mikrocontroller.net/topic/484535#new
Viele Grüße Bernd
Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher. (Albert Einstein)
Zuletzt bearbeitet am 15.11.19 16:56
|
|
|
|
1 2 3
|
1 2 3
|