Hier mal ein Flohmarktfund der eigentlich nur rumsteht. Ich kann solche Geräte ja nicht an mir vorbeiziehen lassen obwohl ich ehrlich gesagt nicht weiss, was ich damit messen sollte. Nach langem Suchen im Netz habe ich dann auch mal herausbekommen das man ein abgeschirmtes Messkabel nehmen sollte. Ich dachte es wäre defekt weil ich schon bei der Berührung mit den Fingern Vollausschlag hatte. Naja jetzt weiss ich es ;) Unterlagen habe ich leider keine über dieses Gerät. Wenn mir noch jemand einen Tip geben könnte in welchem Umfeld man solch niedrigen Spannungen messen muss würde das gute Stück auch mal zu Einsatz kommen.
!!!
Fotos, Grafiken nur über die
Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.
 Â
!!! Keine
Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen
Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen! Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
Nicht nur kleine Spannungen kann man damit messen. Das Teil geht bis 300 V~. Das Gerät wird für RMS Wechselspannungsmessung gebraucht. Ein NF Voltmeter, das auch höhere Frequenzen schätze so bis 20 KHz, richtig messen soll. Aufgrund des Aufbaus wird es ein Teil im Low-Cost Bereich gewesen sein. Trotzdem heute noch brauchbar wenn es kalibriert werden kann. Praktische Anwendung heute die Messung kleiner NF Spannungen bis in den mV Bereich hinunter.
hier findest du das Messgerät beschrieben: http:/www .radiomuseum.org/r/tech_vacuum_tube_voltmeter_te.html
Vlt hilft dir das zusätzlich weiter? Leider fehlen Angaben zum Frequenzbereich, s.d. nicht ersichtlich ist, ob man es ggf. auch als HF-Spannungsmesser verwenden kann.
ich glaube, Mitglieder bei radiomuseum.org (die ja auch dafür bezahlen) werden nur begrenzt begeistert sein, die dortigen nicht-allgemeinen Informationen herauszugeben. Man kann über solche kostenpflichtige Zusatz-Leistungen geteilter Meinung sein, aber anderseits macht ein solches Groß-Informationssystem viele Kosten und Arbeit.
Im Deutschen Rundfunk-Museum e.V. gibt es vergleichbare Mitglieder-Daten-Bereiche, die auch nicht gern weitergegeben werden.
Na, mal sehen, vielleicht ist Deine Anfrage aber trotzdem erfolgreich.....
Ich finde es eigentlich schade, dass viele Informationen nicht frei verfügbar sind. Niemand hat etwas davon wenn die Geräte dann doch geschlachtet werden o.Ä. nur weil man keinerlei Unterlagen bekommt. Ich war viele Jahre in der Telefonmoddingscene unterwegs und habe mich auch dort immer über Leute geärgert die oft sehr gute Ideen hatten aber nur gegen Bares bereit waren ihr KnowHow zu teilen. Ich war und bin immer der Meinung, dass solche Sachen (die ja "nur" Hobby sind) eh nicht aus Profitgier betrieben werden und man ruhig alles Wissen teilen sollte.
Ich werde es auf jeden Fall immer tun egal um was es geht. Aber das ist meine Meinung die niemand zu teilen braucht.
Manchmal findet man doch was im WWW, wenn auch auf Umwegen. Infos zu einem englischen Radio auf einer französischen WWW Seite, die UK Anbieter wollte alle nur gegen Bezahlung die Manuals rausrücken. Aber auch ohne Schaltplan kann man oft sehr weit kommen; die Hersteller haben das Rad nicht neu erfunden. Die Sache geht immer auf einfache und frei verfügbare Grundschaltungen zurück. Oft gibt es auch sehr ähnliche Schaltungen anderer Hersteller, die verfügbar sind.
Ich finde eigentlich auch immer was ich suche aber warum muss da solch eine Heimlichtuerei herum gemacht werden ? Einige tun gerade so als wären sie die Hüter des heiligen Grals ;) Ich wollte letztens mal ein Service Manual für ein altes Superstar Radio haben und rief in Berlin bei einer Firma mit vielen Schaltplänen an. 40 Euro wollten die :( Soviel ist das Gerät nichtmal im Topzustand wert. Ich habe die Unterlagen dann trotzdem gefunden aber ob das so legal war wage ich zu bezweifeln. Ich habe kein Problem etwas zu spenden oder auch 2-3 Euro für einen Scan auszugeben aber irgendwo ist eine Grenze die zu überschreiten ich für äusserst frech halte.