Radio abgleichen |
|
|
1 2 3
|
1 2 3
|
21.11.06 09:45
Wirelessnicht registriert
|
21.11.06 09:45
Wirelessnicht registriert
|
Re: Radio abgleichen
Zitat:
Hallo, die Aufnahme eine speziellen Seite zum Radio-Abgleich ist jetzt konkret geworden. Derzeit wird diese Seite aufgebaut und ist noch in der Editier- und Erweiterungsphase. Wenn Ihr es nicht weitersagt, könnt Ihr schon mal ein Blick raufwerfen, inoffiziell: http://www.oldradioworld.de/abgleich.htm
Wie gesagt ist noch nicht fertig. Habe ich was vergessen?
MFG Rainer
Möge die Welle mit uns sein.
Hallo Rainer, guten Morgen. Ich habe vorhin deine Abgleichseite besucht. Das ist hervorragend gelungen. Eine gute Mischung von Theorie und Praxis. Ich habe alles ausgedruckt und werde alles am Wochenende in Ruhe durchgehen.
Nochmals Respekt bekundet Wireless
|
|
|
|
21.11.06 10:17
JHGnicht registriert
|
21.11.06 10:17
JHGnicht registriert
|
Re: Radio abgleichen
Guten Morgen Rainer ich schliesse mich Wireless an, vielen Dank, auch ich habe es ausgedruckt. Gruss Jürgen
|
|
|
22.11.06 10:42
Christiannicht registriert
|
22.11.06 10:42
Christiannicht registriert
|
Re: Radio abgleichen
Hallo Rainer.
Ich MUSS mich anschliessen. Gute Arbeit. Besonders die kleinen Tipps sind interessant. Natürlich habe auch ich alles gedruckt und in meine Radio-Sammel-Kladde verstaut.
Ich habe sogar einen Test mit einem Primitivabgleich auf MW ohne Meßsender und ohne Instrument gemacht. Ich habe eine alte verdrehte Bella und siehe die ZF ist nach einigem gedrehe an den Kernen wieder schmal und lauter geworden.
Grüße von Christian
|
|
|
24.11.06 09:51
Grundig-Fannicht registriert
|
24.11.06 09:51
Grundig-Fannicht registriert
|
Re: Radio abgleichen
Hallo Rainer. Die Abgleichseite ist gut !!! Ich habe mich bisher nicht rangewagt. Aber - Du sagst, es geht auch notfalls ohne Messender. Ich habe einen Gundig da ist auf MW jeder Sender mit ca. 5 khz Abstand zweimal zu hören. Der obere ist deutlich schwächer. Wenn ich deine Hinweise richtig vestanden habe, versuche ich die schwächere Stelle auf die stärkere Stelle zu drehen.
Ich werde berichten.
Grundig-Fan
|
|
|
24.11.06 10:12
Blaupunktnicht registriert
|
24.11.06 10:12
Blaupunktnicht registriert
|
Re: Radio abgleichen
Guten Morgen Rainer und die anderen
Respekt Rainer. Man findet im Web wenig über Abgleich. Ich glaube viele Seitenbetreiber scheuen davor zurück aus Angst was falsches zu schreiben.
Deshalb eben Respekt vor deinem Mut. Ich rechne fast schon mit Korrektur-Postings. Aber du schreibst genau richtig: Es gibt verschiedene Wege zum guten Abgleich.
Ich jedenfalls habe was gelernt. Danke.
Gruss Blaupunkt.
|
|
|
24.11.06 15:45
Markusnicht registriert
|
24.11.06 15:45
Markusnicht registriert
|
Re: Radio abgleichen
Hey - ich hab mir aus kleinen Hartholzstäbchen aus dem Bastlerbedarf selbst Abgleichwerkzeug hergestellt. Gesägt und gefeilt. Geht voll gut. Und ist cheaper als das teure Werkzeug vom Conrad.
Coole Tips Reiner.
Markus
|
|
|
25.11.06 00:35
Marionicht registriert
|
25.11.06 00:35
Marionicht registriert
|
Re: Radio abgleichen
Von meinem Grossvater habe ich ein schönen Radio geerbt. Es ist ein Zweikreiser als Neutrodyne. Beim Opa spielte der noch gut. Er hat ein extra Netzteil dazu gebaut weil original mit Batterien gemacht wurde.
Er zwischert jetzt leider. Es ist KEINE Rückkopplung drin nur Vorstufe und dann Audion. Ich vermute ein Problem mit der Neutralisierung. Es ist an der Vorstufe ein kleiner Trimmers Kondensator. Ich will nur ohne Rat nichts verdrehen. Bekomme ich mit dem Trimmer das Quitschen weg?
Ich habe die Neutrodyneseite bei Wumpus durchgearbeitet. Bei der Wumpus-Abgleichseite wird nichts zum Neutralisieren gesagt.
Gruss Mario
|
|
|
25.11.06 09:41
wumpus  Administrator
|
25.11.06 09:41
wumpus  Administrator

|
Re: Radio abgleichen
Zitat:
Von meinem Grossvater habe ich ein schönen Radio geerbt. Es ist ein Zweikreiser als Neutrodyne. Beim Opa spielte der noch gut. Er hat ein extra Netzteil dazu gebaut weil original mit Batterien gemacht wurde.
Er zwischert jetzt leider. Es ist KEINE Rückkopplung drin nur Vorstufe und dann Audion. Ich vermute ein Problem mit der Neutralisierung. Es ist an der Vorstufe ein kleiner Trimmers Kondensator. Ich will nur ohne Rat nichts verdrehen. Bekomme ich mit dem Trimmer das Quitschen weg?
Ich habe die Neutrodyneseite bei Wumpus durchgearbeitet. Bei der Wumpus-Abgleichseite wird nichts zum Neutralisieren gesagt.
Gruss Mario
Guten Morgen Mario, die Abgleichseite ist genau um die Beschreibung für Neutrodyne-Radios erweitert worden. http://www.oldradioworld.de/abgleich.htm MFG Rainer
Möge die Welle mit uns sein.
|
|
|
25.11.06 11:14
Marionicht registriert
|
25.11.06 11:14
Marionicht registriert
|
Re: Radio abgleichen
Hallo Rainer.. ich hatte die Ergänzung schon heute in der Nacht nach posten meiner message gesehen.
Heute morgen habe ich erfolgreich nachstellen können. Quitschen weg. Empfang gut. Ist ist schon beeindruckend das 80 jahre alte Radio zu hören wie es moderne Musik abstrahlt.
Danke für die Abgleichseite.
Gruss Mario
|
|
|
26.11.06 15:35
ulmhorst  WGF-Nutzer Stufe 2
|
26.11.06 15:35
ulmhorst  WGF-Nutzer Stufe 2

|
Re: Radio abgleichen
Hallo wumpus, vielen Dank für die ausführlichen Anleitungen. Ich hätte noch eine Frage: in meinem Lager steht der 50 kg schwere SWOB Polyskop I einschl. HF-Leitungen und unterschiedlichen Tastköpfen. Kann dieses Gerät zfür einen einfachen Abgleich eingesetzt werden, und falls ja in welcher Art und Weise? Viele Grüße ulmhorst
|
|
|
|
1 2 3
|
1 2 3
|