Gerätevorstellung / Roberts RD 60 revival DAB+ und UKW Radio
Hallo liebe Radiofreunde,
heute möchte ich mal meine neuste Errungenschaft vorstellen, diesmal kein altes Schätzchen! Ich habe mir ein weiteres DAB+ Gerät gekauft. Meine bisherigen Radios waren nicht zu 100% das was ich wollte oder mir vorgestellt habe. In meinem Besitz befinden sich ein DAB+ von Pure (Evoke Flow) ein Hama (DR1100), Sony (XDRS16DBPMI DAB/DAB+) und jetzt das Roberts.
Was wollte ich eigentlich oder was habe ich mir von dem Radio erhofft:
- guter DAB+ Empfang - guter UKW Empfang - leichte Bedienung (z.B. einen echten Lautstärkepoti) - schickes Design (Geschmacksache) - lange Laufzeit mit Batterie - guter Sound in mono - gute Verarbeitung - kein Schnickschnack (WLAN, Bluetooth ect.)
Nach ca. 3 Monaten kann ich sagen: Ja, ich habe mein DAB+ Radio gefunden. Die Bedienung ist sehr leicht, erinnert an alte Kofferradios. Besonders praktisch ist die Favoritentaste, bei mir DLF. Auch die anderen Favoriten (Herzsymbol) sind gut und flott einstellbar. Was mich auch sehr freut, ist der sehr gute UKW Empfang. Er ist fast mit meinem Bajazzo vergleichbar. Der Sound des Radios ist auch sehr okay für die Größe. Wenn das Gerät noch eine Klangregelung hätte, wäre es noch etwas besser, gelegentlich fehlen mir ein paar Höhen. Die Batterielaufzeit mit den vier Monozellen ist sehr gut! Ich habe sie noch nicht gewechselt bisher und das Teil läuft jeden Tag! Die Verarbeitung ist sehr gut und je nach Farbe mehr oder weniger empfindlich. Bei meinem Model (pastel) sieht man weder Schmutz noch Fettfinger, es ist ja quasi schon dreckig, vergilbt. :-)
Der Kopfhörerausgang (Stereo) klingt sehr gut, kein rauschen und sauber. Auch der Line-in Eingang ist ebenfalls okay, ich nutze ihn aber sehr wenig.
So, genug der Lobhudelei! Ein Haar in der Suppe findet sich doch immer... und wenn es nur der stolze Preis ist !!!
!!!
Fotos, Grafiken nur über die
Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.
!!! Keine
Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen
Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen! Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
Re: Gerätevorstellung / Roberts RD 60 revival DAB+ und UKW Radio
Hallo Uli,
ja, das ist wirklich gelungenes Retro-Design, da hat man sich sehr konsequent an das Vorbild Roberts R500 (1963) gehalten und nicht nicht ein Designideenmischmasch leicht modernisiert zusammengeklatscht, wie man es sonst zuweilen sieht. Und wenn man dort auch noch nachgesehen hätte, wie man eine Antenne (da für KW) elegant unterbringt, wär's perfekt.
Billig ist es ja nun wirklich nicht in der Welt, in der Radios im Lebensmittelhandel direkt neben dem Kohlrabi stehen, aber wenn man bedenkt, was Kofferradios Anfang der 60er Jahre im Verhältnis zum damaligen Einkommen gekostet haben, ist der Preis allemal günstiger als Retro.
Re: Gerätevorstellung / Roberts RD 60 revival DAB+ und UKW Radio
Hallo Uli,
mit diesem Gerät höre ich seit mehr als ein Jahr morgentlich die Nachrichten in der Zweitwohnung. Es sind tatsächlich noch die ersten Monozellen drin. Mit anderen Worten: der standby-Stromverbrauch kann nur minimal sein.
@Rainer: Leider hat das Gerät nicht wirklich eine Buchse für externen Empfang. Aber mit etwas Geschick kann man sich eine Lösung mit einer BNC-Buchse schaffen. Allerdings liesse sich die Teleskopantenne nicht gerade in die Halterung klippen. Eventuell kann man sich da etwas anderes zurecht fräsen oder feilen.
Die Gehäusefertigung soll noch weitgehend eine Handarbeit sein (Holz Lederersatzstoff), ich halte den Preis daher für gerechtfertigt.
Re: Gerätevorstellung / Roberts RD 60 revival DAB+ und UKW Radio
Hallo Walter,
ist das nicht doch eine Buchse, wo man eine Art Überwurfmutter lösen kann? Der Hinweis 75 Ohm bringt mich darauf. Für eine fest montierte Antenne wäre das nicht nötig.
Ich habe so etwas an meinem Noxon Journaline hintendran.
Nachtrag:
In diesem Video wird auf die abnehmbare Antenne verwiesen:
Re: Gerätevorstellung / Roberts RD 60 revival DAB+ und UKW Radio
Hallo Rainer,
ich muss mir die Teleskopantennenkonstruktion nächste Woche noch einmal genauer ansehen, wenn ich wieder in der Wohnung bin. Aber bis dahin wird jemand anders antworten können.
Re: Gerätevorstellung / Roberts RD 60 revival DAB+ und UKW Radio
Hallo, hier nochmal eine Nahaufnahme. Rausschrauben will ich da jetzt nix. Aber es kann schon sein das hier mit einem Adapter was zu machen ist und eine Dachantenne angeschlossen werden kann.
Re: Gerätevorstellung / Roberts RD 60 revival DAB+ und UKW Radio
Hallo zusammen, als absoluter Radiofreund muss ich feststellen, das die Fa. Roberts mit ihren Retro Radioprodukten, Qualitätsmässig Super Produkte vermarkten. Der Preis aber für das (CHINA ?) Produkt (RD60) aber ist recht würzig und für einen allein verdienenden Invaliden Rentner hier in MVP, der einen 2 Personen Haushalt stemmen muss, wird dieses Gerät vom Preis her und der Tatsache das in knapp der Hälfte des Bundeslandes und damit leider auch in der Urlauberregion an der Müritz, keinerlei DAB Empfang auch in mittlerer (3 Jahren) Zeit Voraussicht möglich ist, unerreichbar bleiben. Deshalb schaue ich weiterhin auf Angebots Plattformen um Preisgünstig an Kofferradios aus der Blütezeit der 70er und von namhaften Herstellern zu ergattern. Meine Sammlung analoger Radiogeräte umfasst bislang die Grundig Satelliten Serie, Telefunken Bajazzo Serie sowie die Saba Transall, Transeuropa und Transamerika Serie.
Uli, lt deinem Bild handelt es sich bei der Teleskopantenne in der Tat um eine Schraubbuchsen Ausführung, vermutlich ist die Befestigungsart, ein allgemein bekannter Sat Ant. F-Stecker, vorausgesetzt die Schlüsselweite der Überwurfmutter hat die SW 11, falls kleiner, dann könnte es eine SMA Steckverbindung sein.
Re: Gerätevorstellung / Roberts RD 60 revival DAB+ und UKW Radio
puntomane:Hallo zusammen, als absoluter Radiofreund muss ich feststellen, das die Fa. Roberts mit ihren Retro Radioprodukten, Qualitätsmässig Super Produkte vermarkten. Der Preis aber für das (CHINA ?) Produkt (RD60) aber ist recht würzig und für einen allein verdienenden Invaliden Rentner hier in MVP, der einen 2 Personen Haushalt stemmen muss, wird dieses Gerät vom Preis her und der Tatsache das in knapp der Hälfte des Bundeslandes und damit leider auch in der Urlauberregion an der Müritz, keinerlei DAB Empfang auch in mittlerer (3 Jahren) Zeit Voraussicht möglich ist, unerreichbar bleiben. Deshalb schaue ich weiterhin auf Angebots Plattformen um Preisgünstig an Kofferradios aus der Blütezeit der 70er und von namhaften Herstellern zu ergattern. Meine Sammlung analoger Radiogeräte umfasst bislang die Grundig Satelliten Serie, Telefunken Bajazzo Serie sowie die Saba Transall, Transeuropa und Transamerika Serie.
Uli, lt deinem Bild handelt es sich bei der Teleskopantenne in der Tat um eine Schraubbuchsen Ausführung, vermutlich ist die Befestigungsart, ein allgemein bekannter Sat Ant. F-Stecker, vorausgesetzt die Schlüsselweite der Überwurfmutter hat die SW 11, falls kleiner, dann könnte es eine SMA Steckverbindung sein.
Hallo Harry, mit dem F-Stecker könntest du recht haben. Ich will und kann im Moment nicht nachsehen, evtl. mache ich das mal nä. Wo.
Dein Argument und deine Bedenken was den Preis angeht und das sich sowas nicht jeder leisten kann und will, verstehe ich. Ich habe mir auch Zeit mit einer Vorstellung gelassen. Einmal, um nicht der Angeberei beschuldigt zu werden und natürlich des ausführlichen Tests wegen. Da ich beruflich mit dem Medium Radio zu tun habe, will und möchte ich gerne "am Ball" bleiben. Bei mir sind alt und neu gleichwertig zu finden und ich nutze beide Gerätearten gerne parallel.