Es braucht einen neuen Heinz Richter |
|
|
1 2
|
1 2
|
09.07.14 12:07
roehrenfreaknicht registriert
|
09.07.14 12:07
roehrenfreaknicht registriert
|
Re: Es braucht einen neuen Heinz Richter
Moin zusammen,
auch hierzulande gab es vor laaaaanger Zeit in der Programmzeitschrift "HÖR ZU" eine Rubrik "Technik", wo allerlei Tipps und Kniffe zu lesen waren. Sei es, wie man mit sich "Hausmitteln" bei einfachen Störungen an Radios und (!) Fernsehgeräten helfen kann, die Bauanleitung für ein "Batterie-Auffrischungsgerät" oder gar ein einfaches Bildröhren-Regeneriergerät nebst eingehender technischer Beschreibung uvm! Löten musste man nicht können, es wurde alles mit Lüsterklemmen zusammengeschräubelt.
Warum es das alles nicht mehr gibt, darüber kann man nur spekulieren. Zeitgeist, Desinteresse oder ist es den verantwortlichen Redakteuren einfach nur "zu heiß" geworden...
|
|
|
|
09.07.14 12:07
Pluspol WGF-Premiumnutzer
|
09.07.14 12:07
Pluspol WGF-Premiumnutzer
|
Re: Es braucht einen neuen Heinz Richter
Hallo zusammen
Man sollte die überwiegend positiven Seiten des insgesamt verdienten Fachautors nicht entwerten, nur weil einige seiner Schaltungen ungeprüft nicht funktionierten. Auch in DDR gab es neben vielen guten Bau- und Bastelanleitungen wie die Serie Eletronica etc. oder das Radiobastelbuch von Schubert auch manche Anleitungen mit Druck- und techn. Fehlern. Bastelneulinge benötigen natürlich funktionale Projekte zum erfolgreichen Einstieg. Oft kannte man eine oder mehrere Personen, die ähnlich aktiv, manchmal schon etwas erfahrener waren, wo man Rat und Hilfe bekam.
Freundliche Grüße von Dietmar
|
|
|
09.07.14 14:15
DrZarkov WGF-Nutzer Stufe 3
|
09.07.14 14:15
DrZarkov WGF-Nutzer Stufe 3
|
Re: Es braucht einen neuen Heinz Richter
Hallo Jürgen,
die "Hörzu" hatte damals ja auch das Glück, dass der Chefredakteur Eduard Rhein selber ja auch sehr technikversiert war. Er hatte unter anderem auch das bis heute hervorragende Einsteigerwerk "Wunder der Wellen" geschrieben, wo er für Jugendliche sehr anschaulich und leicht verständlich die Funktion von Radio und Fernsehen beschreibt. Obwohl das Buch aus der Vorkriegszeit stammt, erwähnt er auch bereits die ersten UKW-Experimente und das Fernsehen. Das Buch ist flüssig wie ein Roman, ohne jedoch ungenau oder sogar sachlich falsch zu werden. Mir hatte das Buch damals (ich hatte es natürlich vom Flohmarkt, so alt bin ich nicht) auch sehr geholfen, überhaupt Grundlagen zu verstehen. Ich habe aus diesem Buch mehr gelernt als im Physikunterricht.
Grüße, Volker
Zuletzt bearbeitet am 09.07.14 14:16
|
|
|
12.10.14 14:04
WalterBar WGF-Premiumnutzer
|
12.10.14 14:04
WalterBar WGF-Premiumnutzer
|
Re: Es braucht einen neuen Heinz Richter
Hallo zusammen
wen es interessiert, über Heinz Richter mehr zu erfahren:
Im experimentierkasten-board.de gibt es eine ausführliche Biografie:
Suchkriterium: Heinz Richter Der Auflagen Millionär (eine Biografie)
Gruss Walter
|
|
|
18.10.14 03:23
Martin.M WGF-Premiumnutzer
|
18.10.14 03:23
Martin.M WGF-Premiumnutzer
|
Re: Es braucht einen neuen Heinz Richter
Heinz Richter war zweifelsohne ein vielgelesener Autor. Allerding litt er ähnlich wie Herr Wirsum darunter, kein freischaffender Künstler zu sein sondern eine Schaltplanmaschine mit mindestens konstanter Auflagenzahl. Entsprechend waren die Ergebnisse, ich hab in meiner Jugendzeit auch ein par Sachen von ihm gelesen, diese aber schnell wieder zur Seite geräumt und zum altbewährten Radio-Praktiker gegriffen. Davon konnte ich nie genug kriegen, vor allem die Doppelbände.. nebst ELO, Elektor, ELRAD, und den Valvo Tabellen. Was mir garnicht zusagte waren die PE (Populäre Elektronik, mein Papa las das immer), und solche Bücher die nach dem altbewährten Prinzip: wie funktionieren Halbleiter, 5 Sorten Detektor mit NF Stufe, 10 oder mehr Blinker und Kippschaltungen und ein par NF Verstärker gestrickt waren... Interessant wiederum waren zahlreiche Bände der Reihe TOP, diese kleinen DIN A5 quer. Hochinteressant war alte Funkschau, und der dicke RIM Katalog in dem es auch immer was zum basteln gab.
nette Grüße Martin
|
|
|
|
1 2
|
1 2
|