| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

Wumpus-Gollum-Forum von "Welt der Radios".
Fachforum für Sammler, Interessierte, Bastler
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

Detektor Luxor Spezial Schweden 1927
  •  
 1 2 3
 1 2 3
04.02.19 09:54
WalterBar 

WGF-Premiumnutzer

04.02.19 09:54
WalterBar 

WGF-Premiumnutzer

Detektor Luxor Spezial Schweden 1927

Hallo zusammen,

in der Welt der alten Radios ist dieser Detektor aufgeführt:

http://www.welt-der-alten-radios.de/auss...detail-980.html

Ich hatte nun die "Deluxe" Version mit zwei Bändern und 3 Telefonbuchsen (max.4)
auf dem Tisch. Das Variometer hat folgende Werte:

Mittelwelle 67 ... 206 µH
Langwelle 844 ... 2326 µH

Der Glimmer-Festkondensator des Schwingkreises hat 220 pF (Aufdruck 200cm).

Die Empfangseigenschaften sind im Serienschwingkreismodus gut, erreichen aber
nicht ganz die Werte meines kürzlich vorgestellten Eigenbau-Detektors mit
Parallelschwingkreis und Koppelspule (BBC auf LW blieb unhörbar):

http://wumpus-gollum-forum.de/forum/thre...7&page=2#19

Die Benutzung des Detektors in Parallelresonanz passt bei mir wegen der langen
Antenne nicht. Er spielt hier am besten, wenn nur das Variometer benutzt wird.

Der Detektor trägt neben dem Firmenlogo folgende Beschriftungen:

A = Antenne - oben - Variometer via 220 pF, darunter - Variometer direkt
J = Erde - oben - Serienschwingkreis, darunter - Parallelschwingkreis
K = Mittelwelle
L = Langwelle
T = 3x Telefonhörer

Abmessungen: 23,5 x 16,5 x 14 cm
Gewicht: 1,35 kg

Für die Verwendung eines Serienresonanzkreises muss die obere Erdbuchse
und für Parallelresonanz die untere Erdbuchse benutzt werden.
Das Gerät empfängt altersgerecht nicht den frequenzmässig oberen Teil
der Mittelwelle ab etwa 1,2 ... 1,3 MHz.















Gruss
Walter

@wumpus: Zumindestens das Foto des Variometers sollte nachgeladen werden.

Datei-Anhänge
Detektor Luxor Schweden 1927 - 1.jpg Detektor Luxor Schweden 1927 - 1.jpg (437x)

Mime-Type: image/jpeg, 57 kB

Detektor Luxor Schweden 1927 - 2.jpg Detektor Luxor Schweden 1927 - 2.jpg (466x)

Mime-Type: image/jpeg, 119 kB

Detektor Luxor Schweden 1927 - Variometer 1.jpg Detektor Luxor Schweden 1927 - Variometer 1.jpg (453x)

Mime-Type: image/jpeg, 351 kB

Detektor Luxor Schweden 1927 - Variometer 2.jpg Detektor Luxor Schweden 1927 - Variometer 2.jpg (431x)

Mime-Type: image/jpeg, 289 kB

Detektor Luxor Schweden 1927 - Kondensator.jpg Detektor Luxor Schweden 1927 - Kondensator.jpg (429x)

Mime-Type: image/jpeg, 57 kB

Detektor Luxor Schweden 1927 - Schaltbild.jpg Detektor Luxor Schweden 1927 - Schaltbild.jpg (430x)

Mime-Type: image/jpeg, 97 kB

apollo, wumpus, Airwaves, joeberesf, WoHo und Oldtimer_OM gefällt der Beitrag.
!
!!! Fotos, Grafiken nur über die Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.    

!!! Keine Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen!
Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!

Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
04.02.19 17:13
MB-RADIO 

WGF-Premiumnutzer

04.02.19 17:13
MB-RADIO 

WGF-Premiumnutzer

Re: Detektor Luxor Spezial Schweden 1927

Hallo Walter,

so ein Variometer ist nachbauwürdig - diese Art mit Korbspulen habe ich bisher noch nicht gesehen.

Wäre es möglich noch ein paar Maße, Windungszahlen und Lage der Anzapfungen aufzuführen ?

Die Windungszahlen lassen sich bestimmt schon auf einem entsprechenden Foto nachzählen.

Komischerweise ist die Serienresonanzschaltung bei Primärempfängern an langen Antennen im Vorteil.

Viele Grüße
Bernd


Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher. (Albert Einstein)

04.02.19 17:21
WalterBar 

WGF-Premiumnutzer

04.02.19 17:21
WalterBar 

WGF-Premiumnutzer

Re: Detektor Luxor Spezial Schweden 1927

Hallo Bernd,

für diese Fleissarbeit brauche ich etwas Zeit (Erkältung ist auch im Anmarsch). Ich werde mal ausmessen und zählen.

Im RM gibt es nur einen Luxor-Detektor, der eher dem Gerät bei Wumpus entspricht.

Mein Draht hat eine Erdkapatizät von über 400 pF, den man unmöglich an das heisse Ende eines Parallelschwingkreises anschliessen kann.

Gruss
Walter

Zuletzt bearbeitet am 04.02.19 17:23

04.02.19 17:32
wumpus 

Administrator

04.02.19 17:32
wumpus 

Administrator

Re: Detektor Luxor Spezial Schweden 1927

Hallo zusammen,

die Frage der Serienresonanz bei langen Antennen wird auch hier angesprochen:

http://www.welt-der-alten-radios.de/dete...eriell-parallel

Zitat: @wumpus: Zumindestens das Foto des Variometers sollte nachgeladen werden. Zitat-Ende?

Stehe etwas auf dem Schlauch, Walter ???


Grüße von Haus zu Haus
Rainer, DC7BJ (Forumbetreiber)

Welt der alten Radios:
http://www.welt-der-alten-radios.de

Wumpus-Gollum-Forum:
http://www.wumpus-gollum-forum.de/forum

Virtuelle Voxhaus-Gedenktafel:
http://www.voxhaus-gedenktafel.de

Wumpus bei youtube:
https://www.youtube.com/user/MyWumpus

04.02.19 19:39
WalterBar 

WGF-Premiumnutzer

04.02.19 19:39
WalterBar 

WGF-Premiumnutzer

Re: Detektor Luxor Spezial Schweden 1927

wumpus:

Zitat: @wumpus: Zumindestens das Foto des Variometers sollte nachgeladen werden. Zitat-Ende?

Stehe etwas auf dem Schlauch, Walter ???



Hallo Rainer,

naja, weil der "Luxor Special" im Onlinemuseum keine Innenansicht enthält.

Die beiden Variometerspulen werde ich ausmessen: Draht-, Innen-, Aussendurchmesser, Länge, Durchmesser der Wickelstäbe und Abstand und Lage der Teilwicklungen, gesamte Windungszahl.


Gruss
Walter

Das Bildeinfügen muss ich auch mal probieren, springender Punkt ist wohl die Cursorposition.

05.02.19 09:40
WalterBar 

WGF-Premiumnutzer

05.02.19 09:40
WalterBar 

WGF-Premiumnutzer

Re: Detektor Luxor Spezial Schweden 1927

Hallo Bernd, hallo zusammen,


hier sind meine mechanischen Messergebnisse zum Luxor-Variometer. Toleranz +/- 1 mm, denn
das Teil ist etwas windschief und die innere Spule etwas oval:


äussere Spule:

Drahtdurchmesser = 0,8 mm, MW-Teil 1,2 mm

Wickel auf 19 Rundstäben (6 mm Durchmesser), von denen 2 zur Stabilisierung und Befestigung
in der Spule verblieben sind.

Aussendurchmesser 10 cm, Innendurchmesser 8 cm, Länge 5,6 cm, Lücke zwischen den Spulen 4 mm
Windungszahl 48 + 12 im MW-Bereich



innere Spule:

Drahtdurchmesser = 0,8 mm, MW-Teil 1,2 mm

Wickel auf 15 Rundstäben (5 mm Durchmesser), von denen 2 zur Stabilisierung und Befestigung
in der Spule verblieben sind.

Aussendurchmesser 7 cm, Innendurchmesser 5,5 cm, Länge 3,9 cm, keine Lücke
Windungszahl 28 + 14 im MW-Bereich





Gruss
Walter

Datei-Anhänge
Variometer 1.jpg Variometer 1.jpg (396x)

Mime-Type: image/jpeg, 179 kB

Variometer 2.jpg Variometer 2.jpg (424x)

Mime-Type: image/jpeg, 100 kB

Variometer 3.jpg Variometer 3.jpg (408x)

Mime-Type: image/jpeg, 209 kB

05.02.19 10:39
MB-RADIO 

WGF-Premiumnutzer

05.02.19 10:39
MB-RADIO 

WGF-Premiumnutzer

Re: Detektor Luxor Spezial Schweden 1927

Hallo Walter,

danke für die Fleißarbeit der Abnahme der Maße.

Ein paar Fragen habe ich aber trotzdem noch.

Ich stehe mit der Verschaltung der Teilspulen irgendwie auf dem Schlauch.

Der Stator hat 2 Wicklungen – der längere Teil mit 0,8CuLS dann Lücke und anschließend der kürzere Teil mit 1,2CuLS
Gleicher Aufbau beim Rotor.

Das sind 4 Teilwicklungen, aber wie untereinander verbunden und wo ist die Anzapfung ?
Laut Bild vermute ich die Anzapfung „K“ an der Verbindung der beiden Teilwicklungen der inneren Spule (Rotor) – welches Ende der Teilwicklungen geht nun zur Erde ?

Viele Grüße
Bernd


Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher. (Albert Einstein)

05.02.19 13:34
WalterBar 

WGF-Premiumnutzer

05.02.19 13:34
WalterBar 

WGF-Premiumnutzer

Re: Detektor Luxor Spezial Schweden 1927

Hallo Bernd,

ich habe diese Frage erwartet und mir auch schon selber gestellt. Genauso wie im vereinfachten Schaltbild verlassen nur 3 Drähte das Vaiometer, zwei zur Brücke in der Frontplatte (Umschalter K, L) und einer zur Antennenbuchse Au. Die genaue Verschaltung im Variometer mit seiner Serienschaltung von Rotor und Stator ist leider ohne Demontage nicht zu sehen. Die getränkten Gewebeschläuche sind aufgrund des Alters wie auch der ganze Aufbau recht fragil. Der Rotor ist auch nur an einem Achsenpunkt befestigt und wird oben über 3 Drähte, die allerdings einer gewissen Torsion unterliegen, über die Öffnung im Stator geführt. Es gibt keinerlei Kontakte, was eigentlich aber auch nicht schlecht ist.

Den ersten Teil deiner Vermutung teile ich, zur Erde geht vom Variometer kein Draht, sondern die Erde geht zur mittleren Buchse der Steckbrücke (Umschalter).

Demontieren möchte ich das Teil im Moment (noch) nicht. Versuchen wir es mit nachdenken und ausprobieren. Ich wollte schon immer mal ein Variometer wickeln.


Gruss
Walter

Zuletzt bearbeitet am 05.02.19 14:01

05.02.19 16:57
joeberesf 

WGF-Premiumnutzer

05.02.19 16:57
joeberesf 

WGF-Premiumnutzer

Re: Detektor Luxor Spezial Schweden 1927

Hallo Walter, hallo Bernd,

kann es nicht sein das die Skizze an der K - L - Umschaltung nicht ganz genau stimmt? Um bei Variometern die Induktivität so rapide zu senken müssten bei der Umschaltung L auf K Teilwicklungen parallel verschaltet werden. So habe ich das bei meinem Testvariometer auch gemacht. Hier ist der Bereich dann ca. 50- 250uH und 250- 1000uH. Vorteil wäre dann auch, dass Windungen nicht potentialfrei in der Luft hängen. Nur so eine Idee.... bei Deiner Schaltung müsste dann allerdings eine Festverbindung zwischen L und Telephon-Masse bestehen. L = alle Teilwicklungen Rotor u. Stator in Reihenschaltung K = Teilwicklungen Rotor parallel und dann in Reihe zum Stator. Das fragile Teil bei Untersuchungen zu beschädigen wäre echt schade.

Tolles Gerät, super Dokumentation...

VG
Joerg

Zuletzt bearbeitet am 05.02.19 17:20

05.02.19 17:19
WalterBar 

WGF-Premiumnutzer

05.02.19 17:19
WalterBar 

WGF-Premiumnutzer

Re: Detektor Luxor Spezial Schweden 1927

Hallo Joerg,

ja in der Tat - eine Parallelschaltung muss man auch betrachten. Ich habe mir schon überlegt, aus Laminatresten und Holzdübeln ein Spielzeug-Variometer mit ähnlichen Wickeldaten zu bauen und dann zu experimentieren. Zuerst muss ich aber meinen grippalen Infekt (hoffentlich nicht mehr) auskurieren. Im Keller sind nur 11 Grad.

Die Skizze ist nur eine prinzipielle. Wenn der genaue Stromlauf klar ist, müsste das noch einmal gezeichnet werden.

Gruss
Walter

Zuletzt bearbeitet am 05.02.19 17:26

 1 2 3
 1 2 3
Spezial   Widerstandstransformation   Impedanzübereinstimmung   Frequenzverschiebung   wumpus-gollum-forum   Ausbreitungsbedingungen   Glimmer-Festkondensator   Serienresonanzkreises   welt-der-alten-radios   Serienresonanzschaltung   Universum   Parallelschwingkreises   Empfangseigenschaften   Gleichstromwiderstand   Detektor   Schweden   Voxhaus-Gedenktafel   Doppelkristalldetektor   Serienschwingkreismodus   Übersetzngsverhältnis