!!!
Fotos, Grafiken nur über die
Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.
 Â
!!! Keine
Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen
Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen! Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
wenn ich es richtig sehe, handelt es sich bei L14 um eine Glimmröhre, die vermutlich als Überspannungsschutz vs. Blitzeinwirkung geschaltet ist. Für korrekten Ersatz müssten die Daten oder der Typ bekannt sein; eine andere Glimmlampe sollte aber auch verwendet werden können.
Bei L9 tippe ich auf einen nicht linearen Widerstand (Urdox?) der Regelaufgaben wahrnimmt, sicherlich für den Strom der Röhrenheizung.
wie Klaus auch schon schrieb, der L9 könnte ein Urdox-Widerstand sein. Das Glas ist hoffentlich nicht kaputt, denn der Urdox strahlt. Es gibt aber auch noch andere Widerstände im Glasrohr. Vielleicht kannst Du ja mal ein Bild davon machen.
Die L14 sieht wie eine Glimmröhre aus, jedoch fehlt im Schaltplan der Punkt, der angibt, dass die Röhre mit Gas gefüllt ist. Vielleicht ist es aber auch nur ein Überspannungsschutz, also zwei Elektroden im Glasgehäuse ohne Gasfüllung. So ein überspannungsschutz hat ja nur ein paar pF und wird deshalb den Schwingkreis nicht stark beeinflussen. Was ich allerdings nicht verstehe, wozu ist der in Reihe geschaltete C71 gut?
C 71 soll bei gezündeter L 14 einen Masseschluss des g1 verhindern. Die Röhre, wahrscheinlich eine EH 2 muss als Mischröhre mind. - 2 V an g1 haben, sonst würde die Röhre überlastet. Es gab von Philips Regulatorrören (Stromregelröhren) Eisenwasserstoff für 200 mA Heizstrom Bezeichnung C1 - C12 mit Topfsockel (AU). Stabilisierungsröhren mit Gasentladung gab es auch mit Stiftsockel und Topfsockel. Ob die in dem obigen Gerät angewendet wurden könnte ein Blick auf die Fassungen zumindest nahelegen.
Nobby:C 71 soll bei gezündeter L 14 einen Masseschluss des g1 verhindern. Die Röhre, wahrscheinlich eine EH 2 muss als Mischröhre mind. - 2 V an g1 haben, sonst würde die Röhre überlastet.
das mag durchaus der Grund sein, gleichwohl dürfte die mögliche Überlastung unerheblich ausfallen, da sie sich vermutlich im µs- bzw. ms-Bereich abspielt, so es sich um eine Blitzentladung handelt. Schließlich erlischt die Lampe kurzfristig wieder.
Es findet sich dieser Schutz aber in vielen milit. Geräten, vlt. auch in Amateurfunkempfängern.
Somit kann die Zündspannung der empfindlichen L14 bereits erreicht werden, wodurch die Gittervorspannungen auf die sehr niedige Brennspannung gesenkt würde. Deshalb muß C71 den Gleichstromfluß (Brennstron) verhindern, während er aber den Überspannungsimpuls kurzschließt.
L9 hält den Heizstrom auf Sollwert 200mA und kann bei stabiler Heizspannungsquelle durch einen festen Widerstand ersetzt werden.
Etwas stutzig machen mich die Spannungsangaben auf dem Schaltplanausschnitt. Für normale 200 mA Regler ist die Spannung zu niedrig. Es sieht außerdem wie eine Parallelschaltung aus. Es gab allerdings Regler für niedrige Spannungen, die waren aber nicht für 200 mA. Deshalb eine Liste der Philips Stromregulatorröhren von 1940 für 200 mA, ich kenne ja nicht den ganzen Heizkreis ob das doch noch hingekommen wäre.
Im Röhrentaschenbuch von Wilhelm Beier (Fachbuchverlag Leipzig, 8.Auflage von 1958) sind massenhaft Stromregelröhren verzeichnet. Darunter sind auch welche in den Spannungsbereichen 4 bis 12Volt bei 200mA, wie z.B. der Typ 1913. Aber auch noch viele andere Auswahlmöglichkeiten von Strom bei Spannung von wenigen Volt existieren. Im PHILIPS HMZL 34K bilden R27 und L9 einen Spannungsteiler, der die 6,3Volt für die EH2 bereitstellt. Falls die L9 nicht beschaffbar ist, könnte man dafür auch eine Glühlampe in diesem Spannungs/Strom-Bereich (Fahrradbeleuchtung) einsetzen. R27 müßte dann zum Feineinstellen neu dimensioniert werden.
Natürlich gibt noch viel mehr Stromregelröhren. Ich hatte mich auf damalige 1940er Philips Erzeugnisse beschränkt. Die 200 mA Röhren Serien und Parallelheizung, E Typen und C Typen waren damals eine Innovation auch von Philips. Diese Firma hat ja nicht alle Röhren gebaut die damals auf dem Markt waren. Als mit die erste moderne Allglasröhre wurde kurze Zeit später die 20er Serie gebaut, daraus entwickelten sich alle weiteren wie Rimlock, Noval usw. Die Liste ist von Philips aus deren zeitgenössischen technischen Schrifttum.
ich wollte nur etwas Mut machen, sich nicht nur auf die Beschaffung des Originalteiles zu versteifen. Ohne Stückliste und genaue Kenntnis des Bauteils ist es sicher den Versuch wert, die Schaltung mit verfügbaren Mitteln zu rekonstruieren. Es ist ja auch interessant, sich in die damalige Schaltungstechnik zu vertiefen. Speziell bei diesem Gerät muß man davon ausgehen, daß es mit ziemlich unstabilen mobil erzeugten Versorgungsspannungen auskommen mußte. Bei der Mischröhre hat man den Heizstrom stabilisiert, um den Oszillator und somit die Abstimmung stabil zu halten. Wenn man das Gerät mit moderner Stromversorgung betreibt, ist das nicht so kritisch, und man kann etwas vereinfachen. Ein Foto von den Sockeln der fehlenden Teile könnte vielleicht zu einer Ideen beitragen. Als Überspannungsschutz läßt sich gewiß eine kleine Glimmlampe (Phasenprüfer) verwenden. Es wird auch nicht viel passieren, wenn man ihn wegläßt. Einen Oldtimer läßt man ja auch nicht auf der Stelle stehen, nur weil man es für unwürdig hält, moderne Reifen drauf zu machen...