| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

Wumpus-Gollum-Forum von "Welt der Radios".
Fachforum für Sammler, Interessierte, Bastler
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

Röhrenaudion. Photo von JHG
  •  
 1
 1
21.09.07 10:28
wumpus 

Administrator

21.09.07 10:28
wumpus 

Administrator

Röhrenaudion. Photo von JHG

Hallo
JHG-Jürgen hatte einige Photos von einem Bastelprojekt zusgesandt. Es handelt sich dabei um ein Röhrenaudion (EF80) und anschliessender NF-Stufe (0-V-2). (Der vorige Satz wurde korrigiert)

Jürgen schrieb dazu........

... Ich habe es nicht selbst gebaut, sondern schon länger für kleines Geld erworben, weil damit zusätzlich eine weitere neue original verpackte ECL11 verbunden war. Das Audion ( EF80 u. ECL11 ) funktioniert nur leidlich.. mit einem "wup" wird es gesperrt, bei grösseren Antennen sofort, bei kleinen Stück Draht häufig, ausserdem schlägt der Ortssender überall durch. Ich kenne das auch von meinen Selbstbauten, die allerdings alle mit WM Röhren arbeiten. Besonders bei dem Versuch eines 2-Kreisers hatte ich das..Ich habe mich nicht weiter mit dem gekauften Gerät aufgehalten und das Ding wie es ist, ins Regal gestellt. Die barocke Bronzeverzierung hat was ..Gruss Jürgen.......





Jürgen, wenn Du den Beitrag unter Deinem Namen hier haben möchtest, dann bitte einfach einen neuen Beitrag mit Deinem Wunschtext schreiben. Ich schiebe dann die Photos rüber und löschen diesen Beitrag hier wieder.


MFG Rainer
...- -.-- --... ...-- -.. . -.. -.- --... -... .---

Möge die Welle mit uns sein und kein Mögel-Dellinger-Effekt auftreten.



Editiert am 22.09.07 00:12

wumpus gefällt der Beitrag.
!
!!! Fotos, Grafiken nur über die Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.    

!!! Keine Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen!
Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!

Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
21.09.07 14:05
JHG

nicht registriert

21.09.07 14:05
JHG

nicht registriert

Re: Röhrenaudion. Photo von JHG

Hallo Rainer, das ist schon i. O. so wie es ist. Nur eine kleine Korrektur zu diesem Audion : es hat keine HF- Vorstufe. Die EF80 bildet das Audion und die ECL11 ist nur für NF Verstärkung eingesetzt. Aber wie erwähnt, es funktioniert nicht besonders gut. Vielleicht gelingt es noch die Sache zu verbessern. Falls ja, werde ich darüber berichten . Gruss Jürgen ( Rödermark )

Editiert am 22.09.07 00:13

21.09.07 14:25
wumpus 

Administrator

21.09.07 14:25
wumpus 

Administrator

Re: Röhrenaudion. Photo von JHG

Hallo JHG-Jürgen,
habe ich korrigiert. Hast Du noch das Schaltbild? Ich finde, die Spulen sind recht weit von der EF80 entfernt. Kannst Du den Empfäger derzeit in Betrieb nehmen? Wie erfolgt die Rückkopplung? Ist sie variabel? Ist auf dem Photo nicht so richtig nachvollziehbar.


MFG Rainer
...- -.-- --... ...-- -.. . -.. -.- --... -... .---

Möge die Welle mit uns sein und kein Mögel-Dellinger-Effekt auftreten.



Editiert am 22.09.07 00:15

23.09.07 09:08
JHG

nicht registriert

23.09.07 09:08
JHG

nicht registriert

Re: Röhrenaudion. Photo von JHG

Guten Morgen Rainer, gestern haben die beiden Jürgens (rf u. Rödermark ) sich dem Gerätchen angenommen. Um Deine Frage zu beantworten, es gibt kein Schaltbild und wie sich Dank meines Namensvetter´s Expertise herausstellte, das auch mit gutem Grund. Die Schaltung war verknorzt, alle gemessenen Spannungen neben dem Soll. Folge, das Audion geriet eigentlich durchweg ins Schwingen , das NF Teil war so ausserhalb, das garnichts ging. Im einzelnen haben wir an der ECL den Katothodenwiderstand vom k Ohm auf 150 Ohm reduziert was dann auch die Rö in den Arbeitsbereich zurück brachte und das Audion letztlich nach einigen erfolglosen Dämpfungsversuchen mit einer neu eingeführten Schirmgitterspannungsregelung zur Räson gebracht. Die Schwenkspule, die die Rückkopplung bewirken soll, ist wohl zu üppig geraten. Ausserdem haben wir ein unerklärlichen R im Meg-Ohmbereich entfernt, der das Kopplungs C überbrückte und nicht gerade zur Verbesserung beitrug.
Alles in Allem war es ein schöner Bastel Nachmittag für den ich mich nochmals bei Jürgen rf bedanken möchte. Gruss Jürgen ( Rödermark )

 1
 1
anschliessender   Verbesserung   eingeführten   Arbeitsbereich   Mögel-Dellinger-Effekt   Bastelprojekt   Rückkopplung   funktioniert   unerklärlichen   Meg-Ohmbereich   herausstellte   Schirmgitterspannungsregelung   Bronzeverzierung   Katothodenwiderstand   Selbstbauten   nachvollziehbar   Dämpfungsversuchen   Namensvetter´s   Schwenkspule   Röhrenaudion