in welche Galerie passt dieser "Zwitter" nun eigentlich hinein? Das war die Frage. Nun - da der Bildschirm mit seinen monströsen 10,5 Zentimetern doch eindeutig dominiert, entschied ich mich hier für die Galerie der Fernseher.
Das leider nicht mehr existierende Versandhaus Quelle muss Ende der 1960er Jahre hunderte oder gar tausende dieser Geräte verkauft haben, denn fast jeder Sammler hat so ein Ding. Ein Onkel von mir besaß ihn auch, als acht/neunjähriger Lausbub war ich von diesem Schnuckelchen total fasziniert.
Das hier vorgestellte Exemplar des FK100R bekam ich vor etwa 15 Jahren von einem Bekannten als defekt geschenkt. So wanderte es zunächst in den Keller und schlummerte bis vergangene Woche dort vor sich hin. Zusammen mit anderen Geräten habe ich es aus dem Dornröschenschlaf geholt und eingehend untersucht. Hmm - bis auf einen leichten Vertikal-Linearitätsfehler spielte es auf Anhieb. Eine wundersame Selbstheilung?
Der Gebrauchswert solcher Geräte ist heutzutage nach Wegfall der analogen terrestrischen Fernseh-Ausstrahlungen natürlich sehr beschränkt. Das Bild, welches er hier zeigen darf, liefert ein Bildmustergenerator. Zeigt aber, dass es durchaus nach 44 Jahren noch fit ist, die Bildröhre hat noch sagenhafte Helligkeitsreserven und macht ein gestochen scharfes Bildchen. Auch der FM/AM-Rundfunkteil spielt noch erstaunlich gut.
!!!
Fotos, Grafiken nur über die
Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.
!!! Keine
Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen
Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen! Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
da dieses Gerät wohl überwiegend wegen des TV-Teils erworben wurde, dürfte die Platzierung in der Bildergalerie Fernseher durchaus richtig sein. Im Verwandtenkreis gibt es ebenfalls noch solch ein Schmuckstück und wenn auch der terrestrische Empfang mittlerweile obsolet geworden ist, so gibt es immer noch eine gute Figur am Kabelanschluss ab; der Radioempfang bleibt zudem davon unberührt.
Dieses Gerätchen sehe ich sehr oft in ihbäh. Scheinbar wurde das Gerät wirklich sehr oft verkauft und auch bis heute aufgehoben. Welcher tatsächlicher Hersteller da wohl dahintersteckt...Sanyo,Sharp? Hab mal gelesen das dieses Gerät gern in Autos,Wohnwagen etc benutzt wurde.
vielen Dank für den Link. Uff - DM 348,-- ! Was für ein Preis, ein Kampfpreis könnte man sagen. Was mag Quelle daran wohl netto unter dem Strich effektiv verdient haben? Hmm...
sicherlich verdiente auch Quelle an den Produkten recht ordentlich, denn es galt wohl lange Zeit als Marktführer im Versandhandel; zudem war damals Japan noch Billiglohnland bei techn. Artikeln, so dass der Einkaufspreis sicher unter dt. Konkurrenten lag.
Viel erstaunlicher erscheint mir aber der Preisverfall der letzten Jahrzehnte in der Branche, trotz damals steigender Einkommen. So ist es kein Wunder, dass die meisten Geräte ggf. nicht mehr repariert, sondern gleich entsorgt werden. Der Beruf des Radio- und Fernsehtechnikers in der damaligen Form existiert in der Konsequenz auch seit vielen Jahren nicht mehr.
ich habe auch noch so ein Gerät. Leider fehlt bei mir die Antenne. Wie ich in Deinem Bild sehen kann, sitzt sie auf einem Isolator. Ist das noch original? So mit einem grossen Loch im Deckel sieht es doch nicht gut aus. Das Gerät funktioniert auch noch einwandfrei und wenn man die vergilbte (Plastik)Schutzscheibe weglässt, dann ist das Bild noch sehr gut.
jepp - ist noch alles original. Leider ist die Spitze der Antenne (wie bei vielen Geräten) abgebrochen. In der Bastelkisste hoffe ich noch auf passenden Ersatz zu treffen.