Sendestelle Zehlendorf bei Berlin |
|
|
1 2 3
|
1 2 3
|
08.02.14 23:53
joeberesf WGF-Premiumnutzer
|
08.02.14 23:53
joeberesf WGF-Premiumnutzer
|
Re: Sendestelle Zehlendorf bei Berlin
Hallo Mark, hallo Walter, hallo Detektorfreunde,
ich habe mit verschiedenen Kopfhörern Versuche gemacht und mich dabei an B. Boschs Aussagen orientiert. Die sogenannte Knackprobe...die Mark an seinem postalischen- Prüfkopfhörer durchgeführt hat, sollte auch an einem alten dynamischen 2000-4000 Ohm Hörer mit ca. 18k Impedanz ansprechen. Ansonsten sollte man eine Reformierung durchführen. http://www.welt-der-alten-radios.de/dete...phones-202.html
Die Empfindlichkeit ist aber nur die eine Seite des Hörers. Ich bin im Besitz eines
http://www.wumpus-gollum-forum.de/forum/...erer-3_109.html
das Geheimnis ist die Anpassung an den Detektorkreis. Ein S-P- Hörer mit 2x 600 Ohm Impedanz kann nur direkt an einem niederohmigen Schwingkreis betrieben werden. Das wäre z.B. UKW mit typ. 2-4k Imp. Resonanzwiderstand. Die Diode dazu,.. sollte auch diesen Widerstand aufzeigen (z.B HSMS-2850). Eine Fehlanpassung von 1:4 ist dabei nicht kritisch. So höher die Induktivität des Schwingkreises..um so höher der Wechselstromwiderstand des Schwingkreises. Bei KW liegt man da bei ca. 50-100kOhm und bei MW schon bei 200-400kOhm. Für LW geht es noch weiter rauf....geht man aber weiter von einer unkritischen Fehlanpassung von 1:4 aus, ist eine gut an das MW- Band angepasste Demodulationskette, auch für LW, fast optimal.
Wenn die eingesetzten Dioden zu niederohmig sind (Datenblatt), kann man mit einer passenden Anzapfung am Schwingkreis arbeiten. Daran dann die gleichwertige Impedanz der Diode/n (/Parallelschaltung), des Trafos ...usw. anschließen. Auch sekundär lassen sich dann die Impedanzen in Reihe- oder parallel schalten. Wenn z. B. mehrere Trafos verwendet werden.
Besser ist natürlich wenn alles genau passt... überhaupt ist jede Anzapfung am Schwingkreis eigentlich Gift... aber wer hat schon immer genau die entsprechenden Bauteile zur Hand. Also Datenblätter studieren und wenn nötig im In- und Ausland bestellen. In den USA wird man zu diesen Themen häufig fündig.
Weiter viel Spaß auf Zehlendorf 177kHz
Gruß
Joerg
Zuletzt bearbeitet am 09.02.14 00:19
|
|
|
|
25.02.14 18:09
male Einsteiger
|
25.02.14 18:09
male Einsteiger
|
Re: Sendestelle Zehlendorf bei Berlin
Neulich erst durch Zufall von erfahren! Ist wirklich schade drum...
|
|
|
26.02.14 14:31
WalterBar WGF-Premiumnutzer
|
26.02.14 14:31
WalterBar WGF-Premiumnutzer
|
Re: Sendestelle Zehlendorf bei Berlin
Hallo zusammen,
lasst uns mal abwarten, DRadio, KEF hin und her. Die Aufgabe der LW ist in jedem Fall ein Fehler. Morgen wird sich entscheiden, ob die Tschechen ihre LW 270 kHz Topolna tatsächlich Freitag Nacht stillegen oder nicht. Bei dx-aktuell und anderen Quellen ist zu lesen, dass man sich offenbar umentscheiden will. Die Chancen stehen angeblich zu 90%, dass Topolna auf unbestimmte Zeit weitersenden wird. Das wäre eine Vorlage für den Dr. Steul vom D-Radio.
In einem Parallelforum wird schon der Niedergang des gesamten Bundesmultiplex herbeigeredet, nur weil KISS FM am 1. April die DAB-Plattform verlässt.
Noch etwas Positives: Auf der Suche nach einem Ersatz für mein VW-Alpha-Autoradio bin ich auf eine JVC-Type gestossen, die auch die LW drinn hat, obwohl die Zielgruppe DAB+ ist. Allerdings gibt mir der Ramschpreis 36% unter UVP zu denken.
Gruss Walter
Zuletzt bearbeitet am 26.02.14 14:34
|
|
|
26.02.14 14:55
Ronn WGF-Premiumnutzer
|
26.02.14 14:55
Ronn WGF-Premiumnutzer
|
Re: Sendestelle Zehlendorf bei Berlin
WalterBar: ...Das wäre eine Vorlage für den Dr. Steul vom D-Radio. ...
Der werte Herr ist schon einen Schritt weiter. Hat er doch Mitte Febr. 2014 in der Wirtschaftwoche schon gegen den analogen UKW-Rundfunk gehetzt: "Statt weiter auf Technik aus der Radio-Steinzeit zu setzen, sollten wir endlich den Umstieg auf das Digitalradio schaffen". Er drängt daher die Politik endlich zur Festlegung eines festen Ausstiegstermin. DAB+ biete den Hörern deutlich besseren Klang, ermögliche vermarktbare Zusatzdienste und biete immenses Sparpotenzial, so Steul. Die Betonung liegt sicher nicht auf den besseren Klang, denn dieser ist selbst bei seinem wortlastigen DLF über DAB+ nicht gegeben, sondern eher auf das !!!Sparpotenzial!!!.
Zitat: "Allein ein Drittel der 36 Millionen Euro, die sein Haus jährlich für den analogen Sendebetrieb zahle, entfielen etwa auf Mittel- und Langwelle. Über DAB+ könnten wir mehr Menschen erreichen, für einen Bruchteil der Kosten. Das ist die Technik der Zukunft. Ein DAB+-Programm könne man bereits für 500.000 Euro übertragen." Hier mal die Zahlen der letzten Geschäftsjahre des DLF: http://www.deutschlandradio.de/jahresabschluss.242.de.html
Naja, jedem seine Meinung, gell.
73 + 55 Ron(n)
Zuletzt bearbeitet am 26.02.14 15:05
|
|
|
26.02.14 16:42
WalterBar WGF-Premiumnutzer
|
26.02.14 16:42
WalterBar WGF-Premiumnutzer
|
Re: Sendestelle Zehlendorf bei Berlin
Diese Äusserungen des Herren Intendanten waren mir bekannt. Er wäre aber nicht der Erste, der zurückrudert, wenn sich die Windrichtung dreht. Die Herren in dieser Ebene haben einen abgehobenen Blick der Dinge. Das beweist schon das Wort "Konzern" im Zusammenhang mit dem D-Radio. Vor dem etwaigen Abschalten der AM-Frequenzen müssen wir hoffen, dass die geplante Programmreform nicht ohnehin alles zunichte macht.
|
|
|
27.02.14 19:08
Ronn WGF-Premiumnutzer
|
27.02.14 19:08
Ronn WGF-Premiumnutzer
|
Re: Sendestelle Zehlendorf bei Berlin
WalterBar: .... Morgen wird sich entscheiden, ob die Tschechen ihre LW 270 kHz Topolna tatsächlich Freitag Nacht stillegen oder nicht....
"It was officially announced today that the Topolna longwave transmitter on 270kHz will stay in operation for another 3 years but not without changes.Current high power transmitter (750kW) will be replaced by a new 50kW transmitter. "
ohne Worte.
Ronn
|
|
|
28.02.14 00:43
MIRAG WGF-Premiumnutzer
|
28.02.14 00:43
MIRAG WGF-Premiumnutzer
|
Re: Sendestelle Zehlendorf bei Berlin
Hallo Ronn,
na, immerhin sind das neue 50 kW!
|
|
|
01.03.14 10:19
WalterBar WGF-Premiumnutzer
|
01.03.14 10:19
WalterBar WGF-Premiumnutzer
|
Re: Sendestelle Zehlendorf bei Berlin
Hallo zusammen,
Dr. Steul hat geäussert, die KEF und die Vertragslaufzeiten gleichermassen zu beachten. Also läuft Zehlendorf (177kHz) womöglich noch bis 2015 und Heussweiler (1422kHz) bis 2021? Weitere UKW-Füllsender wird es nach seinen Äusserungen auch nicht mehr geben.
Gruss Walter
|
|
|
01.03.14 11:16
Ronn WGF-Premiumnutzer
|
01.03.14 11:16
Ronn WGF-Premiumnutzer
|
Re: Sendestelle Zehlendorf bei Berlin
Hallo Walter,
ich sehe das beim DLF genauso kommen, wie mit der DW in Sines und Wertachtal. Erst wird wahnsinnig viel Geld für eine Modernisierung hineingesteckt und dann nochmals Millionen für den Freikauf aus bestehenden Verträgen. Unter dem Strich war es dann wohl nicht billiger als hätte man über die Restlaufzeit einfach weitergesendet. Macht ja nichts, sind ja nur Gebührengelder.
73 + 55 Ronn
|
|
|
04.03.14 17:05
WalterBar WGF-Premiumnutzer
|
04.03.14 17:05
WalterBar WGF-Premiumnutzer
|
Re: Sendestelle Zehlendorf bei Berlin
Hallo Ronn,
ja das könnte so kommen. Zumindestens werde ich den Sender Zehlendorf bis zum Ende begleiten bzw. der Sender mich, wenn ich mit meiner polnischen Frau nach und durch Polen fahre. In meiner Gegend sind die Splatter von Felsberg zu nervig.
Seit dem Wochenende kann ich die Langwelle im Auto hören. Mit einem DAB+ Autoradio von JVC (hört, hört!). Instinktiv habe ich die zusätzliche VHF Antenne abschaltbar gemacht, denn bei Schwundeinbrüchen schaltet der Apparat auf FM um, wenn verfügbar. Aber das macht mich kirre, denn weil DAB+ immer eine Zeitverzögerung hat, fehlen entweder ein paar Worte oder ich höere sie zweimal. Das doppelt so teure Vergleichsmodell von Kenwood synchronisiert die Laufzeit. Aber es kam mir in der Tat in erster Linie auf die Langwelle an.
73 + 55 Walter
PS.: Nicht lachen, FM klingt im Auto mit dem JVC KD-DB53ATE in meinen Ohren besser als DAB+. Wahrscheinlich habe ich AM-Ohren.
|
|
|
|
1 2 3
|
1 2 3
|