[ -M- ] Philips Philetta-Radios-Seite neu aufgenommen
Hallo zusammen,
die Philips Philetta war eine der erfolgreichen Modelle im Kompaktradiobereich. Über 50 Varianten hat es im Laufe der Jahre gegeben. Lange Jahre war das Design sehr ähnlich und eigenständig. Insgesamt ein interessantes Radio, auch bei Sammlern recht beliebt.
Deshalb war es quasi ein "MUSS", auch bei Wumpus Welt der Radios eine Seite zur Philetta aufzunehmen:
!!!
Fotos, Grafiken nur über die
Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.
 Â
!!! Keine
Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen
Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen! Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
ja so ist es. Ich suche nach wie vor von Nutzern des WGF selbst aufgenommene Fotos. Es wurden auch hier im Forum schon Fotos zugesagt, die aber noch nicht eingetroffen sind.
die Fotos von Holger01, Reinhard_M und Martin.M sind als Links in die Philetta-Seite und ins Online-Museum aufgenommen worden. Vielen Dank für die Bereitstellung.
die Philetta-Seite ist schön geworden. Hier noch einige Korrekturen/ Ergänzungen:
Die kleine Schwester der Philetta hieß nur im ersten Jahrgang (1959, nicht 1960, Typ B1D92A) Philettina, die späteren Modelle hießen Philitina Das Quasi-Plagiat von Saba hieß Sabine, nicht Sabinette.
Die goldfarbene Philetta war kein Jubiläumsmodell (da hat dir jemand einen Bären aufgebunden) sondern eine reguläre Farbvariante, erhältlich von der Saison 1955/56 bis zur Saison entweder 1960/61 (meine Meinung) oder 1961/62 (nach VDRG-Handbuch), jeweils neben braun und elfenbein und wenige Mark teurer.
Übrigens hatten alle Philetten (das ist mein persönlicher Plural) und Philitinen bis zur Saison 1961/62 ein Preßstoffgehäuse, sprich Bakelit (die Holz-Philetta B3D11A natürlich ausgenommen). In der Saison 1962/63 war die braune Ausführung der B2D23A aus Bakelit, die elfenbeinfarbene Ausführung hatte erstmals ein Gehäuse aus Thermoplast. Es gab also keine Allstrom-Philetta mit Thermoplast-Gehäuse. Die Wechselstrommodelle erwärmen sich nur mäßig. Zur Saison 1962/63 fand übrigens flächendeckend in der deutschen Radioindustrie die Erweiterung des UKW-Bereiches bis 104 MHz statt, so auch bei der Philetta.
Kleine Philips-Röhrenradios gab es natürlich auch in anderen Ländern in großer Vielfalt, aber nur wenige waren mit den deutschen Philetten technisch und/oder optisch verwandt. Nur in wenigen Fällen hießen sie Philetta. Siehe angehängtes Foto einer BX253, ein in NL produziertes Gerät für den schwedischen Markt. Es hieß einfach Philips.
In deiner Modellliste kannst du die B2D08U schwarz machen. Es ist die 108MHz-Version der B2D04U (sonst identisch). Das gilt auch analog für die B2D18U/B2D08U (siehe aktueller Thread im Forum). Das Kommissbrot 203U gab es auch als 204U (M+K statt M+L).
danke für die Hinweise. Einen Teil hatte ich schon gerade selbst am Wickel. Die Seite ist eben noch in Bearbeitung. Habe allein heute schon 12 Änderungen vorgenommen. Deine Hinweise werden berücksichtigt.
Zur goldenen Philetta als Jubilumsmodell. Das muss ich an meinen alten Meister Lipowski von Radio Lippmann weiterreichen. Der hatte diese goldene Philetta auf seinem Arbeitstich als Referenzempfänger: "Die kann gut Kurzwelle". Er benannte das goldene Modell als "Jubiläumsmodell", weil die Philetta in Deutschland relevant 1949 auf dem Markt kam. Mal sehen, was der alte Meister dazu sagt. Ich schaue mi das noch genauer an.
Hallo Rainer, dies hier ist meine restaurierte B2D33A. Leider fehlt mir immer noch das originale Logo im Lautsprechergitter, dies hier ist ein Druck auf Papier.