| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

Wumpus-Gollum-Forum von "Welt der Radios".
Fachforum für Sammler, Interessierte, Bastler
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

eine Fotodiode
  •  
 1 2
 1 2
27.02.11 20:39
NorbertWerner 

WGF-Premiumnutzer

27.02.11 20:39
NorbertWerner 

WGF-Premiumnutzer

Re: eine Fotodiode

Hallo Martin,

beim 2-Kanalbetrieb kann es Probleme durch die Interferenzstreifen der Photokathode geben .
Scheint wirklich ein Spassprojekt zu sein. Guten Erfolg bei deinem Versuch.

Übrigens, die Ag-O-Cs Kathode ist sensitiv bis ca. 1100nm.

Gruss
Norbert

!
!!! Fotos, Grafiken nur über die Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.    

!!! Keine Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen!
Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!

Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.

Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
01.03.11 00:08
jmueller 

WGF-Nutzer Stufe 2

01.03.11 00:08
jmueller 

WGF-Nutzer Stufe 2

Re: eine Fotodiode

Hallo Martin!

Da wünsche ich Dir ja, daß das klappt. Du mußt das Eingangslicht der Fotodiode ganz schön vorfiltern,
wenn die Röhre mit dem Störlicht der Umgebung nicht gleich gesättigt werden soll. Infrarotfilter kann
man z.B. aus alten Fernsehgeräten oder Infrarotkopfhörern ausbauen (dunkel-Lila Plastik) oder beim
Fotospezialisten fragen (Filter für Infrarotfotografie). Als Lichtquelle für Infrarot kannst Du vorteilhaft
eine Fahrradglühbirne oder besser noch, ein Xenonlämpchen nehmen. Je kleiner der Glühdraht, umso
weniger träge ist er. Ich glaube, bis 30, 50 Hertz kommt man schon. Betrieb mit Spannungen kleiner
Nennspannung ist außerdem günstig. Oder: Modulation mit motorbetriebener Sektorenblende!

50 Hertz sind natürlich gar nicht so günstig zum fernsteuern (Netzfrequenz)und auch schwer mit einem
Schwingkreis zu filtern (Riesenspule!)
Vielleicht willst Du auch mit trägheitsloseren Lichtquellen arbeiten wie Glimmlampe, Leuchtstofflampe
oder Xenonblitzröhre. Da muß man jedenfalls auch vorfiltern, und sich das passende Spektrum
überlegen.
Glimmlampenlicht hat nur einen ganz bestimmten Farbbereich von orange bis rot. Da muß man den
Filter gut wählen, sonst filtert man von dem kostbaren Licht zu viel weg!


Viel Spaß beim Experimentieren. Die Photodiode ist jedenfalls echt ein interessantes Bauteil!
Ich selber hab schon mit Ultraschall gebastelt. Bis später!

Schöne Grüße,
Jan

Zuletzt bearbeitet am 01.03.11 01:14

 1 2
 1 2
Glimmlampenlicht   Multialkali-Photokathode   Fotodiode   Fahrradglühbirne   trägheitsloseren   Kathodenmaterial   Mischverhältnisses   Interferenzstreifen   Innenwiderstand   rettet-unsere-radios   Xenonblitzröhre   hochverstärkende   Infrarotfotografie   In-Die-Schule-Gehen   missverständlich   Halbleiter-Photodiode   Silizium-Photodiode   Versorgungsspannung   Infrarotkopfhörern   Ausdehnungsfaktor