| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

Wumpus-Gollum-Forum von "Welt der Radios".
Fachforum für Sammler, Interessierte, Bastler
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

Kosmos Radiomann Schaltplan
  •  
 1 2
 1 2
25.04.14 08:46
technikfreund 

WGF-Premiumnutzer

25.04.14 08:46
technikfreund 

WGF-Premiumnutzer

Re: Kosmos Radiomann Schaltplan

Hallo Rainer!

Ich glaube, ich habe eine Erklärung für das helle, kurze aufleuchten gefunden.

Ich war mir, bevor ich die Röhre eingsteckt habe ziemlich sicher das es eine ECC82 ist, den Heizfaden hatte
ich zwischen Pin 4 und 5 auf Durchgang geprüft.

Im Probeaufbau (Verdrahtung mit Krokoklemmen usw...) habe ich dann trotzdem das Netzteil erst auf 6 Volt
gestellt, als nichts passierte hatte ich hochgeschaltet auf 12 Volt und das Audion funktionierte.

Als ich nun gestern das ganze mit den Batterien versorgen wollte, glühte es unten wie gesagt hell auf und ich
habe sofort wieder abgeschaltet.

Nach dem lesen einiger Informationen war ich mir jedoch sicher, das der Kaltwiderstand des Heizfadens für das
aufleuchten verantwortlich war.

Das war die Lösung, ich habe das Audion wiederum eingschaltet, ganz kurzes aufleuchten (ca. 2 Sek.), dann heizte
die Röhre ganz normal und ich habe schon einige Sender hören können, allerdings ist die Spule nur eine ganz
einfache Prüfspule, muss mir nun eine passende wickeln.

Vielen Dank und Grüße, Technikfreund.

Zuletzt bearbeitet am 25.04.14 08:47

!
!!! Fotos, Grafiken nur über die Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.    

!!! Keine Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen!
Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!

Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.

Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
25.04.14 09:06
wumpus 

Administrator

25.04.14 09:06
wumpus 

Administrator

Re: Kosmos Radiomann Schaltplan

Hallo Technikfreund,

ja das ist immer so eine Sache mit der Beschreibung von Effekten über Beiträge im Forum. Ich habe das zu helle Aufleuchten als andauernden Zustand gedeutet. Du meintest aber stattdessen das KURZE sehr helle Aufleuchten während des Einschaltens.

Das ist aber wirklich normal, weil wie schon von Dir erwähnt der Kaltwiderstand von Heizfäden deutlich geringer ist als der Heisswiderstand. Folge: Zuerst fließt ein hoher Strom, der sofort mit Aufglühen des Heizdrahts auf normalen Strom abfällt.

Trotzdem ist es so, daß einige Röhren ständig recht hell leuchten, andere des selben Typs (aber vielleicht von anderen Herstellern) weniger hell leuchten. Ich hatte jahrelang u.a. eine EL84 in Gebrauch, die vom Leuchten so aussah, als wenn sie sofort durchbrennen würde, tat sie aber nicht.

Bei Röhren-Parallelheizkreisen wird das Start-Aufleuchten hingenommen, bei Allstrom-Serien-Heizkreisen (noch dazu mit Skalenbirnen in diesem Kreis) verwendete man zur Einschaltstrombegrenzung Urdox'e und andere Heissleiter. So wurden die Reihenbauteile gegen Einschaltüberlastung geschützt.



Gruß von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

25.04.14 22:48
joeberesf 

WGF-Premiumnutzer

25.04.14 22:48
joeberesf 

WGF-Premiumnutzer

Re: Kosmos Radiomann Schaltplan

Hallo zusammen,

wumpus:

Trotzdem ist es so, daß einige Röhren ständig recht hell leuchten, andere des selben Typs (aber vielleicht von anderen Herstellern) weniger hell leuchten. Ich hatte jahrelang u.a. eine EL84 in Gebrauch, die vom Leuchten so aussah, als wenn sie sofort durchbrennen würde, tat sie aber nicht.


Das ist aber auch verwirrend ....und mir ist es auch in meiner Anfängerphase schon so gegangen, dass ich Röhren ausgetauscht habe,
da ich dachte,... die heizen ja kaum und sind defekt! Sind halt nur lauwarm Totaler
Blödsinn...aber halt logisch so zu denken. Nicht richtig heiß...also kaputt..

Mittlerweile würde ich sagen...so höher der Heizstrom im Datenblatt, um so heller der Heizfaden / bzw. die direkt beheizte Kathode.
Beispiele: EF86 = dunkel EF95 = dunkel ; EF98 = hell ; EL84 = sehr hell. Den von Rainer erwähnten Herstellerunterschied finde
ich eher nicht so auffällig. Vielleicht kann man auch generell sagen...so höher der mögliche Anodenstrom einer Röhre, um so
höher die benötigte Heizleistung....und um so heller der Heizfaden (z.B. Endstufen). Widerspruch!?

Beste Grüße

Joerg

PS. Die Bauform der Röhre kommt hier natürlich ordentlich zu tragen. Übrigens wollte ich mal ein echtes Dampfradio bauen
und meine Idee war es, die Heizleistung mit einem Teelicht zu realisieren. Eine Kupferplatte leitete die Wärme direkt an
die Kathode. Aber es funktionierte einfach nicht....schade. Die Temperatur muss weit über 600 Grad betragen...tja die
bekommt man über solch eine Konstruktion nicht in den Glaskolben. Sehr schade...ihr hättet euch über solch ein Audion
totgelacht. Überhaupt wenn dann die Anodenspannung noch aus einer Solarzelle generiert wird. Es sollte ein UKW-Pendler
werden...wegen dem Tagesempfang und somit möglichem Sonnenschein.

Zuletzt bearbeitet am 25.04.14 23:12

26.04.14 02:12
Toyotabus 

WGF-Nutzer Stufe 2

26.04.14 02:12
Toyotabus 

WGF-Nutzer Stufe 2

Re: Kosmos Radiomann Schaltplan

joeberesf:
Mittlerweile würde ich sagen...so höher der Heizstrom im Datenblatt, um so heller der Heizfaden / bzw. die direkt beheizte Kathode.
Beispiele: EF86 = dunkel EF95 = dunkel ; EF98 = hell ; EL84 = sehr hell. Den von Rainer erwähnten Herstellerunterschied finde
ich eher nicht so auffällig. Vielleicht kann man auch generell sagen...so höher der mögliche Anodenstrom einer Röhre, um so
höher die benötigte Heizleistung....und um so heller der Heizfaden (z.B. Endstufen). Widerspruch!?
Hallo Jörg
Wie hell eine Röhre glüht ist im grossen Maße vom mechanischen Aufbau der Heizung (Drahtstärke, Wendeldurchmesser und -länge, usw...)und den umliegenden Komponenten (Kathodenblech, Schirmgitter usw. und deren Ausführung) abhängig. So ist z.B: bei einer ECH84 gegenüber einer EL84 die Heizung bei Tageslicht aufgrund des internen Aufbaus fast gar nicht auszumachen, obwohl sie die gleiche Heizleistung haben.
Aber auch innerhalb des selben Röhrentyps gibt es Unterschiede, so bin ich z.B. ein Fan von russischen Equivalent-Röhren, und diese leuchten meist sichtbar heller als z.B. meine Telefunken oder Siemens-Röhren bei gleicher Leistungsaufnahme.

Grundsätzlich hat die Heizung ja nur den Sinn, die Kathode zu erwärmen, damit diese eine möglichst große Anzahl an freien Elektronen emittiert. Ich geh jedoch davon aus, daß die Faustregel "je mehr Anodenstrom benötigt wird, desto mehr Heizleistung" ev. mit konstruktionstechnischen Tricks und oder z.B. anderen Materialien beeinflusst werden kann.

LG
Georg

 1 2
 1 2
Abstimmkondensator   Equivalent-Röhren   Start-Aufleuchten   Röhren-Parallelheizkreisen   Technikfreund   Allstrom-Serien-Heizkreisen   Herstellerunterschied   Spannungsversorgung   Radiomann   leuchten   Leistungsaufnahme   konstruktionstechnischen   Einschaltstrombegrenzung   Parallel-Schaltung   welt-der-alten-radios   Serienschaltung   Wendeldurchmesser   Einschaltüberlastung   Schaltplan   Heizungsanschlüsse