Tischlautsprecher DDR: PGH Kurs + passendes Mikrofon |
|
|
1 2 3
|
1 2 3
|
23.04.09 23:11
lasse.ljungadalnicht registriert
|
23.04.09 23:11
lasse.ljungadalnicht registriert
|
Re: Tischlautsprecher DDR: PGH Kurs + passendes Mikrofon
Hallo Martin,
ein Kristallmikrofon KM 8157 wird ebenfalls gerade in der Bucht angeboten (soll nagelneu sein).
Morgen abend läuft das Angebot gegen 20.41 Uhr ab und bisher liegt bei einem Startpreis von 1 Euro kein Angebot vor.
Diese Sammlerseite ist wirklich interessant (Vielzahl der Mikrofone).
Da ich keine Erfahrungen mit DDR-Produkten habe, kann ich Deine spezielle Frage nach den evtl. unterschiedlichen Schraubgewinden leider nicht beantworten.
Herzliche Grüße Peter
Radiotechnik und Rundfunkempfang sind die größten Erfindungen des vorherigen Jahrhunderts und bleiben uns trotz heutiger Digitalisierung lange erhalten.
|
|
|
|
24.04.09 11:59
GeorgSnicht registriert
|
24.04.09 11:59
GeorgSnicht registriert
|
Re: Tischlautsprecher DDR: PGH Kurs + passendes Mikrofon
Hallo, dies Kristallmikrophon veranlasst mich zu folgender Frage: Wie steht es mit der Funktionstüchtigkeit von solchen "Kristall"-Geräten aus den 50ern? Es gibt ja die berühmten "Schmalzbohrer" (Kristallhörer), die oft noch recht billig angeboten werden/wurden, die sind angeblich meist schadhaft. Der Schutz des Seignettesalzes durch Lackschichten hält anscheinend nicht ewig? Gruß Georg
|
|
|
24.04.09 13:57
Klaus  WGF-Premiumnutzer
|
24.04.09 13:57
Klaus  WGF-Premiumnutzer

|
Re: Tischlautsprecher DDR: PGH Kurs + passendes Mikrofon
Hallo Georg,
von Kristall-Tonabnehmern weiß ich, dass sie mit den Jahren schlechter funktionieren, da der Kristall wohl hygroskopisch sein soll. Bilder von funktionsunfähigen TA gab es auch schon im Netz. Ich kann mir diese Problematik (Feuchtigkeit) daher auch bei Kristallmikros vorstellen.
Viele Grüße Klaus
|
|
|
24.04.09 19:26
Martin.M  WGF-Premiumnutzer
|
24.04.09 19:26
Martin.M  WGF-Premiumnutzer
|
Re: Tischlautsprecher DDR: PGH Kurs + passendes Mikrofon
hallo Peter, der niedrige Preis erklärt sich mit dem absolut grottigen Gehäusedesign dieses Modells ! (sorry ich mußte das mal loswerden )
Eure Diskussion hier hat mich dazu veranlasst die beiden Mikrofone mal zu untersuchen. Ergebnis: OK.
Beide haben einen recht guten Klang, das Metallmikrofon mit Abstand den besseren. Die 30Hz sind - wenn überhaupt - mit weniger als -10dB da, es ist sehr höhenbetont. Der Pegel ist ordentlich, allerdings nur wenn es an einen recht hochohmigen Toneingang angeschlossen wird, ein Mikrofoneingang mit Übertrager dürfte das Mikro zu stark belasten (Fehlanpassung). Also ideal für Röhrengeräte. Hochohmige Geschichten erfordern sorgfältige Abschirmung der Tonzuleitung.
nette Grüße Martin
|
|
|
24.04.09 21:46
lasse.ljungadalnicht registriert
|
24.04.09 21:46
lasse.ljungadalnicht registriert
|
Re: Tischlautsprecher DDR: PGH Kurs + passendes Mikrofon
Hallo Martin,
wenn ich Interesse für Kristallmikrofone hätte, würde mir persönlich auch das grüne Metallmikrofon mehr gefallen.
Ein richtiger Mikrofonsammler wie der niederländische Sammler sammelt aber eben alles, egal, ob Kunststoff- oder Metallgehäuse, egal ob ein interessantes Design oder keines.
Dass Deine beiden Mikrofone funktionieren, freut einem zu hören.
Allgemein sagt man, dass die Kristallmikrofone wegen der Piezotechnik hochton-dominant sind. Ein größerer Nachteil war aber trotz der mechanischen Robustheit und ihrer Vorteile durch eine simple Bauweise der hohe Klirrfaktor. Sie waren daher für hochqualitative Aufnahmen nicht geeignet und konnten sich demzufolge nicht gegen das Kohlemikrofon durchsetzen.
Herzliche Grüße Peter
Radiotechnik und Rundfunkempfang sind die größten Erfindungen des vorherigen Jahrhunderts und bleiben uns trotz heutiger Digitalisierung lange erhalten.
|
|
|
25.04.09 10:04
Klaus  WGF-Premiumnutzer
|
25.04.09 10:04
Klaus  WGF-Premiumnutzer

|
Re: Tischlautsprecher DDR: PGH Kurs + passendes Mikrofon
Martin.M: ... der niedrige Preis erklärt sich mit dem absolut grottigen Gehäusedesign dieses Modells ! (sorry ich mußte das mal loswerden ) ...
Hallo Martin,
auch ich denke, je skurriler das Design eines Produktes, desto eher besteht ein Sammelreiz (na gut, vllt. nicht bei allen). 08/15-Produkte sammeln doch viele Liebhaber, aber um sich abzuheben, bedarf es dann besonderer Sammelstücke. 
Viele Grüße Klaus
|
|
|
25.04.09 10:35
Klaus  WGF-Premiumnutzer
|
25.04.09 10:35
Klaus  WGF-Premiumnutzer

|
Re: Tischlautsprecher DDR: PGH Kurs + passendes Mikrofon
lasse.ljungadal: ... Allgemein sagt man, dass die Kristallmikrofone wegen der Piezotechnik hochton-dominant sind. Ein größerer Nachteil war aber trotz der mechanischen Robustheit und ihrer Vorteile durch eine simple Bauweise der hohe Klirrfaktor. Sie waren daher für hochqualitative Aufnahmen nicht geeignet und konnten sich demzufolge nicht gegen das Kohlemikrofon durchsetzen. ...
Hallo Peter,
ich weiß nicht, auf welchen Zeitraum sich deine Aussage bezieht - m.W. gab es in der Konsumerelektronik und auch in der professionellen Technik keine Kohlemikrofone, zumindest nicht nach dem Krieg. Es wurden Spulenmikrofone (Bändchenm.) und auch Kondensatormikros für hochwertige Aufnahmen verwendet; Kohlemikros kenne ich lediglich aus Telefonen. Viele Grüße Klaus
|
|
|
25.04.09 11:18
lasse.ljungadalnicht registriert
|
25.04.09 11:18
lasse.ljungadalnicht registriert
|
Re: Tischlautsprecher DDR: PGH Kurs + passendes Mikrofon
Hallo Klaus,
Du hast Recht !
Ich hatte dies gestern irgendwo so gelesen.
Ich habe aber soeben noch einmal recherchiert mit dem Ergebnis, dass Kohlemikrofone nur in der Tele- kommunikationstechnik und nicht in der Tontechnik für hochwertigen Aufnahmen verwandt wurden.
Danke für die Richtigstellung !
Ich wünsche Dir ein schönes Wochenende !
Herzliche Grüße Peter Radiotechnik und Rundfunkempfang sind die größten Erfindungen des vorherigen Jahrhunderts und bleiben uns trotz heutiger Digitalisierung lange erhalten.
|
|
|
25.04.09 11:49
Bastler  WGF-Einsteiger
|
25.04.09 11:49
Bastler  WGF-Einsteiger
|
Re: Tischlautsprecher DDR: PGH Kurs + passendes Mikrofon
Hallo,
der helle Klang bei den Kristallmikros resultiert aus einer Fehlanpassung. Bei richtiger Beschaltung stimmen die Angaben der Hersteller.
Die Schmalzbohrer, die als Kristallhörer gehandelt werden, sind keine Kristallhörer im Sinne von Seignettesalz, sondern eigentlich Piezohörer, die als aktives Element eine Piezokeramik verwenden.
Bei Tonabnehmersystemen wurde auch auf Piezokeramik umgestellt. Zumindest bei den DDR-Systemen ist das am ersten Buchstaben der Bezeichnung erkennbar: K=Kristall, C=Piezokeramik, M=Magnet
Viele Grüße Nils
|
|
|
25.04.09 12:21
GeorgSnicht registriert
|
25.04.09 12:21
GeorgSnicht registriert
|
Re: Tischlautsprecher DDR: PGH Kurs + passendes Mikrofon
Zitat: Ich habe aber soeben noch einmal recherchiert mit dem Ergebnis, dass Kohlemikrofone nur in der Telekommunikationstechnik und nicht in der Tontechnik für hochwertigen Aufnahmen verwandt wurden. Hallo Peter, das ist nicht ganz richtig. Kohlemikrophone wurden in Form des sog. Reiß-Mikrophons beim Rundfunk verwendet. (Das sind diese Marmorklötze mit Schraubenfedern in einem Blechring aufgehängt) Ab etwa 1932 kamen dann peu a peu Kondensatormikrophone in Gebrauch., die Reiß-Mikrophone sieht man aber auch noch bis Ende 30er. Die Kristallmikrophone sind eine Technik der 50er, für kleine bis mittlere Ansprüche. Das zähe Leben der Kohlemikrophone im Telefon war bedingt dadurch, daß sie eigentlich Mikrophone mit Verstärker darstellen. Erst als man sog. "Transistor-Sprechkapseln" herstellen konnte, waren ihre Tage gezählt. Gruß Georg
|
|
|
|
1 2 3
|
1 2 3
|