| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

Wumpus-Gollum-Forum von "Welt der Radios".
Fachforum für Sammler, Interessierte, Bastler
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

Wie dimensioniert man eine Audio-Endstufe mit einer Pentode?
  •  
 1 2 3
 1 2 3
28.09.14 12:37
Matu 

WGF-Premiumnutzer

28.09.14 12:37
Matu 

WGF-Premiumnutzer

Re: Wie dimensioniert man eine Audio-Endstufe mit einer Pentode?

Hallo Volker

Du hast eben schon mal eine Frage von mir beantwortet, wie Du auf die 500V kommst.

Da ich gern mit diesem Nuvistor arbeite war das Variante 2.

Ich werde erst einmal die Kennlinen bzw das Ausgangskennlinienfeld für meinen Spannungsbereich erstellen, und dann weitersehen.

ich würde die Messschaltung verwenden.




Matu

Datei-Anhänge
Messschaltung.JPG Messschaltung.JPG (214x)

Mime-Type: image/jpeg, 17 kB

!
!!! Fotos, Grafiken nur über die Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.    

!!! Keine Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen!
Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!

Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
28.09.14 12:47
Volker 

WGF-Premiumnutzer

28.09.14 12:47
Volker 

WGF-Premiumnutzer

Re: Wie dimensioniert man eine Audio-Endstufe mit einer Pentode?

Hallo Matu,

bei der Tetrode muss die Schirmgitterspannung unbedingt kleiner als die Anodenspannung sein. Wenn du das Schirmgitter mit der Anode direkt verbindest, hast du das Verhalten einer Triode. Den Widerstand in der Anodenzuleitung brauchst du nicht. Er verfälscht durch seinen Spannungsabfall das Messergebnisse, du da, wie ich annehme, die statischen Kennlinien aufnehmen möchtest.

Zuletzt bearbeitet am 28.09.14 12:50

28.09.14 13:30
Matu 

WGF-Premiumnutzer

28.09.14 13:30
Matu 

WGF-Premiumnutzer

Re: Wie dimensioniert man eine Audio-Endstufe mit einer Pentode?

Hallo Volker

das währe jetzt meine Variante 2 der Messschaltung:



Matu

Datei-Anhänge
messschaltung2.JPG messschaltung2.JPG (210x)

Mime-Type: image/jpeg, 20 kB

28.09.14 16:18
Volker 

WGF-Premiumnutzer

28.09.14 16:18
Volker 

WGF-Premiumnutzer

Re: Wie dimensioniert man eine Audio-Endstufe mit einer Pentode?

Hallo Matu,

der ganze Witz bei der Tetrode oder Pentode ist, dass das Schirmgitter für eine konstante Spannung zwischen Kathode und Schirmgitter sorgt, womit der Spannungsteiler zwischen Kathode und Anodenspannungsbatterie liegen muss. Dadurch befindet sich das Steuergitter in einem konstanten Feld und der Einfluss der Spannung an der Anode auf den Anodenstrom wird sehr gering. Genau das will man dadurch erreichen: Eine spannungsgesteuerte Stromquelle.

Bin gerade beim Verlegen von Netzwerkkabeln. Kann nur so zwischendurch antworten.

28.09.14 17:00
Matu 

WGF-Premiumnutzer

28.09.14 17:00
Matu 

WGF-Premiumnutzer

Re: Wie dimensioniert man eine Audio-Endstufe mit einer Pentode?

Hallo Volker

.....kein Problem.....

Ich hab erst einmal die Tetrode als Triode geschaltet und die Kennlinie aufgenommen.




Welches Spannungsteilerverhältnis kann ich denn benutzen???

Matu

Zuletzt bearbeitet am 28.09.14 17:02

Datei-Anhänge
Kennlinie1_Tri.jpg Kennlinie1_Tri.jpg (199x)

Mime-Type: image/jpeg, 49 kB

28.09.14 20:14
Matu 

WGF-Premiumnutzer

28.09.14 20:14
Matu 

WGF-Premiumnutzer

Re: Wie dimensioniert man eine Audio-Endstufe mit einer Pentode?

Hallo

ich hab mal in der Zwischenzeit etwas gesucht.

Im Datenblatt steht eine Anodenspannung von rund 120V, die g2 Spannung ist mit 50V angegeben. Ig2 mit 3,6mA

Wenn ich die Verhältnisse wahre bei 12V Anodenspannung 5V am g2 dann müsste der Widerstand rund 1,5KOhm groß sein.

...aber so richtig habe ich keinen Plan...

Matu

Zuletzt bearbeitet am 28.09.14 20:23

30.09.14 11:23
Volker 

WGF-Premiumnutzer

30.09.14 11:23
Volker 

WGF-Premiumnutzer

Re: Wie dimensioniert man eine Audio-Endstufe mit einer Pentode?

Hallo Matu,

den Vorwiderstand muss man ausprobieren. Er lässt sich aus den üblichen Kennlinien nicht ablesen. Wichtig ist, dass der maximal zulässige Schirmgitterstrom nicht überschritten wird. Bei 12 Volt Schirmgitterspannung besteht aber keine Gefahr. Der Grenzwert muss irgendwo bei den Grenzdaten stehen. Da die Röhre nicht für 12 Volt vorgesehen war, musst du halt alles selbst erabeiten und praktisch eigene Datenblätter und Kennlinienscharen für den 12Volt-Betrieb durchmessen.

Ein schönes Beispiel ist der Unterschied zwischen der ECH81 und der ECH83, wobei letztere eine Niederspannungsröhre ist. Aber es spricht alles dafür, das die ECH81 und die ECH83 identisch sind. Nur die Datenblätter behandeln unterschiedliche Spannungsverhältnisse. Im Internet findet man schnell ellenlange Diskussionen darüber, ob die beiden Typen identisch sind oder nicht. Das spricht dafür, dass sie identisch sind. Vielleicht sind die ECH83 nur besonders ausgesuchte ECH81. Aber mehr wird es wohl nicht sein.

Ich nehme an, dass die damaligen Autoradioentwickler erst einmal mit der ECH81 experimentiert haben und sich dann gewundert haben, wie gut es klappt und sind zur Lösung gekommen keine neue Röhre zu entwickeln, weil sie vermuteten, dass in ein paar Jahren die ECH81 durch Halbleiter ersetzt werden kann. Dann hat man vielleicht nur die besonders guten ECH81 aussortiert und sie als ECH83 teuer verkauft. So kann man Geld machen und sich Entwicklungskosten sparen, die in ein paar Jahren wertlos geworden wären. Aber einfach so eine ECH81 im Niederspannungsbetrieb laufen zu lassen geht ja auch nicht, weil die berühmten Besserwisser und Bleistiftspitzer, die es auch schon damal als Autoren gab, dies in den damaligen Fachzeitschriften stark kritisiert hätten.

Zuletzt bearbeitet am 30.09.14 11:33

30.09.14 21:40
Matu 

WGF-Premiumnutzer

30.09.14 21:40
Matu 

WGF-Premiumnutzer

Re: Wie dimensioniert man eine Audio-Endstufe mit einer Pentode?

Hallo Volker

Die Tetrodenkennlinie habe ich schon mal mit einem recht kleinen Widerstand aufgenommen, sie ähnelt der Trioden-Kennlinie.
Ich glaube ich muss den Widerstand größer machen um in die Nähe einer Konstantstromquelle zu kommen. Allerdings wird dann der Anodenstrom kleiner.

Beim Aufnehmen der Kennlinien bin ich der Funktion einer Röhre schon etwas näher gekommen, in Verbindung mit Deinen Artikeln eine gute Möglichkeit weitere Erkenntnisse zu sammeln...

Matu

01.10.14 07:53
Volker 

WGF-Premiumnutzer

01.10.14 07:53
Volker 

WGF-Premiumnutzer

Re: Wie dimensioniert man eine Audio-Endstufe mit einer Pentode?

Hallo Matu,

beim Aufnehmen der Kennlinien misst du ja den Anodenstrom in Abhängigkeit der Anodenspannung. Der Spannungabfall an einem Vorwiderstand der Anodenspannungsversorgung verfälscht das Messergebnis. Dieser Widerstand ist unnötig. Für die Strombegrenzung sorgt die Röhre selbst. Sie ist ja bei einer Pentode im Idealfall eine Stromquelle. Bei einer idealen Stromquelle fließt immer der gleiche Strom unabhängig von der angelegten Spannung oder dem angelegten Lastwiderstand. Die Ausgangskennlinie hat dann einen horizontalen Verlauf, was ja bei der Pentode nahezu der Fall ist.

Zuletzt bearbeitet am 01.10.14 08:36

01.10.14 18:56
Matu 

WGF-Premiumnutzer

01.10.14 18:56
Matu 

WGF-Premiumnutzer

Re: Wie dimensioniert man eine Audio-Endstufe mit einer Pentode?

Hallo Volker

den Vorwiderstand (das Poti in der Anodenleitung) hatte ich schon entfernt. Ich meinte den Widerstand an G2 den ich recht klein gemacht habe.

Meine Messschaltung sieht jetzt so aus:



Am kommenden Wochenende werde ich mich noch einmal um die Kennlinien kümmern, ich bin gespannt was da rauskommt.....

Die Kennlinie mit dem kleinen Widerstand an g2 sieht so aus.






Matu

Datei-Anhänge
Messschaltung3.JPG Messschaltung3.JPG (201x)

Mime-Type: image/jpeg, 23 kB

kennlinie2.JPG kennlinie2.JPG (230x)

Mime-Type: image/jpeg, 35 kB

 1 2 3
 1 2 3
Berechnungsunterlagen   Ausgangsübertrager   Ausgangskennlinienfeld   Anodenspannungsversorgung   Anodenspannungsbatterie   Niederspannungsbetrachtung   Schirmgitterspannung   Audio-Endstufe   Niederspannungsbetrieb   Spannungsteilerverhältnis   Ausgangskennlinienfelds   Pentode   dimensioniert   Übertragerersatzschaltbild   Gitterableitwiderstand   Ausgangskennlinienfeldern   Anodenspitzenspannung   Anodenspannung   Gitterableitwiderstandes   Niederspannungsanwendungen