| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

Wumpus-Gollum-Forum von "Welt der Radios".
Fachforum für Sammler, Interessierte, Bastler
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

Telefunken 33 W
  •  
 1 2 3 4
 1 2 3 4
05.06.14 23:11
NorbertWerner 

WGF-Premiumnutzer

05.06.14 23:11
NorbertWerner 

WGF-Premiumnutzer

Re: Telefunken 33 W

Hallo Andreas,

leider habe ich keinen Regeltrafo für 220V(230V), aber ich habe einen Spartrafo und dahinter kann ich einen 100V Regeltrafo anschliessen. Er ist zwar nicht mehr der Jüngste, aber funktioniert noch einwandfrei.


Gruss
Norbert



Zuletzt bearbeitet am 05.06.14 23:12

Datei-Anhänge
Regeltrafo.jpg Regeltrafo.jpg (196x)

Mime-Type: image/jpeg, 133 kB

!
!!! Fotos, Grafiken nur über die Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.    

!!! Keine Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen!
Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!

Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
05.06.14 23:47
Andreas_P 

WGF-Nutzer Stufe 3

05.06.14 23:47
Andreas_P 

WGF-Nutzer Stufe 3

Re: Telefunken 33 W

Hallo Norbert,

alles zurück. Dein Selektivhebel ist vollständig! Ich hatte das hintere Stück nicht gesehen. Ja, die beiden Kondensatorblöcke sind neueren Datums. Das kannst Du ja bei meinem Gerät sehen. Da war es nur ein Block. Die würde ich aber im Gerät belassen. Nur die Befestigung mußt Du etwas nach arbeiten. Der Regeltrafo ist doch besser als gar nichts. Ich hoffe, Du hast Erfolg mit dem Lautsprecher. Ich drücke schon mal die Daumen.

21.07.14 10:08
NorbertWerner 

WGF-Premiumnutzer

21.07.14 10:08
NorbertWerner 

WGF-Premiumnutzer

Re: Telefunken 33 W

Hallo Andreas,

so, jetzt ist auch der Lautsprecher aufgetaucht. Leider gibt es weder auf dem Lautsprecher, noch auf dem Vorschalttrafo eine Beschriftung. Es soll aber als 'Einheit' funktioniert haben.
Das Gehäuse ist zwar sehr gut verarbeitet, aber da es aus dreilagigem Sperrholz (furniert) ist, kann es nicht das originale Gehäuse sein. Auch die vier Schrauben zum befestigen des Lautsprechers sind nicht einheitlich und ausserdem steht der Lautsprecher hinten über. Wenn ich zu Hause bin werde ich einen vorsichtigen Probelauf mit Regeltrafo starten.





Gruss
Norbert

Datei-Anhänge
Lautsprecher_Vorderseite.jpg Lautsprecher_Vorderseite.jpg (191x)

Mime-Type: image/jpeg, 25 kB

Lautsprecher_Rueckseite.jpg Lautsprecher_Rueckseite.jpg (194x)

Mime-Type: image/jpeg, 55 kB

21.07.14 11:21
Andreas_P 

WGF-Nutzer Stufe 3

21.07.14 11:21
Andreas_P 

WGF-Nutzer Stufe 3

Re: Telefunken 33 W

Hallo Norbert,

schön, wieder von Dir und dem Gerät zu hören. Also ich bin fest davon überzeugt, dass das Lautsprechergehäuse schon ein Eigenbau ist. Ich bin nicht der Meinung, dass das Holz furniert ist. Dann siehst Du mal auf die Verklebung der Ecken. Das wäre bei Industriebau nicht gemacht worden. Vielleicht saß in dem Gehäuse ja damals irgendein Freischwinger-Lautsprecher drin. Da war dann die Erregerspule durch und dann gab es diesen zugegebener maßen etwas überdimensionierten Lautsprecher. Hier wurde also nicht das Gehäuse um den Lautsprecher gebaut, sondern umgekehrt. Aber Du darfst jetzt nicht vergessen, dass der Lautsprecher nicht erst gestern gebaut wurde. Er ist also auch "zeitgenössisch". Ich würde mal versuchen, ob das Gerät damit funktioniert. Dann kann man entscheiden - nehme ich mir diesen Lautsprecher oder schaffe ich mir einen originaleren an. Die gibt es in der Bucht meist billig, aber auch hier wurden sehr oft die Systeme schon mal gewechselt.

21.07.14 17:14
NorbertWerner 

WGF-Premiumnutzer

21.07.14 17:14
NorbertWerner 

WGF-Premiumnutzer

Re: Telefunken 33 W

Hallo Andreas,

da habe ich mich etwas schlecht ausgedrückt. Ich meinte nicht, dass die letzte Lage ein Furnier um das ganze Gehäuse ist, sondern dass furnierte Platten verwendet wurden. Ich habe mal eine Nahaufnahme gemacht. Hier kann man die einzelnen Lagen gut sehen. Du hast aber Recht, denn genauer betrachtet sieht es eher wie reines Sperrholz mit dünneren Endlagen aus (Dickschicht-Furnier).



Gruss
Norbert

Datei-Anhänge
Holzgehaeuse.jpg Holzgehaeuse.jpg (202x)

Mime-Type: image/jpeg, 135 kB

21.07.14 18:46
Andreas_P 

WGF-Nutzer Stufe 3

21.07.14 18:46
Andreas_P 

WGF-Nutzer Stufe 3

Re: Telefunken 33 W

Hallo Norbert,

trotzdem habe ich vor dem Erbauer dieses Lautsprechers großen Respekt. Er sieht doch trotzdem recht gut aus. Also, was solls.

21.07.14 22:17
NorbertWerner 

WGF-Premiumnutzer

21.07.14 22:17
NorbertWerner 

WGF-Premiumnutzer

Re: Telefunken 33 W

Hallo Andreas,

gerade hatte ich das Radio in Betrieb. Zuerst habe ich eine 60W Glühlampe in Reihe geschaltet. Nachdem ich es eingeschaltet hatte hörte ich einen leichten Brumm. Nach etwa eine knappen Minute hatten die Röhren aufgeheizt. Jetzt brummte er ordentlich laut. Es dauerte einige Minuten (etwa 10 Minuten) als ich bemerkte, dass der Brumm langsam nachlies. Ich konnte mit meiner 36m Langdraht sehr leise den DLF auf LW hören. Ich stellte auf MW und konnte Bayern+ hören. Obwohl der Sender nur etwa 70km entfernt ist, war der DLF lauter. Ich wechselte jetzt die Lampe und nahm eine mit 75W. Das Radio wurde nur etwas lauter. Über die Lampe habe ich 19V AC gemessen. Das Radio ist ganz schön sparsam.
Da der Lautsprecher mit dem Trafo nicht original sein wird, kam mir der Gedanke, dass vielleicht die Anpassung nicht stimmt. Zwischen Anode und Masse messe ich 219V und zwisschen Ladeelko und Masse sind es 223V (beides DC, mit Multimeter gemessen). Der rein ohmsche Eingangswiderstand des Tafos ist 421Ohm. Das wären dann nach Georg Simon etwa 9,5mA. Ist das ein realistischer Wert?
Mein VE301 und selbst mein DKE ist ist da deutlich lauter.
Naja, was soll, er spielt und sieht gut aus. Mal sehen was mein Kollege jetzt dafür haben will.

Gruss
Norbert

22.07.14 19:26
Andreas_P 

WGF-Nutzer Stufe 3

22.07.14 19:26
Andreas_P 

WGF-Nutzer Stufe 3

Re: Telefunken 33 W

Hallo Norbert,

für das leise Spielen gibt es mehrere Erklärungen. Der Lautsprecher ist mit besagter Ohmzahl "nicht gut angepaßt". Ein sog. Freischwinger hat 1500 bis 2000 Ohm. Die Spanungswerte stimmen eigentlich soweit schon recht gut. Bitte vergiss nicht, dass die RE134, eine Triode, eine Endröhre niedrigerer Ausgangsleistung ist. Außerdem weiss man ja nun nicht, ob hier die Emmission noch entsprechend ist. Und tröste Dich, mein Telefunken 33 WL geht auch nicht besonders laut. Aber man hört ja nun nicht jeden Tag damit. Falls Du doch irgendwann mal einen Freischwinger besitzen möchtest, melde Dich ruhig mal, ich schaue dann, ob ich etwas für Dich hätte.

24.07.14 11:37
NorbertWerner 

WGF-Premiumnutzer

24.07.14 11:37
NorbertWerner 

WGF-Premiumnutzer

Re: Telefunken 33 W

Hallo Andreas,

es ist geschafft, ich habe das Gerät meinem Kollegen abgekauft. Jetzt werde ich erst einmal eine Rückwand für den Lautsprecherkasten herstellen.
Ich habe mir mal die Daten der RE134 angeschaut. Eine Anodenverlustleistung von 3W ist ja schon klein, aber dann die Po von 650mW, das ist was für die Speisekammer. Wenn man dann auch noch bedenkt, dasss die Röhre auch nicht mehr die Anfangsdaten haben wird, dann wird mir klar, dass das Gerät nur eine geringe Lautstärke haben kann.
Es ist jedenfalls ein sehr schönes Gerät und wandert bald in meinen kleinen Schauraum.

Gruss
Norbert

24.07.14 11:43
Andreas_P 

WGF-Nutzer Stufe 3

24.07.14 11:43
Andreas_P 

WGF-Nutzer Stufe 3

Re: Telefunken 33 W

Hallo Norbert,

ja, dann bleibt nichts anderes übrig, als Dir zu dem Kauf zu gratulieren. In diesem Falle kommt es ja nicht auf die Lautstärke an. Das Gerät ist ja auch etwas für das Auge. Also, viel Spaß damit und wenn Fragen sind, einfach her damit.

 1 2 3 4
 1 2 3 4
Lautsprechergehäuse   Bananenstecker-Kurzbuchsen   Lautsprecheranschluss   Telefunken   Anodenverlustleistung   Freischwinger-Lautsprecher   Lautsprecherkasten   Röhrenkonstellation   überdimensionierten   Norbert   Permanent-Lautsprecher   Ausgangsübertrager   Dickschicht-Furnier   %20{%20replaceWith   Blockkondensatoren   Lautsprecher   Gleichrichterröhre   Befestigungsschraube   Lautsprecherbuchsen   Eingangswiderstand