| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

Wumpus-Gollum-Forum von "Welt der Radios".
Fachforum für Sammler, Interessierte, Bastler
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

Ich bin der Neue, und das ist mein neuer Detektor
  •  
 1 2 3
 1 2 3
28.01.13 12:45
joeberesf 

WGF-Premiumnutzer

28.01.13 12:45
joeberesf 

WGF-Premiumnutzer

Re: Ich bin der Neue, und das ist mein neuer Detektor

Hallo DrZarkov,

desweiteren zu Wumpus ergänzend, gibt es ein Problem mit der Antennenanpassung,
die den Frequenzbereich auch nach unten drückt. Es handelt sich ja um einen sogenannten Primärempfänger
mit nur einer Schwingkreisspule. Wenn Du die Antenne direkt an das sogenannte heiße Ende der Spule
anschließt, ergibt sich eine starke Dämpfung des Kreises. Du bekommst zwar eine hohe Lautstärke, aber
der Frequenzgang sackt nach unten und ein Trennen der Sender wird unmöglich. Dieser Effekt ist abhängig von
der Länge und Eigeninduktivität der Antenne.

Es gibt mehrere Möglichkeiten die Dämpfung zu verringern.

1. Die Antenne über einen 50-150pF Kondensator loser anzuschließen.

2. Eine geeignete Antennenanzapfung an der Schwingkreisspule finden.

3. Eine Antennenkreisspule einzusetzen und diese mit einem zweiten Drehko abzustimmen.
Diese Spule wird dann mit der vorhandenen Spinnennetzspule induktiv, über einen regelbaren Abstand gekoppelt.

4. Deine Diode, wenn sie denn auch am heißen Ende angeschlossen ist, dämpft den Kreis noch zusätzlich. Die alten
Hörer haben eine Impedanz von ca 18kOhm bei 4k Gleichstromwiderstand. Der Hörer passt nicht richtig zum
Rezonanzwiderstand, der liegt bei MW viel höher. Auch hier läßt sich eine passende Anzapfung für die Diode finden.
Nicht jede Diode ist geeignet, hier sollte man sich auf Empfehlungen anderer Bastler verlassen.
Der Resonanzwiderstand, Diodenwiderstand und die Kopfhörerimpedanz sollten in einem guten Verhältnis zueinander
stehen....und nicht mehr als ca 1:4 voneinander abweichen. (Anpassung)

Beim Aufbau deines Gerätes ist mir aufgefallen, dass die Spule nicht optimal gewickelt ist. Der Windungsabstand
ist sehr unregelmäßig und könnte noch verbessert werden. Es gibt für solche Spulen sogenannte HF- Litze zu kaufen.
Diese Litze besteht aus vielen isolierten dünnen Einzeladern und vergrößert somit die Oberfläche der einzelnen Windungen.
Diesen Vorteil und die geringe Eigenkapazität der Spinnennetzspule, bringen eine höhere Güte der Spule.
Alle Kontakte des Gerätes, die HF- führend sind, würde ich nicht direkt an Kontaktstellen auf dem Holz anlöten. Das bringt
Verluste, auch die Diode gehört einseitig dazu. Lieber Freiluftverdrahtungen nutzen. Z.B die Buchsen an der gut isolierten
Frontplatte des Gerätes.

Hier verschiedene Wumpus Bauvorschläge, die versuchen die Probleme des Primärempfängers zu beseitigen. Detektor ist eine
Wissenschaft, ich finde es toll das Du Dich damit beschäftigt.

http://www.welt-der-alten-radios.de/dete...rojekte-80.html

und hier...

http://www.welt-der-alten-radios.de/dete...eraete-175.html

Gruß

joe

Zuletzt bearbeitet am 28.01.13 12:52

!
!!! Fotos, Grafiken nur über die Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.    

!!! Keine Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen!
Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!

Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
29.01.13 14:42
DrZarkov 

WGF-Nutzer Stufe 3

29.01.13 14:42
DrZarkov 

WGF-Nutzer Stufe 3

Re: Ich bin der Neue, und das ist mein neuer Detektor

Danke für die Ratschläge. Ich werde mir HF-Litze bestellen und die Spule neu wickeln, und auch eine Abzapfung vornehmen, wie vorgeschlagen. Ich denke mit Litze bekommt man das auch einfacher sauber hin als mit dem normalen Lackdraht. Bekommt man eigentlich noch irgendwo schöne seidenummantelte HF-Litze?

Einen Drehko für die Antennenanpassung müsste ich noch in einer Schublade haben. Für die Antenne muss ich mir sowieso eine dauerhaftere Lösung ausdenken, die ich dann bei Bedarf auch für andere Radios nutzen kann.

29.01.13 15:57
joeberesf 

WGF-Premiumnutzer

29.01.13 15:57
joeberesf 

WGF-Premiumnutzer

Re: Ich bin der Neue, und das ist mein neuer Detektor

Hallo DrZarkov,

ich habe Dir eine mögliche Quelle in Dein Postfach gelegt.

Viel Erfolg und Gruß

Joe

02.02.13 10:13
DrZarkov 

WGF-Nutzer Stufe 3

02.02.13 10:13
DrZarkov 

WGF-Nutzer Stufe 3

Re: Ich bin der Neue, und das ist mein neuer Detektor

Kleines Update: Während ich auf die bestellte HF-Litze warte, habe ich ich mich um die Antenne gekümmert. Die Erde ist nun fest per Schelle an der Heizungsleitung angeschlossen, außerdem habe ich mir diesen "Antennentuner" gebastelt, drin steckt nur ein Drehkondensator (10pf - 265 pf). Damit konnte ich erfolgreich den Empfangsbereich des Detektors verschieben. Außerdem kann ich so auch andere Radios mühelos anschließen, beispielsweise die beiden danebenstehenden Röhrenradios. Getestet habe ich gestern Abend auch die Antenne mit dem Kurzwellenaudion aus dem *(W)*-Bausatz. Wow, der 10 Meter lange Draht hat natürlich die optimale Länge, im 41 und 49 Meter Band wurde ich geradezu "angebrüllt" von den zahlreichen lautstarken Sendern. Da muss eine Kurzwellenlupe her, die Empfangsleistung ist einfach überwältigend und schlägt in der Empfindlichkeit locker jeden preiswerten moderne "Weltempfänger" mit Ferritantenne.

Die Anschlusskabel habe ich übrigens selbst gemacht: Das sind einfache Schuhriemen, von denen ich die Endstücke abgeschnitten habe und die dicken Fäden aus der Innenseite rausgezogen habe. Die Litze einzufädeln war sehr einfach. Die Endstücke habe ich einfach mit Ponal vor dem weiteren Ausfransen geschützt und in den Bananenstecker eingeklebt.

Datei-Anhänge
Antennentuner.jpg Antennentuner.jpg (491x)

Mime-Type: image/jpeg, 37 kB

02.02.13 16:08
joeberesf 

WGF-Premiumnutzer

02.02.13 16:08
joeberesf 

WGF-Premiumnutzer

Re: Ich bin der Neue, und das ist mein neuer Detektor

Hallo DrZarkov,

fein Deine Bastelei. Das gefällt mir und sieht sehr ordentlich aus. Die Idee mit den Schnürsenkeln ist lustig.
Das bekommt dann gleich einen historischen Flair. Wichtig ist natürlich, dass die Theorie zur Praxis stimmt.
Der positive Effekt der losen Kopplung macht sich sofort bemerkbar. Du kannst ja noch eine zweite Lackdraht-
spule wickeln und mit einem Abstand von ca. 10cm zu Deiner Detektorspule hängen. In Kombination mit Deinem
neuen Antennenanpasser, wirst Du noch mehr Trennschärfe erreichen. Im Anhang mal meinen neuesten
MW- Testaufbau. Es ist eigentlich schon ein Dreikreiser. Das Einstellen ist schwierig, aber die Trennschärfe gewaltig.

Variometerinnenspulen = Antennenkreis, getrennte Variometeraußenspulen = Zwischenkreis, grüne Korbspule = Detektorkreis.

Gruß

joe

Zuletzt bearbeitet am 02.02.13 17:04

Datei-Anhänge
Dreikreiser.JPG Dreikreiser.JPG (519x)

Mime-Type: image/jpeg, 263 kB

02.02.13 17:31
DrZarkov 

WGF-Nutzer Stufe 3

02.02.13 17:31
DrZarkov 

WGF-Nutzer Stufe 3

Re: Ich bin der Neue, und das ist mein neuer Detektor

Wow, das ist ja eine ganz andere Liga :-) Später, dazu kann ich besser ein offenliegendes Design planen, an dem man "mal eben so" Änderungen einbauen kann. Mein jetziges Modell bekommt noch ein paar Umbauten, aber er wird kein Hochleistungsmodell werden.

Es würde mich schon reizen, den "perfekten" Detektor (bezogen auf meine Empfangsverhältnisse vor Ort) zu bauen. Ich habe auf anderen Seiten gelesen, was da so alles möglich ist, und was DXer aus einem Detektor so alles rausholen.

02.02.13 17:50
joeberesf 

WGF-Premiumnutzer

02.02.13 17:50
joeberesf 

WGF-Premiumnutzer

Re: Ich bin der Neue, und das ist mein neuer Detektor

Hallo DrZarkov,

die Liga ist eigentlich egal. Wichtig ist nur, dass man versteht warum der Detektor nun nicht das Optimum
bringt oder bringen kann. Ich habe auch ganz einfache Empfänger und auch zwei historische Geräte, die
ganz einfache Primärempfänger sind. Die schalte ich auch gelegentlich ein um den Reiz vergangener Zeiten
zu erleben. Der Reiz des stromlosen Empfangs hat etwas ganz besonderes und beschäftigt mich schon
lange Zeit. Weltweit gibt es einige Freaks, die über beste Materialien und Antennenaufbauten, das Letzte aus
solch einem Gerät rausholen. Wenn Dich die Detektortheorie interessiert empfehle ich diesen Link ins RM.

http://www.radiomuseum.org/forum/detekto...uanleitung.html

Die beiden .pdf von Professor B.Bosch sind sehr verständlich und beschreiben die gesamte Detektorproblematik.

Gruß

joe

02.02.13 20:12
DrZarkov 

WGF-Nutzer Stufe 3

02.02.13 20:12
DrZarkov 

WGF-Nutzer Stufe 3

Re: Ich bin der Neue, und das ist mein neuer Detektor

Beeindruckend! Aber wie gesagt: Dafür werde ich einen anderen Ansatz für den Aufbau wählen als für mein einfachen Detektor.

02.02.13 23:06
joeberesf 

WGF-Premiumnutzer

02.02.13 23:06
joeberesf 

WGF-Premiumnutzer

Re: Ich bin der Neue, und das ist mein neuer Detektor

Hallo DrZarkov,

ja,...genau das wollte ich damit sagen. Was willst Du erreichen? Dein Detektor kann nie ein high-Tech Detektor werden.

Aber er hat sogar einen Kristalldetektor ( auch wenn noch nicht richtig Betrieb). Hast Du den eigentlich selbst gebaut?
Ein richtiger DX- Detektor braucht richtig gute Qualität. Wenn Du Dir den Beitrag von Hr. Bosch durchgelesen hast,
dann kannst du das schon nachvollziehen. Es kann aber auch eine total spannende Aufgabe sein, einen Detektor der
frühen Hersteller oder Radioamateure, aus den Zwanzigern, zum Leben zu erwecken. Kristalle oder Materialien, die man
selbst gefunden hat, oder ein Radio aus Abfällen, kann hier die Herrausforderung bedeuten.

Bei diesen DX- Wettbewerben in den USA gibt es verschiedene Klassen. Ein Radio aus dem Nichts bauen
ist auch dabei. Auch hier im WGF hatten wir schon solche Diskussionen.

http://www.wumpus-gollum-forum.de/forum/...tor-3_94_1.html

Detektor ist spannend!

joe

03.02.13 07:08
DrZarkov 

WGF-Nutzer Stufe 3

03.02.13 07:08
DrZarkov 

WGF-Nutzer Stufe 3

Re: Ich bin der Neue, und das ist mein neuer Detektor

Den Kristalldetektor habe ich von irgendeiner Radiobörse (ich glaube in Datteln) mal für kleines Geld mitgenommen. Es ist ein Nachbau, aber ein ziemlich guter. Wenn jetzt der Umbau erfolgt, fliegt die Diode raus, stattdessen bekommt sie einen Sockel, so dass ich bei Bedarf Kristall gegen Germaniumdiode (und auch andere Dioden) leicht von außen wechseln kann. Eigentlich ist es ja ein kleines Wunder, dass man sich damals so durchgehend auf eine Norm geeignet hat, und die Spulen und Kristalldetektoren so leicht zwischen verschiedenen Herstellern getauscht werden können.


Von wegen kompletter Selbstbau: Ich hatte mir vor einigen Jahren das Buch "The Voice of the Crystal" von H. Peter Friedrichs gekauft. Herr Friedrichs baut alle seine Radios komplett selbst. Und mit komplett meine ich selbstgewickelte Kondensatoren, selbstgebaute Drehkondensatoren, Kopfhörer und Lautsprecher. Das ganze sieht bei ihn auch immer richtig toll aus. Sein zweites Buch, "Instruments of Amplification" beschäftigt sich nicht nur mit dem Selbstbau von Transistoren und Röhren, sondern auch mit mehr weltlichen Dingen wie Mikrofon-Relais, Nadeldosen-Transformatoren und Waagebalkenverstärken, also Methoden der Verstärkung aus dem Vorröhrenzeitalter. Ich konnte so ein Mikrofonrelais mal im Einsatz hören, das funktioniert ganz erstaunlich gut. Auf seiner Homepage http: //www.hpfriedrichs.com hat er einige interessante Fotos zu den Geräten.

Zuletzt bearbeitet am 03.02.13 07:19

 1 2 3
 1 2 3
Primärempfänger   Hochleistungsmodell   Survivalbauvorschlag   Frequenzbereich   Detektor   Detektorproblematik   Gesamtinduktivität   Freiluftverdrahtungen   Empfangsverhältnisse   Nadeldosen-Transformatoren   wumpus-gollum-forum   Waagebalkenverstärken   Gleichstromwiderstand   welt-der-alten-radios   Schwingungsgleichung   Variometeraußenspulen   Variometerinnenspulen   Schwingkreisspule   Empfangseigenschaften   Vorröhrenzeitalter