| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

Wumpus-Gollum-Forum von "Welt der Radios".
Fachforum für Sammler, Interessierte, Bastler
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

Freed-Eisemann NR20 / 5-Röhren Neutrodyne-Batterieempfänger von 1925/26
  •  
 1
 1
16.08.08 23:02
Freed-Eisemann 

WGF-Nutzer Stufe 3

16.08.08 23:02
Freed-Eisemann 

WGF-Nutzer Stufe 3

Freed-Eisemann NR20 / 5-Röhren Neutrodyne-Batterieempfänger von 1925/26

... ich bin´s nochmal:

hier sind die an anderer Stelle versprochenen Bilder meines mittlerweile (dank hiesiger Hilfe !!!) reparierten "Freedis".

Das 5. Bild ist eine Fotomontage und zeigt verschiedene Details des Gerätes (einen Widerstand, einen Kondensator, einen Drehko und einen NF-Trafo) mit den jeweiligen Firmenaufdrucken... sehr hübsch, wie ich finde (zeigt vor allem die Originalität dieses Gerätes) !

Besonders stolz bin ich auf das 1. Bild (nee - nicht, weil ich so toll fotografieren kann (das natürlich auch), sondern weil meine Frau (die muß mich wirklich lieben !!) mir erlaubt hat, das ganze Ensemble im Wohnzimmer auf der Anrichte zu plazieren und zwar (man höre und staune!): NICHT NUR FÜR DAS FOTO !!!!

Schönes WE
F.E.

... mir ist noch was eingefallen:

ich sollte (da "wir" mit den Ami-Röhren ja üblicherweise nicht so vertraut sind / war ich auch nicht (!), ich mußte mich erst schlau machen, als ich dieses Kistchen hier erworben habe) vielleicht noch etwas zur Röhrenbestückung sagen.

Also: drin sind 5 x "CX 301-A" der Firma Cunningham. Diese Type ist eine Weiterentwicklung des Vorgängermodells "UV 201-A". Ausgangspunkt war die "UV 201" (also ohne -"A"), die bereits Anfang der Zwanziger in den USA auf den Markt kam. Der Zusatz "A" bezeichnet einen Thoriumfaden, der bessere Emissionswerte verzeichnete. Die "201-A" erschien (wenn ich mich nicht irre) 1922 auf dem Markt). Nachdem zunächst Messingsockel verwendet wurden, stieg man 1925 auf Bakelitsockel mit kurzen Anschlußstiften ("short pins") um. Bereits Ende 1925 verwendete man etwas kürzere Sockel mit längeren Stiften (passen also in die alten Fassungen), die sog. "long-pins".

Und die "CX"-Modelle lösten dann die "UV"-Typen ab.

Bermerkenswert (und dann lasse ich Euch auch in Ruhe mit dem Gesabbel über US-Röhren) ist vor allem, daß diese Röhren für alles verwendbar sind - als Audion, HF- und NF-Verstärker (vergleichbar also etwa der bekannten RV 12 P 2000 (die kann ja auch "alles") !

Editiert 16.08.08 23:45

Datei-Anhänge
Gute Stube 2.JPG Gute Stube 2.JPG (609x)

Mime-Type: image/pjpeg, 48 kB

Rückseite 1.JPG Rückseite 1.JPG (578x)

Mime-Type: image/pjpeg, 53 kB

Vorderansicht 1.JPG Vorderansicht 1.JPG (498x)

Mime-Type: image/pjpeg, 59 kB

Unterseite.JPG Unterseite.JPG (555x)

Mime-Type: image/pjpeg, 56 kB

Anschlußschema.JPG Anschlußschema.JPG (601x)

Mime-Type: image/pjpeg, 71 kB

Kompottpourri.JPG Kompottpourri.JPG (551x)

Mime-Type: image/pjpeg, 100 kB

WalterBar und wumpus gefällt der Beitrag.
!
!!! Fotos, Grafiken nur über die Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.    

!!! Keine Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen!
Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!

Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
16.08.08 23:31
wumpus 

Administrator

16.08.08 23:31
wumpus 

Administrator

Re: Freed-Eisemann NR20 / 5-Röhren Neutrodyne-Batterieempfänger von 1925/26

Hallo F.E.
Es geht einem das Herz auf, wenn man Rückseite1.JPG betrachtet. Die "Batterie" von Drehkondensatoren des Geradeausempfängers.

Bei der Gelegenheit vielen Dank für die schönen Photos, auch in den anderen Beiträgen von Dir.

MFG Rainer

Möge die Welle mit uns sein und kein Mögel-Dellinger-Effekt auftreten.

16.08.08 23:40
roehrenfreak

nicht registriert

16.08.08 23:40
roehrenfreak

nicht registriert

Re: Freed-Eisemann NR20 / 5-Röhren Neutrodyne-Batterieempfänger von 1925/26

... und mein Herz hüpft vor Freude ins Univerum beim Anblick dieser Bilder! - Hier geblieben - Kommst du wohl wieder zurück....

MfG
Jürgen rf

Jeder Mensch kann irren, nur der Tor wird im Irrtum verharren (Cicero)

 1
 1
Anschlußstiften   Ausgangspunkt   üblicherweise   Mögel-Dellinger-Effekt   NF-Verstärker   fotografieren   Bakelitsockel   Emissionswerte   Röhrenbestückung   versprochenen   Freed-Eisemann   Weiterentwicklung   Messingsockel   Drehkondensatoren   Geradeausempfängers   Bermerkenswert   Vorgängermodells   verzeichnete   Neutrodyne-Batterieempfänger   Firmenaufdrucken