Aus der gleichen Quelle eine damals neue und gute Schaltung. Die Katodenrückkopplung oder ECO Schaltung. Die Bauteilewerte sind für die KW Amateurbänder mit Wahl der Bereiche durch Steckspulen, könnte natürlich auch für andere Bereiche genommen werden mit Anpassung der Bauteile natürlich. Rechts vom Schaltplanausschnitt kommt nur noch eine einfache NF Stufe, das Poti ist mit drauf. Das Netzteil ist extra, es handelt sich um den Empfänger einer einfache AFU Station von etwa 1940.
!!!
Fotos, Grafiken nur über die
Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.
 Â
!!! Keine
Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen
Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen! Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
diese Art der Schaltung habe ich noch nicht gebaut. Werde das mal am WE an meinen Drahtverhau ausprobieren. Ich glaube, dass die Jungs von damals, genau wussten was sie machen. Viele gute Schaltungen sind einfach in der Versenkung verschwunden. Da hilft es ungemein, wenn man über viele Bücher, so wie bei dir das der Fall ist, verfügt.
Ganz wichtig bei dieser Schaltung ist die kurze Leitungsführung der Rückkoppelspule L 3 und der Schirmung der Leitung zur Spule. Für das ECO Audion sind hier ein paar Bauteile beschrieben und gelistet. Alles nach dem Stand von 1940.
danke für die Hinweise. Werde die Spule so nah wie möglich an den Drehko verbauen. Der Röhrensockel ist eh am Drehko, so dass die Leitungen so kurz wie möglich sind. Mal sehen was man aus den Teil rausholen kann. Mein Netzteil ist schon fertig. Habe fertig gelötet RC Gitterglieder unterschiedlicher Werte. Da kann man viel experimentieren. Als NF nehme ich zur Probe einen Brüllwürfel. Werde hier berichten wie die Sache läuft.
Habe die Schaltung, mit Änderungen in den Bauteilen, nachgebaut. Was soll ich sagen? Kann locker mit mein Kaskodeaudion mithalten. In Punkto Frequenzstabilität ist das Teil trotz wilder Verdrahtung so richtig gut. Werde auf dieser Basis einen 2-Kreiser bauen. Als Röhrenbestückung habe ich das "Arbeitstier" EF80 verwendet. Danach die EF183 (im Anhang am Spanngitter zu sehen). Die ging bestens. Habe wieder "Blut" geleckt. Das Teil ist im Kopf schon fertig.
Die Schaltungen sind aus den 30er bis 40ern. Die Kaskodeschaltung gab so noch nicht und die Katodenrückkopplung ECO wurde hochgelobt. Diese ECO Schaltung wurde auch später für Ein.-oder Zweikreis Audion noch lange in den Fachbüchern gezeigt und positiv gegenüber dem normalen Audion herausgestellt. Super das es auch ohne Superabchirmung auf einer Lötösenleiste klappt.
hat ein bisschen gebrummt (Handempfindlich). Aber bei der "Verdrahtung" kein Wunder. Sonst arbeitet die Schaltung sehr gut. Habe die Antenne einmal über die Wicklung und einmal an die Katode angeschlossen. Über die Wicklung arbeitet das Audion "Ruhiger". Werde morgen über C und Potianpassung sowie über meine Loop-Antenne noch einige Versuche machen. Mal sehen, was man noch aus dem "Drahtverhau" rausholen kann? Werde dann wieder berichten.
hier nun ein Zwischenbericht vom Bau. Habe gestern noch verschiedene Antennenankopplungen versucht, und festgestellt, dass die lose Kopplung über die Spule die beste und stabilste Anpassung ist. Heute habe ich mich an den Eingangskreis gewagt. Zur Verwendung kamen Industriespulen. Da ich keine Trimmer mehr hatte, war ich auf die Dinger angewiesen. Der Grundgedanke waren die Fertigungstoleranzen. Die Spulen überstreichen das gesamte 49m Band. Der Eingangskreis wird synchron mit den Audionkreis mittelst Doppeldrehko 320pF abgestimmt. Auch besteht die Möglichkeit die HF zu regulieren. Das funktioniert schon mal prima. Nach ein paar "Abgleicharbeiten" am Kern spielte das Teil. Na ja, die RK muss noch ein wenig überarbeitet werden und die wilden Schwingungen muss man sich halt weg denken. Alublech ist bestellt, Netzteil fertig, Schaltplan im "Kopf" und Eifer riesen groß. Wenn das Teil spielt, fliesen dann die Dinge, mit der wir uns hier ausgetauscht haben, ein. Darauf freu ich mich. Im Anhang noch Bilder. Aber ich glaube, die sollte man nicht so zeigen, ohne den Hinweis "Bitte nicht nachmachen". Der Keramik R im Vordergrund hat 350V Leerlaufspannung. Da möchte man am Poti nicht abrutschen.
Noch zwei Aufbauhinweise von Damals. Es gibt auch Fotos von dem ECO Audion, aber die sind ziemlich schlecht, um sie gut hier zu zeigen. Der Mangel machte sich schon bemerkbar, auch beim Papier. Die Sache mit den Chassis ist ja nach wie vor gültig, also die Schirmung der Stufen von einander. Klasse das das alles so auf Anhieb funktioniert hat. Eigentlich wollte ich nur eine Schwundregelung für ein Audion zeigen, so was hatte ich noch nicht gesehen. Das Buch traf ein paar Tage vor dem Beitrag bei mir ein.