Plattenspieler Tonabnehmer Taku |
|
|
1 2 3 4
|
1 2 3 4
|
13.02.10 09:27
ChriZz  WGF-Nutzer Stufe 2
|
13.02.10 09:27
ChriZz  WGF-Nutzer Stufe 2

|
Re: Plattenspieler Tonabnehmer Taku
Hallo Winfried,
Danke für den Link. Da habe ich gelesen das die Kristalltonabnehmer erst später ein Kristall Plättchen bekommen haben, also schließe ich daraus das der Vorgänger noch keine Platte hatte. Es ist nur eine Vermutung, wenn man sich das so durchliest dann dann glaube ich das es anfangs keine Plättchen gab sondern nur feines Salz.
Ich werde einfach mal einen versuch starten und mich dann mit evl. Bilder wieder melden.
Mit freundlichen Grüßen Christian
|
|
|
|
13.02.10 11:31
MTG20  WGF-Nutzer Stufe 3
|
13.02.10 11:31
MTG20  WGF-Nutzer Stufe 3
|
Re: Plattenspieler Tonabnehmer Taku
Hallo Christian,
der Artikel ist von 1944. Der TAKU ist von ca. 1956, zumindest nach Einführung der Mikrorillen-Platten. Ich kann mir aber auch kein Kristall vorstellen, daß Verbindung zu den Teilen 3 und 5 hat. Höchstens der Streifen 3 war im Kristall. Bei dem beschriebenen System ist doch der Nadelträger fest mit der Kristallplatte verbunden. Wenn es loses Salz war, müßte der freie Raum vollständig ausgefüllt werden. Ich würde ja gerne mal auch ein System öffnen, aber bei mir sitzt die Kappe wesentlich fester drauf. Was war es denn für ein Draht, den Du an das "neue" System angelötet hast?
Viele Grüße
Winfried
|
|
|
13.02.10 14:06
ChriZz  WGF-Nutzer Stufe 2
|
13.02.10 14:06
ChriZz  WGF-Nutzer Stufe 2

|
Re: Plattenspieler Tonabnehmer Taku
Hallo Winfried,
Ja ich kann mir leider auch nicht vorstellen wie das funktioniert. Die Kappe ist draufgeklebt, bei meinem System hatt die sich bestimmt durch das alter leichter lösen lassen. Wie gesagt, das System sah aus als wenn es in Wasser gelagert wurde.
Der Draht den ich angelötet habe, ist nur der Haltebügel (hab ich durch dich rausgefunden) gewesen. Das meintest du doch oder?
Mit freundlichen Grüßen Christian
|
|
|
13.02.10 16:52
MTG20  WGF-Nutzer Stufe 3
|
13.02.10 16:52
MTG20  WGF-Nutzer Stufe 3
|
Re: Plattenspieler Tonabnehmer Taku
Hallo Christian,
zwischendurch habe ich doch noch ein System öffnen können. Es ist vollständig mit dem Salz ausgefüllt. Aber keine Kristalle. Die Masse fühlt sich etwas klebrig an. Könnte auch schon feucht sein, obwohl zuletzt nur trocken gelagert. Bei einem 2. System, daß noch neuwertiger in der Verpackung war, bilde ich mir ein, eine Spannung beim Bewegen des Nadelträgers messen zu können. Den Nadelträger sollte man aufheben, bzw. das ganze System, es könnte sich ja in der Not eine Möglichkeit ergeben, mit Hilfe eines neueren Kristall- oder Keramiksystems etwas zu basteln. Mit Haltebügel meinte ich den am Teil 4, wo die Lötstelle rot lackiert ist.
Viele Grüße
Winfried
|
|
|
13.02.10 17:19
ChriZz  WGF-Nutzer Stufe 2
|
13.02.10 17:19
ChriZz  WGF-Nutzer Stufe 2

|
Re: Plattenspieler Tonabnehmer Taku
Hallo Winfried,
jetz hast du es doch getan..... Das heist ja das es die gleiche konsistenz hatt wie das Kristall von mir. Wäre das möglich das es so sein sollte...
dass das Kristall mit etwas Wasser gelöst wurde und dann in das Gehäuse gegossen wurde? Das wäre doch eigentlich auch eine möglichkeit. Ich habe mir 250g Kristall-Pulver (wie Speisesalz) bestellt, es sollte montag schon da sein. Als erstes werde ich das so wie es ist darein füllen und testen. Wenn das nichts wird dann werde ich das in etwas Wasser auflösen.
Ist die konsistenz bei deinem System auch wie Mehrzweckfett o.ä. gewesen?
Wegen dem Haltebügel, da hast du dann doch etwas anderes als ich gemeint. Ich meinte diese Lötstelle auf der Abdeckplatte, die mit einem Metallstreifen an dem Kontackt 5 angelötet ist.
Könntetst du vielleicht von deinem System mal ein Bild hochladen, so dass man das Kristall sieht? Wäre echt nett von dir.
Mit freundlichen Grüßen Christian
|
|
|
13.02.10 18:00
MTG20  WGF-Nutzer Stufe 3
|
13.02.10 18:00
MTG20  WGF-Nutzer Stufe 3
|
Re: Plattenspieler Tonabnehmer Taku
Hallo Christian,
da bin ich jetzt ehrlich zu faul. Gerade habe ich alles wieder weggeräumt. Wenn man die Platte abnimmt, bildet das Salz eine ebene Fläche und füllt den ganzen Raum aus. Bei Deinem Salz kann man dagegen Teile wie Würfel erkennen. Ich habe es aber nicht herausgenommen. Man kann auch an Fett denken. Salzkörner sind nicht zu erkennen. Schön, daß das Salz erhältlich ist. Ich dachte schon daran, in einer Apotheke zu fragen. Wenn man das Salz gleich anfeuchtet hat man doch den Effekt, den man vermeiden will? Wenn an der Platte ein Draht war, müßte er beim Abnehmen abgerissen sein. Ich denke, man hat nicht umsonst die Herstellung solcher Teile frühzeitig eingestellt.
Viele Grüße
Winfried
|
|
|
13.02.10 19:15
Klaus  WGF-Premiumnutzer
|
13.02.10 19:15
Klaus  WGF-Premiumnutzer

|
Re: Plattenspieler Tonabnehmer Taku
ChriZz: Das heist ja das es die gleiche konsistenz hatt wie das Kristall von mir. Wäre das möglich das es so sein sollte...
dass das Kristall mit etwas Wasser gelöst wurde und dann in das Gehäuse gegossen wurde? Das wäre doch eigentlich auch eine möglichkeit.
Hallo Christian,
die von dir geschilderte Erscheinung bzgl. der Konsistenz liegt wohl eher an der Luftfeuchtigkeit in Vbdg. mit der Tatsache, dass Salze sich hygroskopisch verhalten.
Viele Grüße Klaus
|
|
|
13.02.10 19:19
j.werner  WGF-Premiumnutzer
|
13.02.10 19:19
j.werner  WGF-Premiumnutzer

|
Re: Plattenspieler Tonabnehmer Taku
Hallo,guten Abend.Ich habe mal vor längerer Zeit einen tragbaren Philips Mignon Plattenspieler mit defektem TA.System repariert.Im System war außer den Kristallstäben fast nichts mehr vorhanden. Nach dem Reinigen mit Reinigungsspray habe Ich dann das Ta. System vorsichtig mit weisserWärmeleitpaste gefüllt.Es hat wieder funktioniert auch wenn die Wiedergabelautstärke über ein angeschlossenes Radio nicht besonders hoch war. mfg.j.werner
|
|
|
13.02.10 20:27
Pluspol  WGF-Premiumnutzer
|
13.02.10 20:27
Pluspol  WGF-Premiumnutzer
|
Re: Plattenspieler Tonabnehmer Taku
Hallo an alle
Quarzkristalle oder ihre künstlich nachgebauten "Verwandten" (Piezzokeramik) haben eine bestimmte Eigenschaft. Sie erzeugen bei mechanischen Bewegungen Durch Druck oder Schall eine Spannung, die der Intensität dessen proportional ist. Ebenso lässt sich das umkehren, inden Sie bei wechselnden Spannungen in Bewegung geraten und schwingen. Da wird bei den Quarz- oder Keramikfiltern genutzt. So ist es auch bei den Nadelsystemen, die die Vibrationen und Schwingungen aus der Plattenrille in eine Spannung wandeln. Ob die Kristalle ein Ganzes sind oder als Teilchen vorliegen, ist dem Effekt endsprechend so angepasst.. Ein schönes Wochenende für alle "Mitstreiter".
Freundliche Grüße von Dietmar
|
|
|
14.02.10 11:59
MTG20  WGF-Nutzer Stufe 3
|
14.02.10 11:59
MTG20  WGF-Nutzer Stufe 3
|
Re: Plattenspieler Tonabnehmer Taku
Hallo in die Runde,
vielen Dank für die Hinweise.
Christian, warte bis Du das Salz hast. Reinige die Kontakte 5 und fülle dann den Raum um Teil 3 mit dem Salz. Wenn es dann nicht geht... Ich möchte noch bemerken, daß meine Systeme an dem Ende mit den Kontakten einen flachen Gummi- bzw. Kunstoffring haben. ob der vor dem Einstecken in den Tonarm abgenommen werden muß, habe ich noch nicht festgestellt.
Viele Grüße
Winfried
|
|
|
|
1 2 3 4
|
1 2 3 4
|