| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

Wumpus-Gollum-Forum von "Welt der Radios".
Fachforum für Sammler, Interessierte, Bastler
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

Ich bin der Neue, und das ist mein neuer Detektor
  •  
 1 2 3
 1 2 3
27.01.13 15:06
DrZarkov 

WGF-Nutzer Stufe 3

27.01.13 15:06
DrZarkov 

WGF-Nutzer Stufe 3

Ich bin der Neue, und das ist mein neuer Detektor

Hallo, ich wollte mich zunächst einmal vorstellen: Ich bin 43 Jahre alt, wohne in Moers, und bastel schon seit meiner Kindheit an Radios, Fernsehern und Antennen rum. Derzeit habe ich wieder ein bisschen mehr Zeit für dieses Hobby, und habe einige Projekte in der Pipeline. "Zum warmwerden" habe ich als Zeugs aus der Bastelkiste einen Detektor gebaut, optisch als Anhaltspunkt diente mir das Sachsenwerk RDN, auch wenn die Maße und das Innenleben nicht identisch sind.

Während der Bau- und Testphase ist der Kristall auf der Vorderseite nicht angeschlossen, sondern eine Germaniumdiode (OA 112 glaube ich). Der Spulenträger und der Drehkondensator stammten aus einem Bausatz von einem niederländischen Radioclub, der Kopfhörer ist ein Original N&K, den ich vom Flohmarkt habe.

Als Antenne dient eine Litze von rund 10 Meter Länge (über Eck an der Wand lang gespannt, getarnt durch Möbel), geerdet ist der Empfänger an der Heizung. (Deutlich besser funktioniert der Wasserhahn im Badezimmer, aber das ist nicht wirklich praktisch...)

Das Radio selbst besteht aus Sperrholz, auf "Eiche Dunkel" gebeizt und mit Schellack lackiert. Die Frontplatte ist PVC Hartschaum (Baumarkt).



Datei-Anhänge
detektor.jpg detektor.jpg (503x)

Mime-Type: image/jpeg, 55 kB

detektor innen.jpg detektor innen.jpg (519x)

Mime-Type: image/jpeg, 80 kB

Noch gefällt der Beitrag keinem Nutzer.
!
!!! Fotos, Grafiken nur über die Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.    

!!! Keine Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen!
Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!

Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
27.01.13 15:36
Wolle 

WGF-Premiumnutzer

27.01.13 15:36
Wolle 

WGF-Premiumnutzer

Re: Ich bin der Neue, und das ist mein neuer Detektor

Hallo Volker.

Vielen Dank für Deine Vorstellung. Ich wünsche Dir für dein aktuelles Projekt viel Erfolg und eine angenehme Zeit hier im Forum.

Mit vielen Grüßen.
Wolle

27.01.13 17:20
roehrenfreak

nicht registriert

27.01.13 17:20
roehrenfreak

nicht registriert

Re: Ich bin der Neue, und das ist mein neuer Detektor

Hallo,

auch ich bergrüße Dich herzlich hier im Forum. Viel Spass in unserer Runde und "Allzeit Guten Empfang"!

27.01.13 19:12
DrZarkov 

WGF-Nutzer Stufe 3

27.01.13 19:12
DrZarkov 

WGF-Nutzer Stufe 3

Re: Ich bin der Neue, und das ist mein neuer Detektor

Und auch schon gleich ein "Problem": Jetzt, mit fortschreitender Dunkelheit, konnte ich mal die Empfangseigenschaften etwas testen. Die höchste empfangbare Frequenz ist 1215 kHZ, eindeutig zu identifieren am deutlichen und klaren Signal von "Absolute Radio". Interessanterweise ist das der zweitstärkste Sender neben WDR 2. (Das Radio und die Antenne stehen bei mir in der Küche, von der Lage her nicht das Optimum.) Entsprechend weit geht der Bereich nach unten, wo ich allerdings keinen Sender mehr vernehmen kann.

Frage: Wie verschiebe ich am einfachsten den Empfangsbereich nach oben, gerade im Bereich 1600 - 1700 kHz gibt es ja am Wochenende ein paar stärkere Mittelwellensender (aus den Niederlanden, freilich ohne Lizenz), und kann man das irgendwie berechnen? Ich dachte daran, entweder einen Kondensator parallel zum Drehko zu schalten, oder noch einfacher ein paar Windungen von der Spule abzuwickeln. Was ist empfehlenswert?

27.01.13 19:43
wumpus 

Administrator

27.01.13 19:43
wumpus 

Administrator

Re: Ich bin der Neue, und das ist mein neuer Detektor

Hallo DrZarkov,

wenn Du den Frequenzbereich nach oben in Richtung 1620 kHz verschieben willst, musst Du Windungen abwickeln. Es gibt zwar Formeln dafür (allerdings problematisch für Spinnennetzspulen), aber besser ist schrittweise 3, 5 oder 10 Windungen abzuwickeln und dann neu versuchen. Wenn Du einen Kondensator zum Drehko parallel legst, sinkt die Frequenz.



Gruß von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

27.01.13 20:36
hal 

WGF-Nutzer Stufe 3

27.01.13 20:36
hal 

WGF-Nutzer Stufe 3

Re: Ich bin der Neue, und das ist mein neuer Detektor

Hallo,
Man könnte aber auch einen Kondensator in Reihe zum Dehko schalten.Bei z.B. 330pF Endkapzität des Drehkos würde ich mit ca. 330pF Fest-C anfangen.
(Falls noch ein Drehkopaket frei ist, könnte man 2 Pakete in Reihe schalten)
Gruß Hal

27.01.13 22:54
qw123 

WGF-Premiumnutzer

27.01.13 22:54
qw123 

WGF-Premiumnutzer

Re: Ich bin der Neue, und das ist mein neuer Detektor

Hallo,

DrZarkov:
... und kann man das irgendwie berechnen?
ja, das kann man.

Suchmaschine--> Wikipedia-->Thomsonsche Schwingungsgleichung

Bitte halte Dich an Rainers Rat.
Wenn bei voll ausgedrehtem Plattenpaket (kann man kontrollieren, wenn man die Plastikhaube vom Drehko abnimmt) die Resonanzfrequenz noch zu niedrig ist, hilft kein Fummeln am Drehko. Dann kann man nur noch die Induktivität der Schwingkreisspule verkleinern.

Rechenbeispiel:
geschätzte Minimalkapazität des Drehkos: C = 30pF
Resonanzfrequenz bei Minimalkapazität: f = 1215 kHz

Daraus folgt nach Thomson:

Induktivität der Schwingkreisspule L = 1/((2*pi*f)^2*C) = 1/((2*pi*1215E3sec^-1)^2 * 30E-12As/V) ~ 572E-6 Vs/A = 572µH.

Wenn Du auf 1700 kHz abstimmen willst mit 30 pF DrehkoKapazität benötigst Du nach Thomson eine Induktivität von

L = 1/((2*pi*1700E3sec^-1)^2 * 30E-12As/V) ~ 292µH

Also ca 50% weniger als vorhanden.
Wenn man zusätzlich bedenkt, daß sich die Induktivität einer Spule mit dem Quadrat der Windungszahl verringert, müßtest Du ca. 30% der Windungen entfernen. Da bei Deiner Spule die äußeren Windungen mehr zur Gesamtinduktivität beitragen, würde ich an Deiner Stelle mit dem Entfernen von 10% der äußeren Windungen anfangen.

Gruß

Heinz

P.S. Hier ist es üblich, ein Posting mit "Gruß <Eigenname>" o.ä. abzuschließen.

27.01.13 22:59
wumpus 

Administrator

27.01.13 22:59
wumpus 

Administrator

Re: Ich bin der Neue, und das ist mein neuer Detektor

hal:
Hallo,
Man könnte aber auch einen Kondensator in Reihe zum Dehko schalten.Bei z.B. 330pF Endkapzität des Drehkos würde ich mit ca. 330pF Fest-C anfangen.
(Falls noch ein Drehkopaket frei ist, könnte man 2 Pakete in Reihe schalten)
Gruß Hal

Hallo zusammen,

eine Reihenschaltung eines Kondensators zum Abstimmdrehko würde aber den Variationsbereich des Schwingkreises reduzieren.
Gruß Rainer

27.01.13 23:04
wumpus 

Administrator

27.01.13 23:04
wumpus 

Administrator

Re: Ich bin der Neue, und das ist mein neuer Detektor

Hallo zusammen,

klar dass man mit der Schwingkreisformel die nötige Induktivität errechnen kann. Das Problem bei der Spinnennetzspule (wie hier verwendet) ist aber die Umsetzung der Induktivität in zu ändernde Windungszahl, da die Windungslänge von Windung zu Windung länger oder kürzer wird, also nicht ganz einfach linear handeln kann.

Deshalb ist hier empirisches Ermitteln der wahrscheinlich beste Weg, sich an die benötige Windungszahl heranzutasten.


Gruß von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

28.01.13 07:02
DrZarkov 

WGF-Nutzer Stufe 3

28.01.13 07:02
DrZarkov 

WGF-Nutzer Stufe 3

Re: Ich bin der Neue, und das ist mein neuer Detektor

Danke, ich werde es einfach probieren. Und beim nächsten Detektor die Spule von außen steckbar machen.

 1 2 3
 1 2 3
Variometerinnenspulen   Freiluftverdrahtungen   Detektor   welt-der-alten-radios   Schwingungsgleichung   Nadeldosen-Transformatoren   Variometeraußenspulen   Empfangseigenschaften   Waagebalkenverstärken   Detektorproblematik   Survivalbauvorschlag   Vorröhrenzeitalter   Empfangsverhältnisse   Hochleistungsmodell   Primärempfänger   Gesamtinduktivität   Frequenzbereich   Schwingkreisspule   Gleichstromwiderstand   wumpus-gollum-forum