| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

Wumpus Gollum Forum von
Wumpus Welt der (alten) Radios

Nummernschalter N38 des W48 oder W49 reinigen, schmieren und justieren.
  •  
 1
 1
25.11.19 17:25
Volker 

500 und mehr Punkte

25.11.19 17:25
Volker 

500 und mehr Punkte

Nummernschalter N38 des W48 oder W49 reinigen, schmieren und justieren.

Hallo zusammen,

der N38 Nummernschalter kommt in den meisten W48 oder W49 zum Einsatz. Bei mir machte er, nachdem er Jahrzehnte nicht im Einsatz war, Probleme und verwählte sich recht häufig. Ich wollte schon das Handtuch werfen, aber nach langen Versuchen hatte sich dann doch der Erfolg eingestellt. So würde ich in Zukunft vorgehen:

1. Die schwarz angelaufenen Kontakte des nsi, nsa, und nsa mit einem Wildlederläppchen und eventuell etwas Chromglanz blank reinigen. Falls das nicht reicht, die Kontakte mit der rauen Klinge eines sauberen Cutter-Messers anschleifen.

2. Den Nummernschalter und insbesondere seine Kontakte mit Bremsenreiniger ausspülen.

3. Ist der Nummernschalter sehr vedreckt oder verölt, kommt er mit Zahnprothesenreinger in ein Ultraschallbad, so dass das Zifferblatt und die Fingerlochscheibe gerade nicht bedeckt sind. Zwischendurch ausspülen und den Vorgang mehrfach wiederholen. Auf eigenes Risiko. Nach 4 Stunden Trocknen auf der Heizung war zwischen den Kontakten ein Widerstandswert von etwa 50 kOhm mit dem Multimeter feststellbar. Dadurch konnte mit der seriellen Schnittstelle und dem Programm Nummerschalterprüfer.exe die Geschwindigkeit nicht mehr überprüft werden. Die serielle Schnittstelle meldete bei 50 KOhm bereits einen geschlossenen Kontakt.

4. Der Nummernschalter kommt für ein ein paar Stunden bei 50 bis 60 °C in den Backofen. Danach gabs keine Kriechströme mehr.

5. Der Nummernschalter sieht nun so sauber wie frisch aus der Fabrik aus und ist entfettet. Mit etwas dickem Öl, zur Not Motoröl, ist nur die Spindel des Schneckengetriebes und seine zwei Lager zu mit einem Tröpfchen zu schmieren. Hinter der Bremstrommel des Fliehkraftreglers befindet sich eine Madenschraube mit einer kleinen Bohrung, in der etwas Öl hineinkommt. Dadurch hört sich der Nummernschalter beim Aufziehen und Ablaufen angenehm an. Zu viel Öl führt dazu, dass der Fliehkraftregler nicht mehr funktioniert. Das axiale Spiel für die Spindel würde ich nicht neu justieren. Man macht dabei eher zu viele Fehler.

6. Alle Kontakte sind nochmals mit einem Streifen Pappe von 0,2 mm Dicke oder dicken Papier zu reinigen.

7. Eventuell ist die Aufzugfeder mit etwas Kriechöl zu schmieren, falls beim Ablaufen oder Aufziehen Unregelmäßigkeiten zu spüren sind, weil sie die Spiralfeder verklemmt. Zum Schmieren muss die Fingerlochscheibe entfernt werden.

8. Jetzt kann die Geschwindigkeit des Nummernschalters kontrolliert werden und eventuell ist die Blechfeder des Fliekraftregler vorsichtig zu verbiegen, bis die Geschwindigkeit im Rahmen der zulässigen Toleranz stimmt.

9. Sollte sich der Nummernschalter immer noch Verwählen und sind die Kontakte wirklich blank und sauber, dann liegt das meist daran, dass der nsa und/oder nsr zu wenig Federspannung hat. Man hört dann gegen Ende des Wählvorgangs einer Ziffer ab und zu mehr als ein Knackgeräusch im Hörer. Wahrscheinlich ist es ein Prellen. Mit einem Streifen Pappe von 0,2 mm Dicke lässt sich der Druck zwischen den Kontakten erfühlen. Die Pappe muss spürbar schwergängig beim Durchziehen sein. Mit etwas Überlegen und vorsichtiges Verbiegen lässt sich die Federspannung erhöhen. Im ersten Schritt habe ich die Feder, welche auf den Nocken der Nockescheibe gleitet, so verbogen, dass ein möglichst großer Hub entsteht. Diese Feder darf nur den Nocken des Nockenrades berühren und ansonsten nicht auf dem Nockenrad entlangschleifen. Wenn das geschafft ist, können die übrigen Blechfedern des nsi und nsr justiert werden.

Viele Grüße Volker

"Das Radio hat keine Zukunft." (Lord Kelvin, Mathematiker und Physiker (1824-1907))

Noch gefällt der Beitrag keinem Nutzer.
!
!!! Fotos, Grafiken nur über die Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.    

!!! Keine Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen!
Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!

Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.

Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
 1
 1
Wahrscheinlich   Geschwindigkeit   Cutter-Messers   Nummernschalters   Fliekraftregler   Widerstandswert   Federspannung   Unregelmäßigkeiten   Schnittstelle   Wildlederläppchen   entlangschleifen   Nummernschalter   Nummerschalterprüfer   Fliehkraftregler   Knackgeräusch   Fingerlochscheibe   Zahnprothesenreinger   Bremsenreiniger   Fliehkraftreglers   Schneckengetriebes