Fragen zur Vertreibung von temporärer Langeweile in diesen Zeiten?
ein recht aufwendig gestalteter portabler Empfänger mit immerhin neun Röhren, das Metz Babyphon 56.
Beim Betrachten des Schaltbilds fallen einige Besonderheiten auf. Wie ist das AM/FM-HF / ZF Teil konstruiert, Ist doch ganz einfach oder?
Einfach ein paar Fragen:
1) Ist das UKW-Teil einstufig oder zweistufig? 2) Wird die Röhre 401 bei UKW genutzt? 3) Wofür wird die Röhre 401 bei AM genutzt? 4) Wie wird die Röhre 402 genutzt? 5) Welche Röhre ist bei AM die Oszillatorröhre? 6) Gibt es bei AM eine Misch/Oszillator-Röhre? 7) Wieviel ZF-Stufen gibt es bei AM? 8) Wieviel ZF-Stufen gibt es bei FM?
p.s. Ein relativ leistungsstarke NF-Stufe mit Gegentaktschaltung.
Am besten die folgenden Schaltbilder unter dem Beitrag anklicken für beste Darstellung.
Grüße von Haus zu Haus Rainer, DC7BJ (Forumbetreiber)
!!!
Fotos, Grafiken nur über die
Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.
!!! Keine
Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen
Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen! Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
ein richtig edles Gerät, da fehlt nur noch die UKW-Vorstufe. Dürfte recht viel Heizstrom gefressen haben...
Hier meine Antwort-Vorschläge:
1: UKW-Teil einstufig, selbstschwingender Mischer mit DF97 als Triode. 2, 3, 5: Rö401 ist für UKW die 1. ZF-Stufe und für AM die Oszillatorröhre. 4: Rö402 ist für UKW die 2. ZF-Stufe, für AM fremdgesteuerter Mischer, Oszillatorsignal kommt von Rö401 ans Bremsgitter. 6: AM-Oszillator ist Rö401, Mischer ist Rö402, also keine kombinierte Misch-/Oszillatorröhre 7, 8: Anzahl ZF-Stufen: AM: 2, FM: 4
genau. Interessant dabei auch, dass die Röhre 401 bei AM als Oszillator arbeitet, üblich wäre die Nutzung als Mischer mit einer weiteren Röhre als Oszillator (wenn man für Mischung und Oszillator zwei Röhren verwendet).
Grüße von Haus zu Haus Rainer, DC7BJ (Forumbetreiber)
und ganz nebenbei verschweigt uns der gute Wumpus, dass das Gerät einen eingebauten Plattenspieler für Singles 45 RPM hat. Das Ding ist der Hammer, ich empfehle eine Modellsuche bei rm.org.
und ganz nebenbei verschweigt uns der gute Wumpus, dass das Gerät einen eingebauten Plattenspieler für Singles 45 RPM hat. Das Ding ist der Hammer, ich empfehle eine Modellsuche bei rm.org.
Gruss Walter
Ich habe gestern nach dem Gerät bei duck.com gesucht und den Plattenspieler entdeckt. Ist aber nur für die kleinen Platten, so vom Aussehen her. EDIT: Auffällig ist auch der Name, unter Babyphon versteht man heute Geräte, die das Schreien des Babys an die Eltern übertragen soll.
na eigentlich verschweigt der "gute Wumpus" den eingebauten Plattenspieler nicht, zumindest ist der Phonomotor im Schaltbild zu sehen. Auch der kombinierte Netz/Batterie/Zweimal Akku-Betrieb ist auch zu erkennen. Die Heizung erfolgt über Akku, ebenso beim Phontomotor, die Anodenbattere hat 90 Volt. Schön auch die Gegentaktendstufe, damals bei Kofferempfängern nicht selbstverständlich.
Die Bezeichnung BABYphon weist auf die (aus damaliger Sicht) sehr kompakte Bauform hin. So ändern sich die Zeiten ...
Grüße von Haus zu Haus Guter Rainer, DC7BJ (Forumbetreiber)