| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

Wumpus-Gollum-Forum von "Welt der Radios".
Fachforum für Sammler, Interessierte, Bastler
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

Vergleich der Röhren RV12P2000, 12Ж1Л und 12Ż1Ł
  •  
 1 2 3
 1 2 3
14.10.21 17:15
Hajo 

WGF-Nutzer Stufe 3

14.10.21 17:15
Hajo 

WGF-Nutzer Stufe 3

Re: Vergleich der Röhren RV12P2000, 12Ж1Л und 12Ż1Ł

Hallo Zusammen

Der Effekt mit dem geringen Einfluß der Steilheit in der Audionstufe wollte mir in den letzten Tagen nicht aus dem Kopf gehen. Mein spärlicher Erklärungsversuch weiter oben, ist natürlich völlig ungenügend.
Wenn die Röhrenstufe sorgfältig dimensioniert ist, befindet sich die Röhre kurz vor dem Schwingeinsatz auch beim ECO Audion an ihrem optimalen Arbeitspunkt und hat max. Verstärkung. Meines Wissens hebt die Rückkopplung die Verstärkung des Schwinkreises um den Faktor 10-20 an, was bedeutet, daß der Anteil der eigentlichen Röhrenverstärkung am Punkt unmittelbar vor dem Schwingeinsatz, nur noch ein Zehntel bis ein Zwanzigstel der Gesamtverstärkung ausmacht, sodaß die Differenzen zwischen hoher und niedrigerer Steilheit eine wesentlich geringere Rolle spielen, als beim Betrieb ohne Rückkopplung.
Die steilere Röhre benötigt jedoch zum Erfüllen der Schwingbedingungen weniger Energie aus dem Schwingkreis, was sich in der Praxis leicht beobachten läßt, denn die Position des Abgriffs auf der Kreisspule muß deutlich Richtung Masse korrigiert werden, wenn man die steilere Röhre an der gleichen Spule in Betrieb nimmt, an der vorher die mit der geringeren Steilheit angeschlossen war. Das wiederum müßte dazu führen, daß die Selektivität mit größerer Röhrensteilheit besser wird, denn durch den niedrigeren Abgriff wird der Kreis weniger belastet.
Die Ursache für den gegenteiligen Effekt in meinem Versuch oben, ist vermutlich in der größeren Eingangskapazität der steileren EF183 zu suchen. Dadurch ist die eigentlich zu erwartende bessere Selektivität nicht nur zunichte gemacht-, sondern gar in ihr Gegenteil verkehrt worden, was offenbar darauf hin deutet, daß sie eine deutlich größere Rolle spielt, als die Röhrensteilheit.
Soweit der Stand meiner Überlegungen dazu aber vielleicht liege ich damit völlig daneben - keine Ahnung.

Gruß in die Runde
Hajo

!
!!! Fotos, Grafiken nur über die Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.    

!!! Keine Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen!
Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!

Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
15.10.21 11:38
basteljero 

WGF-Premiumnutzer

15.10.21 11:38
basteljero 

WGF-Premiumnutzer

Re: Vergleich der Röhren RV12P2000, 12Ж1Л und 12Ż1Ł

Hallo Hajo,
Das sind sehr interessante Betrachtungen.
Ich würde die Sache von etwas anderer Seite angehen und von den Grundfunktionen der Audionröhre ausgehen:

1. Entdämpfung des Schwingkreises
2. Gleichrichtung (Demodulation)
3. NF-Verstärkung.

Bei Punkt 1 wirkt die Röhre mit ihrem Eingangswiderstand dämpfend, der ist aber "eigentlich" nur in den höheren
KW-Bereichen von Bedeutung.
Die kleine Eingangskapazität an sich würde sich ja nur wie ein parallel geschalteter Kondensator auswirken.
Man findet in den alten Bastelbüchern die Empfehlung, den Gitterkreis an eine Anzapfung der Schwingkreis-Spule
zu legen (etwa 1/2 bis 3/4 Wdg vom "kalten Ende", so dass entsprechend den Transformator-Gesetzen am Gesamt-
Schwingkreis ein scheinbar höherer Widerstand anliegt.

Mehr als Entdämpfen kann man ja nicht, muss nur den Rückkopplunsgrad entsprechend anpassen.
Die Ergebnisse müssten bei Röhren mit unterschiedlicher Steilheit in etwa gleich sein.
Möglicherweise ergeben sich aber Vorteile bei einer steilen Röhre hinsichtlich eines geringeren Einflusses
der Röhre auf die Frequenz-Stabilität, weil die Kopplung loser ist.

Da die Abstimmung von Pkt.1 und und Pkt.3 bei der Triode einfacher ist als bei der Pentode, verwende ich
im Audion meistens eine Triode und nehme die geringere NF-Verstärkung in Kauf.

Vielleicht muss die Schaltung für die EF183 noch etwas angepasst werden.
Man könnte mal probieren, wie sich eine geringe negative Vorspannung von - 0,5V bis -1 V auswirkt.
Oder ob die Regel-Kennlinie der EF183 eine Rolle spielt und mal eine EF184 einsetzen.

Die Lautstärke würde ich übrigens beim 0V1 oder 0V2 immer eingangsseitig über die Antennen-Kopplung
machen, damit die Dämpfung des Schwingkreises durch die Antenne möglichst gering ist.
(z.b. Poti : https://www.wumpus-gollum-forum.de/forum...=382&page=1)

Eine weiche Rückkopplung sollte mit der EF183 gut möglich sein, weil die "mittlere Steilheit" mit zunehmender Amplitude
stetig abnimmt aufgrund der gekrümmten Kennlinie.
Beitrag "Audion-Rückkopplung" :
https://www.wumpus-gollum-forum.de/forum...mp;thread=580#7

Gruß
Jens

Zuletzt bearbeitet am 15.10.21 16:23

 1 2 3
 1 2 3
Gitter-Anodenkapazität   Mittelwellenausbreitung   Audion-Versuchsaufbau   Vergleich   wumpus-gollum-forum   RV12P2000   12Ż1Ł   Gleichspannungsabfall   Rückkopplung   Rückkopplungseinsatz   Schaltung   Eingangskapazität   Röhren   Telefunken-Konstruktion   Schaltungsvorschläge   Gitterkappen-Anschluss   Transformator-Gesetzen   Vierkammer-Wickelkörper   Kopfhörerlautstärke   12Ж1Л