| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

Wumpus-Gollum-Forum von "Welt der Radios".
Fachforum für Sammler, Interessierte, Bastler
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

Kennzeichnungsschlüssel der Elektronenröhren.
  •  
 1 2
 1 2
27.11.08 10:20
Wolle 

WGF-Premiumnutzer

27.11.08 10:20
Wolle 

WGF-Premiumnutzer

Kennzeichnungsschlüssel der Elektronenröhren.

Hallo liebe Leser.

Seit Anfang der dreiziger Jahre erfolgt die Beschreibung der Empfängerröhren nach einem Schlüssel, bestehend aus Buchstaben und einer Ziffer. Dieser Schlüssel löste die ursprüngliche Bezeichnung der Röhren mit einem "R" ab und ermöglicht eine grobe Einschätzung zur Heizung und zum Einsatzgebiet.
Der erste Buchstabe gibt die Art der Heizung an. Die folgenden Buchstaben beschreiben den Verwendungszweck der Röhre. Die sich anschließende Ziffernfolge beschreibt die Baureihe.

Erster Buchstabe: Art der Heizung
A Indirekte Heizung mit Wechselspannung 4 Volt
B Gleichstromheizung mit 180 mA, die Spannung ist abhängig vom Röhrentyp, Serienheizung.
C Der Heizstrom beträgt 200 mA, die Spannung ist abhängig vom Röhrentyp, Serienheizung.
D Direkt geheizte Röhre, 1,4 Volt Batterieheizung
E Indirekt geheizte Röhre mit Wechselspannung 6,3 Volt.
F Autobatterieheizung, 13 Volt.
K Direkt geheizte Röhre, Spannung 2 Volt, Batterieheizung
P Serienheizung mit einem Strom von 300 mA, die Spannung ist typabhängig.
U Serienheizung mit einem Strom von 100 mA, die Spannung ist typabhängig
V Serienheizung mit einem Strom von 50 mA, die Spannung ist typabhängig

Zweiter und folgende Buchstaben bei Verbundröhren (Mehrfachröhren).
A Diode zur Gleichrichtung von HF
B Doppeldiode zur Gleichrichtung von HF
C Triode
D Leistungstriode
E Tetrode
F Penthode, HF oder NF
H Hexode oder Heptode
K Oktode (Achtpolröhre)
L Endröhre, Leistungsröhre
M Anzeigeröhre, magisches Auge
Q Nonode, Enneode
Y Gleichrichter, Einweg
Z Gleichrichter Zweiweg


Diese Aufstellung ist nicht vollständig, deckt aber die bei Rundfunk- und Fernsehgeräten vorkommenden Typen ab. Kommerzielle Röhren und Wehrmachtsröhren sind anders bezeichnet. Hier hilft dann die Suche nach einem Datenblatt.

Mit vielen Grüßen.
Wolle

(Admin: wurde in das Wumpus-Kompendium eingearbeitet)

Noch gefällt der Beitrag keinem Nutzer.
!
!!! Fotos, Grafiken nur über die Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.    

!!! Keine Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen!
Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!

Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
27.11.08 10:54
wumpus 

Administrator

27.11.08 10:54
wumpus 

Administrator

Re: Kennzeichnungsschlüssel der Elektronenröhren.

Hallo zusammen,
ergänzend der Hinweis: Im Kompendium gibt es jetzt auch (ein noch nicht fertiges) Thema dazu:
http://www.oldradioworld.de/hints-reparaturen.htm#118
Wolle war wiedermal schneller als ich.


Mit freundlichen Grüssen Rainer

Möge die Welle mit uns sein.
Ein Mögel-Dellinger-Effekt ist aufgetreten.



Zuletzt bearbeitet am 27.11.08 15:04

27.11.08 12:13
roehrenfreak

nicht registriert

27.11.08 12:13
roehrenfreak

nicht registriert

Re: Kennzeichnungsschlüssel der Elektronenröhren.

Hallo zusammen,

auch in der anschliessenden Zahlenkombination steckt eine Systematik und beschreibt den Sockel und Aufbau der Röhre:

> 1...9 = Quetschfußaufbau, Stift-, Außenkontakt- oder Oktalsockel
> 11...19 = Quetschfuß- oder Pressglasaufbau, Stahlröhre oder Röhre mit Stahlröhrensockel
> 20...29 = Pressglasaufbau, Loktal/Oktal, 8-stiftig
> 30...39 = Quetschfuß- oder Pressglasaufbau mit Oktalsockel
> 40...49 = Pressglastelleraufbau mit Rimlocksockel, 8-stiftig
> 50...60 = Spezial- und 9-stiftiger Loktalsockel
> 61...69 = Subminiatursockel, 5-drähtig
> 70...79 = Subminiatursockel, 8-drähtig, Loktalsockel
> 80...89 und 180...189 = Pressglastelleraufbau, Novalsockel, 9-stiftig
> 90...99 und 190...199 = Pressglastelleraufbau, Miniatursockel, 7-stiftig
> 500...599 = Pressglastelleraufbau, Magnovalsockel, 9-stiftig

Bei HF-Penthoden kann die ungerade Endziffer auf eine Regelcharakteristik weisen! Beispiele:

> EF80 = HF/ZF-Penthode nicht regelbar
> EF85 = HF/ZF-Penthode, regelbar

Röhrentypen, welche die Zifferngruppe zwischen dem ersten und den weiteren Buchstaben tragen sind in der Regel Röhren hoher Lebensdauer und Zuverlässigkeit, meist in kommerziellem Einsatz. Beispiel:

> E88CC = Doppeltriode mit 6,3Volt Heizspannung, langlebig, entspricht in den elektrischen Daten der ECC88

Angaben nicht abschliessend, Spezial- und Militärbezeichnungen sind nicht aufgeführt.

Bildröhren haben einen eigenen Typenschlüssel, welcher den Rahmen dieses Beitrages jedoch sprengen würde. Falls gewünscht kann darauf in einem eigenen Thread eingegangen werden.

Freundliche Grüsse,
Jürgen rf

Noli turbare circulos meos (Störe meine KREISE nicht! - Archimedes)

(Admin: wurde in das Wumpus-Kompendium aufgenommen)

27.11.08 15:06
wumpus 

Administrator

27.11.08 15:06
wumpus 

Administrator

Re: Kennzeichnungsschlüssel der Elektronenröhren.

roehrenfreak:
Noli turbare circulos meos (Störe meine KREISE nicht! - Archimedes)

Hallo Jürgen,
müsstest Du da nicht noch das Wortteil "Schwing" vor Kreise setzen?

Mit freundlichen Grüssen Rainer

Möge die Welle mit uns sein.
Ein Mögel-Dellinger-Effekt ist aufgetreten.

27.11.08 16:07
roehrenfreak

nicht registriert

27.11.08 16:07
roehrenfreak

nicht registriert

Re: Kennzeichnungsschlüssel der Elektronenröhren.

Nun, lieber Rainer,

es sei jedem selbst das Denken überlassen, welche subtilere Bedeutung in diesem von mir erst vor drei Tagen gewählten Ausspruch stecken mag...

Die Ergänzung zum Röhrentypenschlüssel kannst Du, wenn Du magst ins WK übernehmen, ok?

Freundliche Grüsse,
Jürgen rf

Noli turbare circulos meos (Störe meine KREISE nicht! - Archimedes)

Zuletzt bearbeitet am 27.11.08 23:00

27.11.08 22:48
Wolle 

WGF-Premiumnutzer

27.11.08 22:48
Wolle 

WGF-Premiumnutzer

Re: Kennzeichnungsschlüssel der Elektronenröhren.

Hallo zusammen.

Vor der Einführung dieses Röhrenschlüssels wurden Röhren mit dem Buchstaben R, gefolgt von einem E bezeichnet. Unter dieser Bezeichnung finden wir Kurzfadenröhren, Röhren mit direkter und Röhren mit indirekter Heizung. Der dritte Buchstabe N verrät uns, daß diese Röhre für Netzbetrieb (Wechselstromheizung) gebaut wurde. Ein vierter Buchstabe S beschrieb Schirmgitterröhren.
Beispiele: Röhre RENS1284, eine Röhre mit Wechselspannungsheizung 4 Volt und einem Schirmgitter.
Röhre REN904, eine Triode für Netzbetrieb, 4 Volt Heizung.
Röhre RES164, eine Schirmgitterröhre, direkt geheizt und für Wechselspannung gebaut.

Röhren für Gleichstrom- Serienheizung bilden die Reihe RENS18xx. Die Ziffernfolge 18 beschreibt die Art der Heizung bei diesen Röhren. Sie sind mit 180 mA Heizstrom stromgeeicht, die Höhe der Heizspannung ist abhängig vom Röhrentyp.

Bei Röhren, die von der Firma Tungsram hergestellt wurden, findet man zwei Bezeichnungssysteme. Einmal wird die Bezeichnung PP, gefolgt von einer Ziffernfolge, verwendet. Zur Identifizierung dieser Typen kommt man ohne Vergleichslisten nicht weiter.
Die zweite Bezeichnungsweise verwendet den europäischen Röhrenschlüssel, wobei der Buchstabe "T" vorangestellt wird. Zum Beispiel ist der Typ TKC1 von Tungsram identisch mit der Röhre KC1.

Eine weitere Sonderstellung nehmen die Röhren der Firma Loewe ein. Diese Röhren wurden für die eigene Gerätefertigung hergestellt, sind meist Verbundröhren (Mehrfachröhren) und haben einen speziellen Sockel. Einige Typen wären die WG34, WG35 und WG36, die in Radios der Firma Loewe zu finden sind. Bei fehlendem Originalersatz sind hier nur Lösungen mit Standardröhren und einem Zwischensockel machbar.

Mit vielen Grüßen.
Wolle

(Admin: wurde in das Wumpus-Kompendium mit eingearbeitet)

27.11.08 23:14
wumpus 

Administrator

27.11.08 23:14
wumpus 

Administrator

Re: Kennzeichnungsschlüssel der Elektronenröhren.

Hallo Jürgen,

so machen wir das.


Mit freundlichen Grüssen Rainer

Möge die Welle mit uns sein.
Ein Mögel-Dellinger-Effekt ist aufgetreten.

30.11.08 18:39
wumpus 

Administrator

30.11.08 18:39
wumpus 

Administrator

Re: Kennzeichnungsschlüssel der Elektronenröhren. Nachtrag

Hallo Jürgen,
ich habe Deinen Text ins Kompendium aufgenommen.

Bei dieser Gelegenheit:

Ich nehme von mir aus keinen Beitrag aus dem Forum ins Kompendium. Das geht nur, wenn es im Beitrag durch den Autor einen entsprechenden Hinweis gibt, wie z.B. "Rainer, bei Bedarf kann das ins Kompendium".


Mit freundlichen Grüssen Rainer

Möge die Welle mit uns sein.
Ein Mögel-Dellinger-Effekt ist aufgetreten.

30.11.08 23:20
roehrenfreak

nicht registriert

30.11.08 23:20
roehrenfreak

nicht registriert

Re: Kennzeichnungsschlüssel der Elektronenröhren.

Ach lieber Rainer,

von mir kannste alles, was unserer Idee förderlich ist, ins WK aufnehmen. Ich bin eben nicht so verbissen wegen C-rights sondern mir geht´s um die Sache an sich. HAU REIN bis die Schwarte kracht! Stillstand ist Rückschritt

Freundliche Grüsse,
Jürgen rf

Noli turbare circulos meos (Störe meine KREISE nicht! - Archimedes)

01.12.08 08:53
wumpus 

Administrator

01.12.08 08:53
wumpus 

Administrator

Re: Kennzeichnungsschlüssel der Elektronenröhren.

Hallo Wolle,
Du hattest an anderer Stelle mitgeteilt, dass Beiträge von Dir ins Kompendium aufgenommen werden können. vielen Dank. Ich habe das schon angefangen. Solltest Du geeignete Beiträge im WGF finden, die man übernehmen kann, wäre mir eine entsprechende Nachricht recht. Ich würde dann updaten.

http://www.oldradioworld.de/hints.htm

Mit freundlichen Grüssen Rainer

Möge die Welle mit uns sein.
Ein Mögel-Dellinger-Effekt ist aufgetreten.

 1 2
 1 2
Autobatterieheizung   Pressglastelleraufbau   Zahlenkombination   Kennzeichnungsschlüssel   Militärbezeichnungen   Subminiatursockel   Wechselspannungsheizung   Mögel-Dellinger-Effekt   Bezeichnungssysteme   Regelcharakteristik   Röhrentypenschlüssel   Gleichstromheizung   Serienheizung   Wechselspannung   Sockel-Definitionen   Wechselstromheizung   Wumpus-Kompendium   Elektronenröhren   Schirmgitterröhren   Weitverkehrsanlagen