!!!
Fotos, Grafiken nur über die
Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.
!!! Keine
Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen
Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen! Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
04.12.06 22:27
roehrenfreak
nicht registriert
04.12.06 22:27
roehrenfreak
nicht registriert
Re: D-Batterieröhren verbrauchen sich schneller?
Guten Abend Bruno,
man möge sich die Kathoden-Oberfläche einer DL96 im Vergleich mit einer EL95 vor Augen halten. Unschwer zu erkennen, daß die DL.. "verliert". Meiner Meinung nach haben sich aber die D-Röhren-Batterie-(Koffer-)Radios recht gut geschlagen. Hatten doch viele davon gleich zwei DL´s im Gegentakt in der Endstufe. Und eben die hielten doch recht gut durch. Ich gebe zurück an die angeschlossenen Funkhäuser... Jürgen rf
man möge sich die Kathoden-Oberfläche einer DL96 im Vergleich mit einer EL95 vor Augen halten. Unschwer zu erkennen, daß die DL.. "verliert". Meiner Meinung nach haben sich aber die D-Röhren-Batterie-(Koffer-)Radios recht gut geschlagen. Hatten doch viele davon gleich zwei DL´s im Gegentakt in der Endstufe. Und eben die hielten doch recht gut durch. Ich gebe zurück an die angeschlossenen Funkhäuser... Jürgen rf
Hallo Jürgen, ja das mit der Kathodengrösse mag so sein, aber die DL96 muss ja auch viel weniger Strom über die Kathode liefern.
Ich komme auf die Frage weil ich zufällig vor 5 Jahren bei einem Röhrenportable und einem Tischgerät am gleichen Tag besagte Röhren getauscht habe. Die Radios sind oft in Betrieb und die DL96 habe ich schon vor einen Jahr wechseln müssen. Die EL95 geht immer noch.
Nun ist der Vergleich von nur zwei Röhren sicher statistisch nicht aussagefähig, aber immerhin....
Die Radios sind oft in Betrieb und die DL96 habe ich schon vor einen Jahr wechseln müssen. Die EL95 geht immer noch.
Nun ist der Vergleich von nur zwei Röhren sicher statistisch nicht aussagefähig, aber immerhin....
Bruno
Hallo Bruno,
Frage dazu: Welcher Fehler ist denn an der DL eingetreten? Heizfaden durchgebrannt oder schlechte Emission? Dies könnte auf eine zu hohe Heizspannung zurück zu führen sein. Die D-.. -Röhren sind in puncto Überheizung recht kritisch im Vergleich zu E-.. -Röhren.
Ich gebe zurück an die angeschlossenen Funkhäuser... Jürgen rf
Die Emission hat heftig nachgelassen. Heizspannung ist ok. Mir ist jetzt eingefallen, dass das auch nicht die erste DL96 in dem Portable war.
Ich sammle generell Röhren-Kofferradios. Besonders die DL96 scheint mir schnell nachzulassen, obwohl mir eine physikalische Erklärung nicht einfallen will.
dann käme noch eine Verschiebung des Arbeitspunktes der DL "nach oben" in Frage (Höherer Anodenstrom = höhere Belastung der Kathode = verkürztes Röhrenleben). Dazu solltest Du mal den Koppelkondensator am Steuergitter der DL auf Feinschluß prüfen oder gleich ersetzen. Ein solcher Fehler muß nicht automatisch hörbar sein (Verzerren). Möge diese Empfehlung vielleicht Abhilfe schaffen...
Ich gebe zurück an die angeschlossenen Funkhäuser... Jürgen rf
Ich will nur mal schnell sagen: Von meinem Vater habe ich ein Grundig Boy Luxus. Gebaut 1953. Ich weiß es genau. Da ist noch nie eine Röhre getauscht worden. DK92 - DF91 - DAF91 - DL94.
Ich selbst benutze es selten , aber doch immer wieder. Auch ich habe mir eine Ersatz-Anode aus 7 Zellen 9 Volt gemacht.