"Octamonic"-Schaltung von 1927 auf EDIs Homepage |
|
|
1 2
|
1 2
|
26.06.25 11:13
basteljero  500 und mehr Punkte
|
26.06.25 11:13
basteljero  500 und mehr Punkte
|
Re: "Octamonic"-Schaltung von 1927 auf EDIs Homepage
Moin, Wenn man mal wieder die EDi-Seite besucht sieht man, dass sich in Sachen "Octamonic" so einiges getan hat: Das Gerät funktioniert einwandfrei, scheint aber, gemessen am Röhrenaufwand, nicht ganz so empfindlich zu sein wie ein mehrkreisiger Audion-Empfänger etwa. http://edi.bplaced.net/?Edi%60s_Specials...ungen_und_Tests Wenn's praktisch funktioniert, muss es auch eine Theorie dazu geben. Das einzige, was ich im Netz finden konnte, war im Elektronik-Tutorium an dieser Stelle: https://www.elektroniktutor.de/elektrophysik/verzerrt.html
Holla die Waldfee, was für umfangreiche Formeln.
 Immerhin mit Bildchen für Bastler wie mich, man kann Verzerrungen 3. Ordnung erzeugen und die Seitenbänder sind in diesem Fall dann wieder richtig wiedergegeben. Zum Bild 3, ganz unten auf der Seite:
Zitieren: Die Eingangsfrequenzen 1 kHz und 10 kHz erzeugen an einer Kennlinie 3. Ordnung (kubisch) weitere Frequenzen mit 3 kHz, 30 kHz, 8 kHz, 12 kHz, 19 kHz und 21 kHz. Das jemand so ein Projekt derart konsequent heutzutage durchzieht: Respekt.
 Und den Voxhaus-Nachbau dürfen wir nun auch mal wieder hören.
Gruß Jens
Zuletzt bearbeitet am 26.06.25 11:25
|
|
|
|
|
1 2
|
1 2
|