ich suche einen guten leicht auf zu bauenden Synchrondetektor... Vielleicht auch als Bausatz , wenn es so was geben sollte. Ich möchte gerne den ein oder anderen Empfänger die AM Demodulation aufwerten.
!!!
Fotos, Grafiken nur über die
Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.
!!! Keine
Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen
Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen! Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
ich habe in meinen Unterlagen keinen aktuellen Bausatz für einen Synchrondetektor gefunden. Durch den vorigen Satz besteht aber die gute Chance, dass nun ein WGF-Nutzer dem widersprechen will und einen Bausatz oder Bauvorschlag benennen wird .
Rainer vielen Dank !!! wenn es da einen Bausatz gäbe, wäre das eine tolle Sache. Ich denke, dass das ein oder andere Projekt in irgend welchen Schubladen liegt :-) Oder wieder belebt werden muss :-)
DieterSch:ich suche einen guten leicht auf zu bauenden Synchrondetektor...
das schließt sich fast gegenseitig aus.
Im Internet findest Du nicht nur viele Vorschläge für derartiges, der Nutzen eines solchen Detektors wird auch durchaus gegensätzlich diskutiert. Das mag daran liegen, daß viele der im Internet zu findenden Schaltungsvorschläge von zweifelhafter Qualität sind. Meßwerte der jeweils vorgestellten Schaltungen findet man so gut wie nie. Ob es eine gute Idee ist, so etwas ohne gutes Verständnis der zugrunde liegenden Theorie aufzubauen, muß jeder für sich entscheiden. Hinweise auf die Grundlagen dürften sich am ehesten unter den Suchwörtern "phasenrichtige Gleichrichtung" oder "Lock-in-Verstärker" finden lassen.
Das Interesse von MW- und KW-DXern an solchen Schaltungen ist auch seit dem Erscheinen von guten SDR-Empfängern deutlich zurückgegangen. Falls Du es dennoch versuchen willst, sowas aufzubauen, könnte ich Dir zwei alte Artikel aus 'Elektor' empfehlen:
PLAM-Empfaenger HiFi-AM;"PLL Demodulation mit TBA120";1972;12;1236 Super-PLAM;"AM Empfaenger mit PLL Demodulator";1975;5;22 (ich vermute mal, daß sie noch als Kopie vom Elektorverlag erhältlich sind.) Diese Schaltungen wurden damals von der Elektor-Redaktion entwickelt und erprobt. Wahrscheinlich gibt es auch ein Platinenlayout. Das dürfte dann dem gewünschten Bausatz am nächsten kommen.
Das sind natürlich Schaltungen mit Halbleitern. Gleiche Leistungsdaten mit Röhrenschaltungen wird man wohl mit vertretbarem Aufwand nicht erreichen.
DieterSch:Google bring mich nicht weiter. 1000de Beschreibungen ohne einen Bausatz tun,s dann real auch nicht.
Muss es denn ein kommerzieller Bausatz sein? Löten müsst Du doch so oder so. Hauptsache man hat das Prinzip verstanden. Ein normales Dampfradio würde ich nicht verbasteln, das lohnt (meiner Meinung) nicht wirklich mehr. Und fürs Wellenjagen ist man mit einem SDR besser versorgt.
ich hab eben einfach Spass daran dem ein oder andern Empfänger und mir was gutes an zu tun. Ich denke, dass man mit recht wenig Aufwand viel erreichen kann. Gute SDR Empfänger habe ich noch nie erlebt. Von daher kann ich in der Hinsicht nicht mit reden.
Ich habe zB einen Realistic-DX-160 Empfänger, der mir viel Spass bereitet. Habe ihn getunt, Keramikfilter eingebaut Frequenzzähler angebracht. C,s gewechselt und und und ... Und diesem möchte ich solch ein Synchrondetektor gönnen... Vom Elektorverlag die Sachen werde ich auch mal erforschen. Schöne KW-Empfänger gab es von denen auch mal. Leider sind die Platinen nicht mehr erhältlich. So ist es eben....
Dieter als Behelfslösung kannst Du auch einfach die ZF runtermischen das eine Soundkarte das Signal weiterverarbeiten kann. Dann kannst der Analogkiste noch DSP-Spielereien beibringen, Seitenbänder wählen, digitale Filter setzen, DRM und und und.
ja Heinz ... das wäre eine Möglichkeit... ich möchte aber die Eigenständigkeit des RX bewahren ... Wenn ich was mit nem Computer mache ist es das eine, und das andere eben analoge Empfangstechnik.
mit den FM-ZF-ICs S041 oder TBA120 kannst du recht einfach einen Synchron-Demodulator bauen. Das Prinzip ist sehr einfach: man verstärkt und begrenzt das ZF-Signal, das ergibt dann den Träger für die Synchron-Demodulation. Diesen füttert man einem Mischer als Oszillatorsignal, an den anderen Eingang kommt das ursprüngliche ZF-Signal. Dabei ist wichtig, dass der begrenzte Träger und der ursprüngliche etwa in Phase (oder gegenphasig) sind. Statt den ICs geht natürlich auch ein diskret aufgebauter (Röhren-) Verstärker, er muss einfach so viel Verstärkung haben, dass das Signal immer voll begrenzt ist und von der Modulation möglichst nichts mehr vorhanden ist. Als Mischer eignet sich in diesem Fall eine Mischröhre oder auch ein Dioden-Mischer.
Eine fertig dimensionierte Schaltung kann ich leider nicht anbieten, aber vielleicht findet man im Internet etwas unter den besagten IC-Bezeichnungen und AM-Synchrondemodulation, die Idee ist nämlich nicht neu. Mit einer PLL ist das Resultat noch etwas besser, aber die Schaltung wird auch anspruchsvoller.
Die Idee von Heinz ist für Experimente auf jeden Fall eine Überlegung wert, und für eigenständige Geräte genügt dazu ein 32bit-Mikrocontroller. Ich habe wegen schwierigen Emfangsverhältnissen für den DCF77-Empfang mit einem ARM7 einen reinen SDR gebaut (direkte A/D-Wandlung des HF-Signals mit 200kHz Samplingfrequenz ohne Mischer), das geht problemlos, und der ist mit 50MHz nicht gerade der schnellste...