um es vorab zu nennen; Leider bin ich absoluter Laie was Rundfunk und Röhrentechnik angeht, jedoch liebe ich antike Röhrenradios, sowie auch einige Transistorradios.
Nun habe ich bei einem sehr liebgewonnenem Erbstück - Loewe Opta "Meteor" - fest- gestellt, daß die Röhre zwar noch gut sichtbar läuchtet, aber bereits dunkler geworden ist. Was aber störender ist, daß die Empfindlichkeit der Anzeige erheblich eingeschränkt ist, extrem im AM Kreis (kaum Unterschiede der Emfpindlichkeit erkennbar), aber
auch relativ stark im FM Kreis (nur ca. 10°). Die eingesetzte Röhre ist eine Valvo EM4. Der Empfang auf allen Bändern ist jedoch recht gut und wird kaum durch Brummen oder Rauschen gestört. Ebenso ist das Tuning nahezu einwandfrei. Dazu jetzt die unvermeidlichen Fragen:
Ist ein Austausch der Röhre notwendig, damit die Empfindlichkeit wieder gegeben ist ? Sind andere Komponenten dafür verantwortlich, daß die Empfindlichkeit so gering ist ? Kann man das als Laie selbst reparieren / Ist das überhaupt reparabel ?
Es gibt sicherlich weitere Fragen, die in diesem Zusammenhang entstehen. Ich würde mich über einige Tips freuen, damit ich das Radio wieder in vollem Umfang genießen kann.
!!!
Fotos, Grafiken nur über die
Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.
!!! Keine
Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen
Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen! Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
Hallo caesar, Du kannst Dein Erbstück ohne Probleme mit einer tauben Abstimmanzeigeröhre betreiben, das Empfangsverhalten ändert sich dadurch nicht. Eine neue EM 4 wird eine teure Angelegenheit, sie bewegt sich ab 70,-€ bis 90,-€. Stelle einmal die Frage im Forum, ob ein Teilnehmer noch eine schwächer leuchtende Röhre abgeben könnte, damit das Erscheinungsbild von Deinem Erbstück optimaler wird. Viele Grüße ulmhorst
Hallo caesar, nur zur Klarstellung: Mit mangelder Empfindlichkeit meinst du nicht die generelle Empfangsleistung des Radios? Die Sender, die auch ein Vergleichsradios hört, sind auch bei dem Meteor alle da? Du meinst sicher, dass der Ausschlag der der Hell-Dunkel-Zone des Mag.Auges nicht weitgenug geht? Oder dass das Mag. Auge nicht hell genug wird?
eine kleine Ergänzung zum bereits Geschriebenen: Wenn die Anzeige des mag. Auges/Bandes nicht mehr proportional zur Abstimmung verläuft, dürfte es i.d.R. nicht an dieser Röhre liegen, sofern sie sonst noch eine ausreichend Helligkeit besitzt. Der Fehler muss leider anderweitig gesucht werden und das setzt meist einen Schaltplan sowie weitergehende Kenntnisse der Radiotechnik und entsprechend Ausrüstung voraus.
Unabhängig davon finden sich auf Rainers Seiten bei den Reparatur-Tipps Hinweise auch zu den Anzeigeröhren.
zunächst vielen lieben Dank für die schnellen und umfangreichen Antworten. Eine so schnelle Resonanz hatte ich gar nicht erwartet. In einigen Foren benötigen Antworten auf Anfragen erheblich mehr Zeit. Super. Sehr gutes Forum !
@ulmhorst: Vielen Dank für Deinen Hinweis. Dann werde ich mal eine Anfrage platzieren. Werden solche Anfragen direkt im Forum gestellt oder gibt es dafür einen gesonderten Anbieter- bzw. Verkaufsbereich ? Ferner: Das Empfangsverhalten ist an sich nicht zu bemängeln, ebenso nicht die Leuchtkraft der Röhre, zwar schwach, aber noch gut erkennbar. Daher würde ich nur auswechseln, wenn wirklich notwendig. Allein schon, wegen des hohen Preises ;-).
@Rias @Klaus: Vielen lieben Dank. Trifft genau den Kern des "vermeintlichen / tatsächlichen (?)" Fehlers. Die Sender sind auf allen Bändern an dem Platz, wo ich diese erwarten würde (verglichen mit einem Grundig Kofferradio). Ob das nun auf 1 kHz genau ist, kann ich jedoch nicht sagen.
Gemäß Skala aber auf jeden Fall "sehr nahe bis genau" dran. Das gilt für AM und für FM. Das magische Auge hat verschiedene Helligkeitsgrade. Ich versuche das mal zu beschreiben: Zieht man eine vertikale Linie in der Mitte der Anzeige des Mag. so ist auf beiden Seiten ein dunkelgrüner und mäßig sichtbarer "Fächer" von gesamt ca. 90°, in der Horizontalen genau mittig, also ca. 45° ober- und unterhalb der mittigen Horizontalen. Wird nun ein sehr sehr starker Sender eingestellt, so vergrößern sich diese zwei "Fächer" in Richtung der Vertikalen. Leider aber nie weiter als um ca. 10°. Vollständig oder nahezu geschlossen sind diese nie.
Bei schwächeren Senderabstimmungen reagieren diese "Fächer" so gut wie gar nicht.Das ist sowohl im AM und FM Bereich so. Die Helligkeit ist in soweit in Ordnung, daß der Fächer mit zunehmender Größe in Richtung der "Kanten" heller wird. Ebenso ist das Mag. bei mäßiger Dämmerung noch gut erkennbar. Bei hellerem Tageslicht wird´s schwierig. Vielleicht habt Ihr dazu noch eine Idee.
Hallo Caesar, oh da hatte ich meine eine Frage nicht gut formuliert. Ich meinte nicht ob die Sender an der gleichen Stelle auf der Skala erscheinen, wie bei einem Vergleichsradio, sondern ob die gleich stark sind oder ob sogar einige fehlen. Du sagst die Sender an sich sind genau so kräftig (das merkt man am besten bei schwachen Sendern) wie bei dem Vergleichsradio.
Wenn dann der Ausschlag am Mag. Auge zu schwach ist (also der Fächer nicht richtig aufgeht) dann ist nich das Mag.Auge defekt. Vielleicht muss das Radio neu abglichen werden.
Aber: Suche auf dem Vergleichsradio auf Mittelwelle einen möglichst schwachen Sender - vielleicht nach Einbruch der Dunkelheit - und vergleiche die Lautstärke und den Grad des Hintergrundrauschens mit dem Meteor. Sind beide gleich stark?
ich wollte noch einmal einen technisch etwas fundieren Hintergrund zu dem genannten Problem beschreiben. Daher hat meine Reaktion zu den vergangenen Antworten ein wenig länger gedauert.
@RIAS: Vielen lieben Dank für den weiteren Tip. Daher ein kurzer Bericht zum "MW Test. Ein eingestellter schwacher Sender hat keinerlei Reaktion in der EM4 angezeigt. Eine kaum wahrnehmbare leichte Verbesserung ist eingetreten wenn ich den AM "Sperrkreis" von vorher 1000 - 1600 auf kein Sperrkreis gesetzt habe. Ein schwacher Sender ist vom Hintergrundrauschen aber nahezu identisch mit dem Vergleichsradio. Mittelstarke und sehr starke Sender er- scheinen auch sehr ähnlich.
Desweiteren habe ich mich mit der Röhre und der Stromversorgung befaßt. Folgendes Ergebnis ist daraus entstanden:
- In dem Radio wird die Röhre in zwei Abstimmanzeigen eingeteilt und auch angesteuert. Die obere Hälfte der Röhre für fein (niedrige Empfindlichkeit)und der untere Teil wohl für die Grobeinstellung (hohe Empfindlichkeit). Ggf. auch umgekehrt. Ich bin nicht sicher.
- Wenn überhaupt, ändert sich nur die obere Abstimmanzeige, die untere reagiert überhaupt nicht (hat aber in einer Ausnahme vor langer Zeit schon einmal reagiert. Immerhin einmalig.
- Auf der Fassung sind Widerstände und (vermutlich) eine Sicherung (Bezeichnung KF, 25V, DRP 756214) gelötet.
- Die Widerstände habe ich gemessen: 1M Ohm installiert (Beschriftet), gemessen 0 Ohm, ?? Ohm installiert, gemessen 2,05 M Ohm
- Die -vermeintliche- Sicherung besitzt einen gemessenen Widerstand von 2,41 M Ohm
- An der Fassung sind von den acht Kontakten, sieben belegt
- Der 1M Ohm Widerstand belegt an der Fassung l und a1/D1
- Der ?? Ohm Widerstand belegt an der Fassung l und a2/D2
- Die -vermeintliche- Sicherung belegt an der Fassung g und k,g'
Weiter komme ich gegenwärtig damit leider nicht. Es liegt mir zwar ein Schaltplan des Radios und ein Technisches Datenblatt der EM4 vor, kann aber Beider nicht lesen (weil eben Laie).
Könnte mir jemand noch ein paar Tips oder eine Hilfestellung geben ?
Vielen lieben Dank und allen schon einmal ein schönes Wochenende.
Hallo caesar. Ich werde mein Anliegen anders formulieren:
Ich will herausbekommen ob ein Fehler im Gerät vorliegt oder ein Abgleich erforderlich ist. Dazu will ich zwei Radios miteinander vergleichen. Das Vergleichsradio wird zur Norm erklärt. Wir vergessen dazu zuerst das Magische Auge und beachten dessen Anzeige NICHT.
Wir stellen beide Radios dicht nebeneinander und suchen beim Vergleichsradio auf MW einen möglichst schwachen Sender einzustellen. Das ist ein VERRAUSCHTER und leiser Sender.
Jetzt wird versucht, mit dem Meteor-Radio denselben Sender einzustellen. Ist er im Meteor gleich VERRAUSCHT? Ist er besser oder schlechter zu hören? Wir beachten wie gesagt NICHT die Signalanzeigen der Radios.
Fall 1: Der Meteor hört genausogut wie das Vergleichsradio hinsichtlich der RAUSCHFREIHEIT. Es kann direkt ein Bauteil in der Regelspannungserzeugung fehlerhaft sein. Dieser Bereich ist recht hochohmig ausgelegt. Sogar Verschmutzungen können diesen Bereich belasten. Es müsste mit Blick auf das Schaltbild geprüft werden welche Ohmwerte bei herausgezogenen Röhren an den einzelnen Punkten der Regelspannung nach Masse zu messen sind. Es können auch Siebkondensatoren in diesem Bereich den Fehler verursachen. Schmierfilme an Röhrensockeln können auch Probleme machen.
Fall 2: Der Meteor hört schlechter wie das Vergleichsradio hinsichtlich der Rauschfreiheit. Dann kann ein Fehler (auch Röhrentaubheit anderer Röhren als das Magische Auge) teilweise wie oben bei Fall 1 beschrieben vorliegen. Es kann aber auch ein Nachgleich notwendig sein.
Dass dein Magisches Auge mit 2 Stufen-Anzeigeempfindlichkeit zu wenig Ausschlag bringt, weist nicht auf einen Fehler dieser Röhre hin. Es gibt aber auch seltene Fälle, wo die Röhre selbst die Regelspannung belastet.
Nach deiner Antwort auf meine Fragen können wir dann weiter reden.