Vielen Dank für Deine eingestellten QSL- Karten. Sie dokumentieren in unwiederbringlicher Weise Zeitgeschichte. Ich würde aber trotzdem sagen, überwinde Deinen Frust und scanne die schönsten Karten ein. So schonst Du die Originale und hast trotzdem jederzeit die Möglichkeit, diese Zeiten zurück zu holen.
!!!
Fotos, Grafiken nur über die
Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.
!!! Keine
Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen
Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen! Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
30.06.08 19:13
lasse.ljungadal
nicht registriert
30.06.08 19:13
lasse.ljungadal
nicht registriert
Re: QLS-Karten
Hallo Fritz,
auch Deine Kartensammlung ist mehr als interessant.
Es gilt das soeben an Bernhard Gesagte !
"Aufheben", "Aufheben" !!!
Bis jetzt gehen ja eure QLS-Karten (Deine und die von Bernhard) auf den Anfang der sechziger Jahre zurück.
Gibt es denn noch ältere oder wann ungefähr kamen die Empfangsbestätigungen überhaupt auf ?
MfG Peter
Radiotechnik und Rundfunkempfang sind die größten Erfindungen des vorherigen Jahrhunderts und bleiben uns trotz heutiger Digitalisierung lange erhalten.
Naben lieber Peter, ich habe nur ein Album noch mit QSL Karten,die andern habe ich alle in meiner alten Wohnung in den Ofen gesteckt!!!Die gezeigten sind aus 1964-1965!!! Deine Frage Peter bezüglich dem Anfang der QSL Karten,liegt mit so glaube ich Beginn des Rundfunks,es war praktisch eine Bestätigung des bei den Rundfunkanstalten damaliger Zeit für den eingegangenen Hörbericht.Die ersten Funkamateure haben das ebenso gemacht,und daraus entwickelte sich die Sammelei der Karten,aber auch der dann aufkommenden Diplome.
Hast Du schon bereut oder kommt das noch? Ich selbst habe meine eigentlich von Vernunft diktierten Entsorgungsaktionen aus Mitte der neunziger Jahre bereut und mir einiges davon erneut zugelegt.
Nee Wolle, weder Schamgefühl noch Reue!!!Was soll der ganze Kram Rum oder Cognac liegen,teilweise sind bei den Deutschen sehr oft immer die gleichen Motive zu sehen,nur das Rufzeichen ist ein anderes!Die ausländischen Karten sind aber aber bis auf teure Ausnhmen,auch nicht viel besser
Ich hätte nie geglaubt, das das Schreiben von Empfangsberichten und die Bestätigungen mit einer QLS-Karte so weit in die Vergangenheit der Radiogeschichte zurückgeht.
Man lernt eben immer noch dazu !!
Ich wünsche dir einen schönen Abend !
Herzliche Grüße Peter
Radiotechnik und Rundfunkempfang sind die größten Erfindungen des vorherigen Jahrhunderts und bleiben uns trotz heutiger Digitalisierung lange erhalten.
Ich spreche nicht von Scham. Irgendwie ist Deine Sammlung von QSL- Karten ja gelebtes Leben und birgt eine Erinnerung an ferne Zeiten. Ich selbst habe mir wieder mein erstes "Fachbuch", welches ich mit 6 Jahren gelesen habe, wieder beschafft, allerdings nur in gescannter Form. Diese Ausgabe entspricht aber genau der, die ich noch in Erinnerung hatte. Es war die Ausgabe "Mit Radio, Röhren und Lautsprecher" von Martin Selber, ein ausgezeichnet geschriebenes Kinderbuch. Es gibt eine neuere Ausgabe, in der auch die Transistortechnik berücksichtigt ist. Allerdings kann diese Ausgabe nicht die Gefühle wachrufen, die man beim Betrachten der alten Ausgabe hat. Mein eigenes hatte ich mal verborgt und nicht zurück bekommen. So ist das halt irgendwann, wenn man älter wird. Es zieht einem zu alten "Tatorten" zurück.
Nochn Gedicht Peter, QSL Karten werden nach Länder gesammelt und bei einer bestimmten Anzahl von erreichten,sowie bestätigten Länder gibt es Diplome die man auch nach bezahlen darf.So hatte es sich eingebürgert,das einige Funkamateure ihre QSL Karten nur dann verschickten wenn in der ihnen per Post zugegangenen Karte eine entsprechende Anzahl von $ oder IRC lag.Mit diesen Einnahmen fi*(N)*erten sie dann ihre in den USA gekauften Geräte und Antennen.
Die andere Fraktion machte auch so,nur mußte man vorher etsprechendes Bakschisch schicken,um überhaut bei einem Contest auf deren Logliste zu stehen,ansonsten hatte man keine Chanse im Contest von diesen auf fernen Inseln,oder Ländern funkenden Stationen angenommen zu werden.Heißt also daß sie mit der Einahme ihre jeweilige Expedition finanzierten.
Der ursprüngliche Gedanke war sich über eine gut abgewickelte Funkverbindung sich zu freuen,und wurde einstmals mit einer QSL Karte belohnt,aber heute braucht man sich darüber eben keine Gedanken mehr zu machen,da alles nur reine Geschäftsmacherei ist!!!
Lieber Wolle, das mag bei Dir ja so sein,aber nicht bei mir dazu habe ich eine funkmäßig zu große Vergangenheit mit vielen Höhen,aber auch Tiefen!!! Alles was mich interessiert hat auf diesem Sektor habe ich mir ermöglicht,ob im RX,TX-Bau,Antennen bzw. im Zentimeterbereich,vieles wieder vergessen (aufkommender Dürkheimer),einiges ist hängen geblieben,aber von diesen Erinnerungen hängt für mich nichts ab.
Das Leben ist wie ein Tunnel,ganz weit hinten scheint Licht,und da muß man hin!
Alles andere hinter einem ist unwiederbringbare Vergangenheit an die man zwar denken kann,nur es bringt nichts.
die Radiobastlelbücher von Martin Selber hab ich mittlerweile auch wieder im Schrank. Leider hab ich meine eigenen Bücher damals an einen hoffnungsvollen jungen Nachwuchsbastler ausgeliehen und nie wieder gesehen. Umso mehr bin ich froh alle drei Bücher aus der Reihe (übrigens auch ohne Transistoren) an Land gezogen zu haben. auch ich liebe diese Bücher, sie errinnern an unzählige schöne Bastelnachmittage. Den ersten Detektor (damals in einer Seifenkiste) habe ich an einem Osteronntag wieder originalgetreu mit Teilen aus der damaligen Zeit wieder aufgebaut.
Im Anhang sind zwei bildchen dieses spaßigen Geräts zu sehen.