| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

Wumpus-Gollum-Forum von "Welt der Radios".
Fachforum für Sammler, Interessierte, Bastler
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

"Gnome" in der DDR.
  •  
 1
 1
03.02.08 18:32
Wolle 

WGF-Premiumnutzer

03.02.08 18:32
Wolle 

WGF-Premiumnutzer

"Gnome" in der DDR.

Hallo liebe Leser des Forums.

Etwa 1950 begann im Funkwerk Erfurt die Entwicklungsarbeit an einer neuen Serie von Empfängerröhren. Diese in Allglastechnik ausgeführten Röhren sollten als Standardbestückung in künftigen Generationen von Rundfunkgeräten Anwendung finden. Die ersten Ausführungen hatten einen achtpoligen Stiftsockel. Als Schutz des Pumpstutzens und zur Festlegung der Einsteckposition hatten diese Röhren in der Mitte des Sockels einen Führungsstift. Zur Serienfertigung sind Röhren mit diesem Sockel nicht gekommen. Im weiteren Verlauf der Entwicklungsarbeit wurde dieser Sockel durch eine Ausführung mit elf Stiften abgelöst. Bei diesem Sockel sind zehn Stifte auf einem Teilkreis mit einem Durchmesser von 17 mm angeordnet. Der elfte Stift sitzt innerhalb dieses Teilkreises und ersetzt damit den Führungsstift der alten Ausführung Als Konsequenz ergibt sich, daß diese Röhren ihren Pumpstutzen oben haben. Der Durchmesser der Röhren beträgt einheitlich 25 mm, die Höhe der Röhreliegt zwischen 34 und 75 mm.
In dieser Baureihe gab es folgende Typen als E- oder als U- Röhre für Allstromgeräte.
EBF171, ECH171, EF172, EF174, EF175, EAA171, EM171, EL171, EL172, ECF174, ECC171, EEL171. Diese ursprünglich mit dem achtpoligen Sockel hergestellten Röhren wurden 1952 auf den elfpoligen Sockel umgestellt. In der Baureihe mit dem elfpoligen Sockel kam dann noch die Röhre EH171 hinzu.
Das Ende dieser Röhrenserie, die in Erfurt mit einem enormen Aufwand betrieben wurde, kam nach meiner Kenntnis Februar 1955. Der Hintergrund für diese Entscheidung waren die schlechteren Exportchancen für Geräte, die mit diesen Röhren bestückt sind. Außerdem war es für die DDR nicht möglich, sowohl Novalröhren als auch Gnomröhren in hoher Stückzahl gleichzeitig zu produzieren. So kommt es, daß nur sehr weinge Gerätehersteller diese Röhren in ihre Geräte einbauten. Die Fertigung wurde zugunsten der Produktion von Novalröhren eingestellt.
Wie fortschrittlich der elfpolige Sockel war, zeigte sich Anfang der sechziger Jahre. Für Röhren wie PFL200, PCF200 und Ähnliche wurde der zehnstiftige Sockel eingeführt.
Ich habe die Rechte an den Fotos

Viele Grüße an die Leser des Forums und viel Freude mit ihrem Hobby

Wolle

Editiert 04.02.08 07:27

Datei-Anhänge
Gnom1.jpg Gnom1.jpg (414x)

Mime-Type: image/pjpeg, 42 kB

Gnom2.jpg Gnom2.jpg (360x)

Mime-Type: image/pjpeg, 34 kB

Noch gefällt der Beitrag keinem Nutzer.
!
!!! Fotos, Grafiken nur über die Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.    

!!! Keine Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen!
Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!

Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
07.02.08 08:54
wumpus 

Administrator

07.02.08 08:54
wumpus 

Administrator

Re: "Gnome" in der DDR.

Hallo Wolle,
zu diesem Thema ist auch einiges auf meiner Gnom-Röhrenseite zu finden:
http://www.oldradioworld.de/gnome.htm

MFG Rainer

Möge die Welle mit uns sein und kein Mögel-Dellinger-Effekt auftreten.

07.02.08 08:56
Wolle 

WGF-Premiumnutzer

07.02.08 08:56
Wolle 

WGF-Premiumnutzer

Re: "Gnome" in der DDR.

Hallo Rainer.

Ich danke Dir für den Hinweis und für den Link.
Mit vielen Grüßen

Wolle

Editiert 07.02.08 20:39

 1
 1
Standardbestückung   Exportchancen   Durchmesser   Führungsstift   Serienfertigung   Allglastechnik   Gnom-Röhrenseite   oldradioworld   Mögel-Dellinger-Effekt   schlechteren   Allstromgeräte   ausgeführten   Rundfunkgeräten   Entwicklungsarbeit   Empfängerröhren   achtpoligen   fortschrittlich   Einsteckposition   hergestellten   Gerätehersteller