[ Startbeitrag leer ] Der Sender des "Sputnik-1" : D-200 (Д-200)
Freigabe erster Beitrag
--------------------- Hinweis vom Admin: basteljero hat diesen Startbetrag seines Threads selbst entleert und durch Kurztexte ersetzt. Somit ist dieser Thread mit seinen etwaigen Antworten anderer Nutzer stark beeinträchtigt!
!!!
Fotos, Grafiken nur über die
Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.
!!! Keine
Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen
Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen! Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
Moin Im QRP-Report 2/2013 S.28 ff. ist ein ausführlicher Bericht über den Sender des Sputnik 1.(Schaltung) Auch Quellen u.a zur Zeitschrift "Radio" ,qrpforum .... 73 de Hal
durch die Elektronen-Emission wird der Kathode Energie entzogen, so dass sie abkühlt, das steht auch so in der Valvo-Dokumentation über die Batterieröhren. Mit diesem Effekt wird die Kathode kälter, wenn mehr Kathodenstrom fliesst. Das ist aber nur die halbe Wahrheit, denn der Kathodenstrom fliesst ja durch die Kathode (Heizfaden) und heizt diesen auf, was im Normalfall dominant ist. Die Abkühlung durch die Emission bewirkt vor allem, dass die Temperatur über die Kathode nicht konstant ist, sondern im Bereich hoher Emission (also am negative Ende der Kathode) etwas niedriger ist als am positiven Ende.
Bei Serieschaltung von direkt geheizten Röhren muss beachtet werden, dass der Kathodenstrom nicht nur über den negativen Pol der Heizung abfliesst, sondern auch über den positiven Pol. Die Verteilung hängt vom Aufbau der Röhre ab, insbesondere der Steilheit. Somit heizt ein Teil des Kathodenstroms der Röhre am negativen Ende der Heizspannungskette auch die Röhre am positiven Ende. Da der Heizfaden mit steigender Temperatur hochohmiger wird, kann durch den Kathodenstrom eine thermische Instabilität entstehen, da die Heizleistung mit steigender Temperatur zunimmt (P = R * I * I, R ist Widerstand vom Heizdraht und I der totale Strom, also Heiz- und Kathodenstrom zusammen).