der Umbau ist somit fortgeschritten dass ich die ersten Empfangsversuche durchführen kann. Alle 3 Drehko's sind in der unteren Ebene angeordnet um nach oben kurze Verbindungen zu den Spulen zu realisieren. Die zwei Spulen der Kreise sind über Telefonbuchsen mit dem Drehko verbunden. Über zwei weitere Telefonbuchsen können die Kreise bei Bedarf einfach kapazitiv gekoppelt werden. Über die Diode (2 Telefonbuchsen) geht es direkt zum Ausgang bzw zur externen Kopfhöreranpassung. Die Kopfhöreranpassung (2 Pikatron 80 C 786 in Reihe mit 100000 Ohm zu 400 Ohm.) sind im schwarzen Kasten hinter dem Detektor angesteckt. Der Kopfhörer ist ein englischer DLR Nr. 5 sound powered Kopfhörer.
!!!
Fotos, Grafiken nur über die
Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.
!!! Keine
Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen
Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen! Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
das sieht schon sehr gut aus. Du koppelst die beiden Kreise kapazitiv? Probiere dazu mal den kleinen UKW-Drehko, den ich Dir ins Päckchen gelegt hab. Ich vermute mal fast, dass die Spulen schon wieder zu nah beieinander sind - und koppeln induktiv. nimm mal den Koppel-C ganz raus und schau mal, da wird sicherlich auch noch Empfang da sein.
Hier mal mein Versuch:
Sieht natürlich nicht so edel wie Dein Gerät, aber funkioniert auch. Hier mal meine gestern empfangenen Stationen:
ganz prima sieht das jetzt aus. Erst mal spielen und die Erfolge genießen. Alles beste Materialien.... berichte ob Du zufrieden bist.
Der nächste Schritt muss der Test verschiedener Schottkydioden sein und dann würde ich mich nochmals an Dein Antennenkonstrukt machen. Kannst Du auf Deinem Balkon nicht eine Langdrahtantenne abspannen, die wie diese alten Wäscheständer aussehen? Du machst je sechs Harken im Abstand von 15-25cm in die Wand und besorgst Dir passende Isolatoren. Dann parallel den Antennendraht spannen. Bei 3m Balkonlänge beskommst Du so 18m Draht unter. Das war in den 1920er Jahren beliebt als Detektorzimmerantenne. Für Mutti wurde weißer seidenumsponnender Draht verwendet,...damit man das nicht gleich sieht.
Mein Balkon ist etwa 1,5m x 7m und knapp 3,50 hoch. Ich könnte die Fläche oberhalb der Kopfhöhe Nutzen. Ich könnte etwa 40m Draht spannen das Wäher /2 für 80m. ( Kostet mich ein paar neue Schuhe für meine Frau.....)
An so eine Variante hatte ich auch schon gedacht, Ich dachte allerdings auch dass es bei der Metallkonstruktion des Balkons keinen Sinn macht .
@ mirag
... Der Brief ist in der Post...
Na der Detektor Virus auch übergesprungen....
Meine Kapazitive Kopplung liegt irgendwo bei 2 bis 6 pF da ist fette Drehko etwas zu groß. Die Ferritkerne sind noch nicht in der richtigen Position, wenn es passt kann man die seitliche Öffnung zur induktiven Kopplung nutzen. Allerdings müssen dann die Kerne optimal zueinander stehen. Wenn ich das richtig gelesen habe ist eine induktive Kopplung einer kapazitiven vorzuziehen..
die induktive Kopplung von den kleinen Töpfchen macht keinen Sinn. Sie ist wenn äußerst gering und müsste in jedem Fall besser achsial erfolgen. Der Spalt ist aber seitlich.... Probiert es. Häufig ist es so, dass das ganze Konstrukt sogar ohne Koppelkondensator gut funktioniert. Das besorgen die vorhandenen Restkapazitäten der Leitungsverbindungen, Aufbauten, Platinen usw.. Die Kapazitätsangabe um 2pF macht Sinn. Schaut mal in die Schaltungen im www. Lötet den Kondensator mal aus und kontrolliert den Unterschied.
Oder halt doch große Luftspulen mit viel HF- Litze stricken....dann hat man die geliebte induktive Kopplung.
@Matu: Die Metallteile in der Nähe sind natürlich nicht so optimal, aber damit musst Du leben. Der Unterschied wird aber trotzdem beachtlich sein....überhaupt in der Höhe. Ich würde es ausprobieren. Du kannst ja mal 25m simplen Lackdraht als Test, irgendwie ohne Rücksicht auf Verluste, improvisiert hin und her spannen.
Matu, schau mal bei P0llin, da gibts kleine 7pF Drehkos.
Ich habe gerade nochmal gekurbelt und 18 Stationen identifiziert - das ist meiner Meinung nach, für meinen noch nicht optimierten Empfänger, richtig gut
Ich zähle mal heute Abend die empfangenen Sender durch. Derzeit habe ich einen alten Trimmer zur Kopplung. Falls es sich zeigt das eine Veränderung der Kopplung eine Verbesserung des Epfangs bewirkt werde ich wohl einen guten Lufttrimmer einbauen... Die kleinen Drehkos von Prolli...habe ich ebenfalls da....
Lufttrimmer
@Joerg
Das mit der "Langdraht-Balkon-Antenne" werde ich heute gleich ausprobieren. Desweiteren werde ich mir für die Mittelwelle ebenfalls 3 Spulensätze anfertigen, da ich auch gemerkt habe dass die Selektivität über den Einstellbereich nicht konstant ist. Die sound-powered Kapseln habe ich mit dem Kopfhörer verglichen und meine subjektiv dass die kapseln lauter sind. Ob sie empfindlicher sind kann ich noch nicht sagen, bei meiner offenen Bauweise dringen doch Störgeräusche mit ins Ohr. Ich baue noch mal in einen anderen, größeren Kopfhörer um.
die 18 Stationen sind ein richtig gutes Ergebnis.....
Du kannst noch viel mehr Sender empfangen, denn beim Durchkurbeln erfasst Du ja nur die Stationen die gerade laut genug für den Detektor einfallen. Durch starkes Fading vieler MW- Stationen bemerkst Du die nicht. Nach mehrmaligen Durchstimmen entdeckst Du immer mal wieder ein neues Signal und eines was Du auf Deiner Liste schon vermerkt hast ist plötzlich verschwunden. Es gibt auch eine zeitliche Abfolge der Empfangsrichtungen aufgrund der unterschiedlichen Zeitzonen. Erst fallen Sender aus dem östlichen Europa besser ein...später verschiebt sich das Richtung Westen.
Bei Matu könnte durch den Stahlbeton seines Hauses die Balkonantenne in eine Richtung etwas abgeschirmt sein.
So ....meine Drahtantenne ist am Balkon befestigt...ca 50m Cu-Litze....in Mäandern verlegt...Der Empfang ist bedeutend besser als mit meiner Angelrute.
Heute Abend habe ich ausgiebig getestet. Der Epfänger ist im unteren Frequenzbereich 550 bis 800 KHz sehr empfindlich, ich konnte sehr genau abstimmen und die Sender voneinander trennen. Allerdings ist das eine ziemliche kurbelei da alle drei Drehkondensatoren eingestellt werden müssen. und alles ist voneinander abhängig.
Ich habe mit zwei Spulensätzen gearbeitet. Im oberen Frequenzbereich war der Empfänger nicht so selektiv. Woran das liegt werde ich wohl noch rauskriegen. Es ist schon beeindrukend was so ein Detektorempfänger leisten kann. Übrigens 1107KHz (AFN-Power....) habe ich empfangen zwar ganz leise aber ich konnte den Sender eindeutig identifizieren.