| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

Wumpus-Gollum-Forum von "Welt der Radios".
Fachforum für Sammler, Interessierte, Bastler
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

* EL12 / 325
  •  
 1
 1
01.10.06 10:06
wumpus 

Administrator

01.10.06 10:06
wumpus 

Administrator

* EL12 / 325

Habe gleich noch eine Frage:
In einem Radio ist von Hause aus eine EL12/325 eingebaut gewesen. Die ist total verbraucht. Mir hat ein Sammler eine EL12 preiswert angeboten. Aber da steht die 325 nicht mit darauf. Ist das eine Typen-Nummer oder was ist das eigentlich.

Beitragsbewertung / Message valuation:

Rainer


RE: EL12/325 , 22 Jul. 2005 23:32

Hallo Frieder.
Die 325 steht fuer den Anodenstrom. Die EL12/325 kann also einen Anodenstrom von 325 mA liefern. Dadurch ist sie leistungsstaerker als eine EL12 (die kann nur 250 mA liefern. Also beim Tauschen in Ihrem Fall nur eine EL12/325 einbauen. Ob man umgekehrt eine EL12 durch eine EL12/325 ersetzen kann, darueber streiten sie die Sammler manchmal heftig.

MFG Rainer

Noch gefällt der Beitrag keinem Nutzer.
!
!!! Fotos, Grafiken nur über die Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.    

!!! Keine Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen!
Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!

Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
01.10.06 10:07
wumpus 

Administrator

01.10.06 10:07
wumpus 

Administrator

RE: EL12/325 , 26 Jul. 2005 19:45

Hallo,
Leider stimmt die Antwort von Rainer nicht. Die Zahl bezieht sich auf die zulässige Anodenspannung nicht auf den Strom. Die EL 12 hat nur einen max zulässigen Anodenstrom von 72mA bei 250 Volt. Die EL 12/325 hat eine zulässige Anodenspannung von 325 Volt.
Die EL 12 Spezial sogar von 425 Volt.Leider habe ich dazu keine Anodenstromangaben in meiner Minitabelle. Was aber auch ein Problem bei einem Tausch gegen einen anderen Typ darstellen dürfte ist die unterschiedliche Gittervorspannung und damit der Arbeitspunkt der Röhre. Eine Röhre die mit falschem Arbeitspunkt betrieben wird, ist viel schneller verbraucht als eine im richtigen Arbeitspunkt betriebene. Ich habe mal spasseshalber die Typen untereinander getauscht. Es ist kein Unterschied zu hören. Aber wer weiss wie lange das gut geht. Ausserdem hatte ich Glück, das bei der gewöhnlichen EL12 bei 325 Volt kein Spannungsüberschlag an den Elektroden vorgekommen ist. Dadurch wird die Röhre sehr schnell zerstört. Also auf keinen Fall nachmachen! Eine Röhre kann leistungsmässig kurzzeitig überlastet werden.(Lebensdauer verkürzend) Aber die Betriebspannung sollte schon in etwa stimmen.
Übrigens wurden die Transistoren in ihrer Anfangszeit gerne flinke Sicherungen genannt,weil die eine Fehlbelastung sofort mit Ausfall quittieren. Eine Röhre stirbt viel viel langsamer. Eine scheinbare Funktion kann also letztendlich durchaus trügerrisch sein. Deshalb auch unbedingt immer die Gittervorspannung auf ihre Richtigkeit überprüfen. Die liegt leider viel zu oft durch mangelhafte Kondensatoren unbemerkt daneben.

01.10.06 10:07
wumpus 

Administrator

01.10.06 10:07
wumpus 

Administrator

Oh, oh. Was ist denn das? Aprilscherz?

Der erste Witzbold in diesem Forum? 325 mA Anodenstrom bei 250 Volt vielleicht? Das muesste schon eine heftige NF-Roehre sein. Sogar die bekanntermaßen kräftige EL34 kommt mit Anodenströmen um 100 mA aus. Alles Quatsch.

Lösung: Ein Witzbold hat meinen Namen genutzt, um Technik-Prosa zu verfassen. Nicht von mir. Ich könnte den Beitrag ja löschen, aber er ist ja auch irgendwie lesenswert. Nur, wenn sich das wiederholen sollte, würde ich das Forum in den moderierten Zustand versetzen muessen. Dann würde jeder Beitrag erst von mir freigegeben.
Hoffe, dass es aber auch so geht.

Ach so, hier MEINE Antwort auf die Frage vom Frieder: Die EL12/325 ist fuer Anodenspannungen von bis zu 325V gedacht, soweit ich es in Erinnerung habe, auch insbesondere fuer Gegentaktendstufen. Trotz etwas geringerer eingestellten Anoden-Stroms als bei der reinen EL12 deutlich höhere NF-Leistung bei Gegentakt-Schaltung.

MFG der "richtige" Rainer aus Berlin.

25.11.09 18:22
otti61 

WGF-Nutzer Stufe 2

25.11.09 18:22
otti61 

WGF-Nutzer Stufe 2

Re: * EL12 / 325

Hallo Rainer,

Da habe ich jetzt auch einmal eine Frage.
Was ist denn da dann der Unterschied zwischen EL 12/ 235 und der EL 12 S?
Ich kenne nur die EL 12, die EL 12N die ja in vielen Kölleda Verstärkern verbaut wurde und die EL 12 S die in meiner Ausführung eine Anodenkappe hat. Aber das deutet ja dann auch auch die höhere Anodenspannung hin. Oder haben da verschiedene Hersteller auch nur etwas verschiedenes produziert?

Gruß otti

25.11.09 21:20
roehrenfreak

nicht registriert

25.11.09 21:20
roehrenfreak

nicht registriert

Re: * EL12 / 325

Hallo Otti,

also - ein Blick in die Franzis´ RöTaTa, 14.Auflage von 1994 gibt an (ohne Schießgewähr):

EL12 als Klasse-A Eintakt:
Ua 250Volt, Ia 72mA, Pav max.18Watt, Pn 8Watt, Ik max. 90mA

EL12/375 als Klasse AB-Gegentakt:
Ua 350Volt, Ia je 49mA, Pav max. 18Watt, Pn 35Watt, Ik max. 90mA

EL12S(pez.) als Klasse AB-Gegentakt:
Ub 425Volt, Ia je 42mA, Pav max. 18Watt, Pn 50Watt, Ik max. 90mA

EL12 und EL12/375 haben in der Tat die gleichen Sockelschaltungen (St 13), die EL12S(pez.) hat den St 14-Sockel (mit Anodenkappe). Vorsicht: Die Sockel unterscheiden sich nicht, wie man vermuten könnte, nur bezüglich des Anodenanschlusses. Der Schirmgitter-Anschluß der EL12S liegt auf dem Anoden-Pin der EL12!

Frage: EL12N - die finde ich nicht in besagter Tabelle. Gab´s die nur in Ost-Deutschland? Oder entspricht sie der "normalen" EL12?

Mögen diese Daten etwas Licht ins Dunkel bringen

Freundliche Grüsse,
Jürgen rf

Noli turbare circulos meos (Störe meine KREISE nicht! - Archimedes)

25.11.09 21:37
otti61 

WGF-Nutzer Stufe 2

25.11.09 21:37
otti61 

WGF-Nutzer Stufe 2

Re: * EL12 / 325

Hallo Jürgen,

Vielen Dank dann ist das auch geklärt. Ist so wie ich mir das gedacht habe, mit der S ließ sich am meisten Krach machen.

Bei der EL12N weiß ich nicht ob es die nur im Osten gab. Auffällig ist hier ein anderer Kolben.
Diese Röhre hatte nicht den Kolben wie die anderen 11er Endröhren, sondern einen geraden Kolben ebenso wie die EYY 13, aber die gab es so viel ich weiß wirklich nur im Osten. Zum besseren Verständnis, der Kolben sieht so wie der von einer UEL 51 aus oder eine verlängerte EM 11.

Gruß Matthias

26.11.09 00:14
Funkschrotti 

WGF-Nutzer Stufe 2

26.11.09 00:14
Funkschrotti 

WGF-Nutzer Stufe 2

Re: * EL12 / 325

Hallo,
die EL12N gab es nur in der DDR (normalerweise), sie wurde von RFT und den anderen dortigen Röhrenwerken produziert. Es tauchen aber auch EL12-Röhren auf, die den Glaskolben der EL12N haben, z. B. sind solche Röhren als Siemens oder Hoges oder auch RSD gestempelt. Auch wenn da Siemens draufsteht, Röhren mit dieser Kolbenform stammen immer letztendlich aus der DDR.
Siemens hat zu der Zeit nicht mehr produziert, sondern nur noch eingekauft und sein Logo aufgestempelt.
Ähnliches gilt auch für EL34 aus neuerer Produktion, egal ob da Siemens, Valvo, Telefunken, AEG oder sonstwas draufsteht, alles ist aus der DDR vom Röhrenwerk Mühlhausen.

Gruß

Roland

26.11.09 08:03
wumpus 

Administrator

26.11.09 08:03
wumpus 

Administrator

Re: * EL12 / 325. Variante EL12/350 ???

Hallo zusammen,

ich habe ja auf meiner Radioröhren-Seite die EL12 mit ihren Varianten aufgeführt. Dort ist u.a. die EL12/350 gelistet. Ich habe bisher über diese Variante keine näheren Informationen und finde nur in der "Röhren-Taschen-Tabelle" von Jürgen Schwandt (Franzis, 14. Auflage) im Index die EL12/350 mit Verweis auf Seite 89. Dort werden aber KEINE Daten für diese Röhre gezeigt.

http://www.oldradioworld.de/rtubes.htm

Hat Jemand Daten für die EL12/350 ?


Mit freundlichen Grüssen Rainer (Forum-Admin)

Möge die Welle mit uns sein.

26.11.09 12:21
roehrenfreak

nicht registriert

26.11.09 12:21
roehrenfreak

nicht registriert

Re: * EL12 / 325

Hallo Rainer,

so wie es aussieht benutzen wir die gleiche RöTaTa-Ausgabe. Eine EL12/350 wird in der Tat dort nicht beschrieben, nur die EL12/375. Und die auch nur mit den Betriebsdaten im Gegentakt-AB-Betrieb. Auch andere Tabellen in meinem Fundus kennen die 350er nicht. Wenn ich vom Dienst zurück bin, werde ich mich mal weiter schlau machen und melden.

Freundliche Grüsse,
Jürgen rf

Noli turbare circulos meos (Störe meine KREISE nicht! - Archimedes)

 1
 1
Anodenspannung   Schirmgitter-Anschlu߿Gegentakt-AB-Betrieb   Arbeitspunkt   Gegentaktendstufen   Gittervorspannung   Betriebspannung   Radioröhren-Seite   unterschiedliche   Sockelschaltungen   leistungsmässig   Spannungsüberschlag   leistungsstaerker   Anodenstromangaben   Beitragsbewertung   Ost-Deutschland   Anodenspannungen   Gegentakt-Schaltung   Röhren-Taschen-Tabelle   Anodenanschlusses