!!!
Fotos, Grafiken nur über die
Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.
!!! Keine
Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen
Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen! Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
hallo0 Georg, ja da geb ich dir völlig Recht, ein solch kompliziertes Gerät wie der FRG8800, da muß unbedingt ein OM mit ganz viel mächtigen Messgeräten ran ...
sollte keiner verfügbar sein genügt auch ein Hameg und etwas gewußt wie... das Blinken der Anzeige kommt einfach daher daß die PLL nicht einrastet. Ursächlich kann das ein verstimmter, oder unterversorgter oder auch verleierter 18MHz Oszillator sein, oder eben der Quarz, oder das Netzteil welches den ganzen Kram füttert. Diese Sorte Radios ist vergleichbar mit den sogenannten Reise-Weltempfängern, nur daß man die Platine in ein eigentlich zu großes Gehäuse gezwängt hat, also eine durchaus überschaubare Angelegenheit.
Mein FRG8800 ist verkauft. Ein anderer kam vor 14 Tagen mit dem geleichen, bekannten Problem, Blinkendes Display, nicht geht.
Ich habe folgendes gemacht:
Mit dem Kunstoffbesteck die Kerne in der Senkrechten Lage von oben nach unten VORSICHTIG verdreht. Beim dritten hörte das Blinken auf, und der Empfang stellte sich ein.
Den untersten (Grüner Kreis) ebenso, vorsichtig verstellt. Da hörte mann genau, wie sich der Empfang "Einrastet" Das Gerät läuft jetzt seit 14 Tagen jeden Tag am Abend 2 -3 Stunden einwandfrei.
Wer mag, siegt das Video. Ist aber langweilig, da alles geht.
Auch wenn der Ursprungs Thread aus 2018 stammt ist die letzte Antwort vom TE aus 2/21 und von daher grabe ich das nochmal aus.
Bei solchen alten Geräten ist es eben oft so das entweder das Display blinkt oder nur noch Punkte anzeigt wenn die PLL nicht mehr rastet. Oft sind es dann eben solche Kleinigkeiten wie Trimmer deren Werte sich über die Zeit verändern. Da helfen solche "beherzten" minimalen Versuche schonmal das ganze wieder ans laufen zu bringen.
Oft sind es aber auch Elko´s im entsprechenden Teil der PLL die einfach ausgetrocknet oder gar ausgelaufen sind. Sollte man dann adhoc schonmal tauschen da Elko´s recht günstig sind und, falls noch bedrahtet, auch nicht schwer zu tauschen. Solange in der PLL nicht schon ein entsprechender Chip arbeitet der durch solche Sachen zerstört werden kann und für den es keinen Ersatz mehr gibt. Wäre letzteres der Fall bliebe die Tonne.
Schönes Bspl. der Kenwood TS-850SAT (ausgewachsenes AFu Gerät mit tollem RX) bei dem meist immer erst die 13 (SMD) Kondensatoren in der CAR Unit (dort die Frequenzaufbereitung) ausgelaufen sind, die Platine beschädigt haben und dadurch der Chip zerstört wurde. Ersatz von Kenwood gab es keinen Mehr (CAR Unit) und auch den Chip nicht mehr. Viele haben die alten Geräte dann als Bastlerware verkauft, sie verschenkt oder gleich weggeworfen aber mittlerweile gibt es wieder eine Ersatzplatine aus den USA die das Problem behebt.
Für den FRG-8800 zwar keine Lösung weil sich alles doch mehr oder weniger auf einem Board abspielt. Beim TS-850SAT wurde einfach eine neue Lösung für die CAR Unit entwickelt die man einfach tauschen kann.
Aber das nurmal ein grundsätzlicher Hinweis zum Problem "PLL rastet nicht mehr".
Natürlich sollte man schon neu abgleichen nach Service Manual aber wer hat schon einen passenden Messplatz.
Ich hatte bei meinem Yaesu FT 840 TRX das gleiche Problem und konnte es nach 3 Tagen Messungen beheben, indem ich den Hauptoszillator / Quarz filter mehrmals gezogen und wider montiert hatte
Manchmal sind es die "Einfachsten Dinge" auf die man zuletzt kommt Hi Hi
In diesem Sinne rundherum noch ein schönes Wochenende wünscht der Norby
Es gab einen Gott namens Bill Gates, dem wurden Ram-Riegel geopfert und in uralten Weissagungen steht, das eines Tages ein Pinguin kam um seine Herrschaft zu beenden.....
Das Usenet Orakel vy 72/73s de dg3dbo Norby ... -.- dit dit :)