Einfache Radios für UKW und Mittelwelle von der Firma Grundig. |
|
|
1 2
|
1 2
|
10.07.16 19:39
nobbyrad58  WGF-Premiumnutzer
|
10.07.16 19:39
nobbyrad58  WGF-Premiumnutzer

|
Re: Einfache Radios für UKW und Mittelwelle von der Firma Grundig.
Hallo Zusammen!
In dem Zusammenhang mit der EAF 801 sollte man nicht den langsamen, aber sicheren Einzug der Halbleiter ausseracht lassen. Das neue Bestückungskonzept war etwa so: UKW ECC 85, AM + 1 ZF FM ECH 81, ZF EAF 801 (oder zusätzlich EF 183) bei mehren ZF Stufen. Jetzt kommt die große Änderung; FM Demodulator mit 2 GE Dioden statt mit EABC 80. Die AM Demodulation wurde aufgrund des Wegfalls der Diodenstrecke der EABC 80 in die ZF Röhre verlegt, eben in die der EAF 801. Für die AM Demodulation war das keine Änderung, weil bei der EABC 80 NF und Regelspannungserzeugung ja auch in einer Diode waren. Technisch zweite Wahl, aber der AM Empfang trat immer mehr hinter einem guten UKW Empfang zurück. Bleibt noch die NF Vorstufe, nun bei kleinen Radios wurde der Typ ECL verwendet. Das C System der EABC 80 war in die "Endröhre" gekommen. So in etwa waren die letzten Röhrengeräte bestückt. Es gab natürlich auch Abweichungen.
MFG Nobby
Zuletzt bearbeitet am 10.07.16 19:40
|
|
|
|
10.07.16 20:23
Wolle  WGF-Premiumnutzer
|
10.07.16 20:23
Wolle  WGF-Premiumnutzer

|
Re: Einfache Radios für UKW und Mittelwelle von der Firma Grundig.
Hallo Nobby.
Bei den Röhrenradios, die zwischen 1963 und 1969 gebaut wurden, müssen wir zwischen Monogeräten und Stereoempfängern unterscheiden. Bei Monoempfängern entfiel die Röhre EABC80, weil der Ratiodetektor mit Germaniumdioden bestückt wurde. Das B- System wurde also überflüssig. Das Triodensystem löste die Endröhre EL84 ab und fand Eingang in die Verbundröhre ECL86. Damit blieb das A- System, also eine Diode, übrig. Diese Diode wurde in die Röhre EF89 eingebaut, diese Röhre mit der Typenbezeichnung EAF801 löste die Typen EBF80 und EBF89 ab. Die Röhre EAF801 wies entscheidende Verbesserungen bei der Konzeption von Stereoempfängern auf. Man konnte bei FM- Betrieb eine Rückwärtsregelung der Ratiodetektorschaltung realisieren und die erhöhten Anforderungen für Stereo- ZF- Verstärker erfüllen. Da der AM- Empfang immer mehr in den Hintergrund trat, brauchte man nur noch eine Diode zur AM- Demodulation. Die Röhre EBF89 wurde damit überflüssig, weil die EAF801 die AM- Demodulation übernahm. Bei Stereoradios gab es mehr oder weniger aufwändige Konzepte zur NF- Verarbeitung. Auch hier wurden neu entwickelte Röhren eingesetzt, wie ELL80 oder ECLL800. Das aber nur als kurzer Abriß der zu Ende gehenden Röhrenära.
Mit vielen Grüßen. Wolle
|
|
|
10.07.16 21:37
HB9  WGF-Premiumnutzer
|
10.07.16 21:37
HB9  WGF-Premiumnutzer
|
Re: Einfache Radios für UKW und Mittelwelle von der Firma Grundig.
Hallo zusammen,
noch eine kleine Korrektur zur EBF89: Bei dieser Röhre ist nicht g3 mit der Kathode verbunden, sondern die interne Abschirmung. Somit konnte man mit der EBF89 dieselbe Regelung über g3 machen wie mit der EF89 oder der EAF801. Einzig ein Gegenkopplungswiderstand in der Kathode zwecks Stabilisierung der Eingangskapazität ist nicht schlau, da dann die Abschirmung ihren Zweck nicht mehr erfüllt. Diese Stabilisierung wurde aber auch bei der EF89 nicht immer gemacht, auch bei Stereogeräten, wie z.B. den Nordmende-Geräten um 1962 wie meinen Phonosuper, da liegt die Kathode der EF89 auf Masse. Bei der EAF801 liegt diese Abschirmung auf dem freigewordenen Pin.
Bei den Einfach-Empfängern neueren Datums wurde neben der EAF801 durchaus auch die EBF89 verbaut, da diese beiden Röhren ja bis auf das Detail der Abschirmung gleichwertig sind und bei einfachen Empfängern diese Optimierung der Eingangskapazität nicht notwendig ist. Mein Biennophone Gandria (Entwicklungsjahr 1965) ist so ein Kandidat mit der Bestückung ECC85, ECH81, EBF89, ECL68 und 2 Ge-Dioden für den Ratiodetektor.
Gruss HB9
|
|
|
10.07.16 22:24
nobbyrad58  WGF-Premiumnutzer
|
10.07.16 22:24
nobbyrad58  WGF-Premiumnutzer

|
Re: Einfache Radios für UKW und Mittelwelle von der Firma Grundig.
Hallo Zusammen!
Klar gab es auch andere Bestückungen bis in die "Endzeit". Ein Wega Mono Radio von 1964 das ich habe hat eine klassische Röhrenbestückung ECC 85, ECH 81, EF 89, EABC 80, EAM 86, EL 84. Ein Imperial Stereo, mit extra Decoder aus der selben Zeit ECC 85, ECH 81, EAF 801, EM 84, ECC 83, ELL 80 und einen AF 137. Die Halbleiter des Decoders nicht mit gerechnet. So wie ich meine fiel die EABC 80 so um 1960 langsam weg. Wenn das Radio eine EABC 80 hatte war für die EBF 89 (80) eigentlich kein Bedarf. Es sei denn man wollte eine AM Zweifachregelung haben, also noch eine NF seitige Vorwärtsregelung  Ein solches Wohnzimmerradio mit Novalröhren das eine Vorwärtsregelung hat kenne ich nicht, zumindest ab Mitte der 50er. Ohne eine EABC 80 wäre eine extra Ratio Detektor Demodulatorröhre nötig, Typ EAA und eine NF Vorverstärker Röhre. Allerdings war man mit der EABC 80 Schaltungsmässig eingeschränkt. Diesen Kompromiss ging man aber gerne ein, um zu sparen und oder zu vereinfachen. Wenn man das Fachschrifftum aus dieser Zeit liest waren das fast schon "Feierstunden". Als dann der Stereorundfunk kam waren neue Lösungen gefragt, so kam dann die EAF 801 im HF Bereich und die ELL, ECLL Systeme im NF Bereich für kleine und mittlere Stereo Anlagen.
MFG Nobby
Zuletzt bearbeitet am 10.07.16 22:31
|
|
|
11.07.16 00:37
Wolle  WGF-Premiumnutzer
|
11.07.16 00:37
Wolle  WGF-Premiumnutzer

|
Re: Einfache Radios für UKW und Mittelwelle von der Firma Grundig.
Hallo Nobby. Bitte richtig lesen, es ist von einer Rückwärtsregelung im FM- ZF- Verstärker die Rede, AM wurde in Hinsicht Schwundregelung nicht erwähnt! Sie war nicht Gegenstand zur Betrachtung des Sinns der Neuentwicklung EAF801.
nobbyrad58: Hallo Zusammen! Es sei denn man wollte eine AM Zweifachregelung haben, also noch eine NF seitige Vorwärtsregelung  Ein solches Wohnzimmerradio mit Novalröhren das eine Vorwärtsregelung hat kenne ich nicht,
MFG Nobby
Mit vielen Grüßen. Wolle
|
|
|
11.07.16 10:07
Klarzeichner  WGF-Nutzer Stufe 3
|
11.07.16 10:07
Klarzeichner  WGF-Nutzer Stufe 3
|
Re: Einfache Radios für UKW und Mittelwelle von der Firma Grundig.
Hallo zusammen,
und hallo HB9, richtig, du hast Recht, so wars! Hatte ich also nicht mehr ganz richtig in Erinnerung. Deswegen konnt man die Kathode nicht hochlegen!
Zitieren: Bei dieser Röhre ist nicht g3 mit der Kathode verbunden, sondern die interne Abschirmung. Gruß Stefan
|
|
|
11.07.16 13:40
nobbyrad58  WGF-Premiumnutzer
|
11.07.16 13:40
nobbyrad58  WGF-Premiumnutzer

|
Re: Einfache Radios für UKW und Mittelwelle von der Firma Grundig.
Hallo Wolle!, Hallo an Alle!
War auch nicht ganz erst gemeint. Deshalb das smiley. Anfang der 50er gab es diese Vorwärtsregelung noch mit der EAF 42. Deren Nachfolgerin die EBF 80 war auch als NF Vorstufe zu gebrauchen, aber eine Regelung wurde nicht empfohlen. Die EBF 89 war eine reine HF Röhre und deren Nachfolgerin die EAF 801 natürlich ebenso. Die NF Vorstufe war dann in der EABC 80. Eine NF Regelröhre wäre die EF 83 gewesen, aber die gute Regelung in HF, ZF Stufen und der Rückgang des Interesses am AM Empfang machte den zusätzlichen Aufwand unnötig. Außerdem ist die NF Regelwirkung vorhanden aber doch viel geringer als in den HF Stufen. Bei der EF 83 werden 50 V für Regelung 1 : 100 angegeben. Mir fiel das ein, weil ich mal ein AM Radio mit Rimlock Bestückung hatte, wo diese Vorwätsregelung drin war, die man durchaus merkte. Mit der Entwicklung von HF, ZF Röhren wie der ECH 81, EF 89, EBF 89 die viel weniger Regelspannung brauchten als die Vorgängerringen war die Vorwätsregelung vom Tisch. Einzig die gemeinsame NF und Regelspannungserzeugung in einer Diode der EABC 80 war ein Kompromiss, wie auch der asymmetrische Ratiodetektor und - g1 des C Systems mit dem Gitteranlaufstrom. Trotzdem wurde diese auch in Spitzengeräten verwendet. Erst mit den erhöhten Anforderungen an den FM ZF Bereich für Stereo kam die EAF 801 auf den Markt. So konnte bei Mid - Price Radios siehe oben, das alte ZF Konzept beibehalten werden. Spitzen FM Geräte hatten mehr ZF Stufen mit Röhren wie EF 80, EF 184, EF 183. Deren ZF Stufen waren mehr das Konzept des mehrstufigen HF Breitbandverstärkers, ähnlich wie in FS Geräten. Also mit der Vorwätsregelung das mehr ein Joke, gab es natürlich nicht in "Onkel Jupps" Wohnzimmer. 
MFG Nobby
Zuletzt bearbeitet am 11.07.16 13:41
|
|
|
|
1 2
|
1 2
|