| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

Wumpus-Gollum-Forum von "Welt der Radios".
Fachforum für Sammler, Interessierte, Bastler
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

Die Firma Stern Radio Stassfurt, ein kurzer Abriß der Entwicklung.
  •  
 1
 1
15.07.10 12:29
Wolle 

WGF-Premiumnutzer

15.07.10 12:29
Wolle 

WGF-Premiumnutzer

Die Firma Stern Radio Stassfurt, ein kurzer Abriß der Entwicklung.

Hallo liebe Forumer.

Der Betrieb "Stassfurter Licht und Kraftwerke AG" gehörte zu den frühen Radioproduzenten in Deutschland. Bereits 1924 erscheinen die ersten Detektor- und Röhrenempfänger auf dem Markt. Früh beginnt man mit dem Bau von Superhets. Ab 1930 bezeichnet man Super mit dem Vorsatz "Imperial, gefolgt von der Modellnummer. Mitte der dreiziger Jahre verlor Stassfurt seinen Vorsprung bei der Superfertigung, andere Betriebe hatten inzwischen aufgeholt.
Ab 1943 wurden Rüstungsgüter hergestellt, Ausnahme ist die Fertigung des DKE in seiner Sparversion.
Alle Super, die bis Kriegsende aus Stassfurt kamen, haben den Vorsatz "Imperial". Der Nachfolgebetrieb Continental in Osterode, gegründet 1948, setzte diese Stassfurter Tradition fort und bezeichnete seine Geräte ebenfalls mit "Imperial".
Nach dem Krieg etwa 1947 wurden in Stassfurt einige Vorkriegsgeräte mit teilweise veränderter Schaltung und mit gleicher Typenbezeichnung gebaut. Die Firmierung dieses Betriebes in der Sowjetischen Besatzungszone war "Staßfurter Radio G.m.b.H.", der spätere Betrieb Stern Radio Staßfurt. Der Vorsatz "Imperial" wurde von diesem Betrieb bis 1949 verwendet.
Zu den Nachkriegsfertigungen gehören die Geräte Imperial I60WK, I60GWK, I61W, I61WK, I763WK, I763GW, I86W und I86E.
Mit der Umbenennung des Betriebes in Stern Staßfurt wurden Neuentwicklungen produziert. Hierzu gehören eine Parallelfertigung der Einkreiser 1U11 und 1U15, des Standardsupers 4U61, 4E62W und deren Nachfolgetypen.
In der Folgezeit wurden Mittelsuper und Musikmöbel hergestellt. Einige Beispiele sind die Geräte Onyx, Globus, Tannhäuser und Rigoletto.
Ab 1957 wird als erstes Fernsehgerät der Iris 12A hergestellt und damit die Fernsehgerätefertigung begonnen. Im Jahr 1960 erfolgt die Umbenennung in "VEB Fernsehgerätewerke Stassfurt", Ende 1964 verläßt das einmillionste TV- Gerät den Betrieb. Die Radioproduktion endet 1962 mit dem "Stassfurt 62", einer Übernahme vom Funkwerk Dresden.
Mit der Einstellung der Fernsehgeräteproduktion bei RAFENA wird Stassfurt zum Alleinproduzenten dieser Geräte in der DDR. Mitte 1990 erfolgte die Umwandlung des Betriebes in eine AG, neben den Typen Color 40 und 70VT wird die Reihe Siesta und ECK gebaut. Der Versuch, Mitte der neunziger Jahre diesen Betrieb als Fachhandelsmarke zu etablieren, schlug fehl.Mit der Übernahme durch Technisat endet die Geschichte dieses Traditionsunternehmens.

Mit vielen Grüßen.
Wolle

Noch gefällt der Beitrag keinem Nutzer.
!
!!! Fotos, Grafiken nur über die Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.    

!!! Keine Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen!
Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!

Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
09.09.11 21:32
MTG20 

WGF-Nutzer Stufe 3

09.09.11 21:32
MTG20 

WGF-Nutzer Stufe 3

Re: Die Firma Stern Radio Stassfurt, ein kurzer Abriß der Entwicklung.

Hallo zusammen,

es muß noch genannt werden, daß in Staßfurt ab 1951 bis ca. 1953 die Magnettongeräte MTG19 (Messemodell mit geringer Stückzahl) und MTG20 hergestellt wurden. Diese wurden in Musikschränke, Radiotruhen und Schatullen eingebaut. Letztere mit dem MTG20 hatten die Bezeichnung MTG21. Vom MTG20 sollen 10 000 Stück geliefert worden sein. Unter gleicher Bezeichnung waren die Geräte mit Zwischenradantrieb, Gummiriemen und Filzkupplungen oder mit Schwenkmotor, Hanfriemen und Federkupplungen ausgestattet. Ab 1953 wurde die MTG-Fertigung dem Meßgerätewerk Zwönitz übertragen. Leider beschäftigen sich die Freunde der Staßfurter Rundfunktechnik e.V. kaum mit diesem Bereich der Geschichte des VEB Sternradio Staßfurt.

Viele Grüße

Winfried

20.09.13 16:18
Stassfurter 

Einsteiger

20.09.13 16:18
Stassfurter 

Einsteiger

Re: Die Firma Stern Radio Stassfurt, ein kurzer Abriß der Entwicklung.

Eine schöne Zusammenfassung der Firmengeschichte. Die Geräte aus der Produktion des VEB RFT Stassfurt bzw. VEB Fernsehgerätewerk Stassfurt stellen einen der Schwerpunkte unserer Sammlung dar und sind unter http://stassfurter-radios.de/ anzuschauen.

 1
 1
Radioproduzenten   Fernsehgerätewerke   Radioproduktion   Fernsehgerätewerk   Stassfurt   Alleinproduzenten   Parallelfertigung   Typenbezeichnung   Zwischenradantrieb   Fachhandelsmarke   Traditionsunternehmens   Federkupplungen   Fernsehgerätefertigung   Nachfolgebetrieb   Neuentwicklungen   Vorkriegsgeräte   Nachkriegsfertigungen   stassfurter-radios   Firmengeschichte   Fernsehgeräteproduktion