| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

Wumpus Gollum Forum von
Wumpus Welt der (alten) Radios

Experimente zur Funkentelegraphie (home made fritter / coherer)
  •  
 1 .. 28 .. 53 54 55 56 57 .. 63 .. 69
 1 .. 28 .. 53 54 55 56 57 .. 63 .. 69
27.10.15 21:19
MB-RADIO 

500 und mehr Punkte

27.10.15 21:19
MB-RADIO 

500 und mehr Punkte

Re: Experimente zur Funkentelegraphie (home made fritter / coherer)

Hallo Joerg,

ooooohhhhhhhh, das macht aber schon was her , und das Variometer erst ...........

Da muß ich mich aber sputen, ich bin noch nicht ganz soweit. Empfangsspule , Drehko und Fritterspannungssteller muß ich noch bauen.
Huch , und an einen Einschalter habe ich noch garnicht gedacht - den hätte ich glatt vergessen.

Kleiner Tipp , Du hast position 9 mit 10 vertauscht - aber da gucken wir großzügig hinweg

Viele Grüße
Bernd

!
!!! Fotos, Grafiken nur über die Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.    

!!! Keine Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen!
Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!

Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.

Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
28.10.15 19:33
joeberesf 

500 und mehr Punkte

28.10.15 19:33
joeberesf 

500 und mehr Punkte

Re: Experimente zur Funkentelegraphie (home made fritter / coherer)

Hallo Bernd, hallo Funkenfreunde

ich habe den Fritterhalter montiert. Ein weiteres Highlight meines Empfängers. Eine uralte verkürzte Anreißvorrichtung, aus dem Schrott, bringt alle Eigenschaften für die indirekte Beklopfung mit. Auf dem Bild ist der Fritter- Halter aus Glasfaser noch nicht schwarz lakiert und der Fritter, noch in seiner alten Halterung, zu Ansichtszwecken oben raufgelegt und mit Tesa fixiert. Der Halter muss noch eigekürzt werden. Es fängt nun an richtig Spaß zu machen.






Noch ein paar Anmerkungen zum Aufbau...bis jetzt ist ja noch nicht viel verschraubt, um Stück für Stück die endgültigen Positionen zu finden...denn es fehlt noch ein wenig. Vielleicht ist ja auch noch die eine oder andere Anregung für euch oder für mich dabei.

1. Die Fritterkreisspannung habe ich ja dem Verteiler links zugeordnet. Dies hat den Grund, da hier nur sehr selten nachgestellt werden muss. ZB. ...wenn die Batteriespanung sinkt. Die Grundstellung des Poti zeigt 0.7V bei 3V Batteriespannung. Links von der Mittelmarkierung < 0.7V / rechts > 0.7V.

2. Der Potiknopf (mit Kurbel) unter dem Variometer dient der Einstellung der Vormagnetisierung. Die Anordnung habe ich deswegen gewählt, da hier sehr oft geschraubt wird und auch die Frequenzeinstellung oft betätigt wird. Elektrisch gesehen, sind das die Empfindlichkeitsregler und diese gehören für mich zusammen....überhaupt rechts Die alte Beschriftung "TUNING" wird entfernt.

3. Hinter dem Skalenkopf des Variometers war eine Halterung zur Stabilisierung der Achse montiert. Diese Halterung werde ich wieder anschrauben und daran eine Skalenscheibe aus einer halbierten CD anbringen und ersteinmal eine graphisch anspruchsvolle Handbeschriftung auf Papier vorsehen. Auch eine Blockierung der Achse bei 180 Grad- Drehung soll dort angebracht werden.

4. Auf der Rückseite des Variometers befindet sich noch eine, an einer weiteren Halterung befestigte, Lötleiste. Hier sind alle Einzelwicklungen aufgelegt. Diese wird entfernt und alle Verbindungen (Parallelschaltung) und die beiden 4,7nF Keramikkondensatoren in den angesetzten Unterbau des Variometers verlegt. Aus zwei Löchern wird die HF frei schwebend zum Fritter geleitet und durch zwei weitere Durchführungen die HF- Blockung verschaltet. Es sollen so wenig wie möglich Freiluftverdrahtungen gesichtet werden. Es wird hinter dem Variometer eine alte Erdanschlussbuchse montiert und ggf. mit allen Massen bzw potentialneutralen Metallteilen verbunden.

5. Die Durchführungen der Leitungen, von oberhalb liegenden Kontakten, Anschlüssen usw...in das Innere des Chassis erfolgt über Einzelbohrungen durch die Grundplatte hindurch. Solch ein Loch sieht eigentlich etwas doof aus und deswegen setze ich blanke Aderendhülsen zB. 2,5mm² in die Löchlein und klebe diese fest. Dann hat jede Durchführung eine definierte Form und wirkt "gewollter" Stoffummantellung von Schaltdraht will ich versuchen aus Schnürsenkeln zu basteln. Muss ja nur auf der Sichtfläche sein. Falls es nicht klappt, nehm ich dicken Kupferlackdraht, auch um vernünftige Ösen zu biegen.

6. Die Schaltergriffchen werden noch schwarz lackiert.

Übrigens habe ich durchgezählt wieviel Stellmöglichkeiten es mechanisch und elektrisch gibt...es sind 12 Stück insgesamt, die drei Schalter eingrechnet.

Viel Erfolg bei eueren Basteleien.

Joerg

P.S. Position 9/10 im Vorgängeraufbaubild gedreht. Danke Bernd.

Zuletzt bearbeitet am 28.10.15 23:03

Datei-Anhänge
Grundaufbau_vers2.jpg Grundaufbau_vers2.jpg (236x)

Mime-Type: image/jpeg, 199 kB

Halter Detail.jpg Halter Detail.jpg (222x)

Mime-Type: image/jpeg, 227 kB

29.10.15 19:52
MIRAG 

500 und mehr Punkte

29.10.15 19:52
MIRAG 

500 und mehr Punkte

Re: Experimente zur Funkentelegraphie (home made fritter / coherer)

Hallo Joerg,

schick! Besonders die Fritterhalterung

Ich hatte heute weniger Glück. Morsetaste endlich verkabelt, Frontplatte für mein Steuerteil verkabelt. Kurzer Test mit den neuen Wolfram-Elektroden. Nüscht. Endtransistor hat ein Bein am Gehäuse gebrochen. Hatte das nur als Provisiorium montiert. Muss ich mir beim "R" mal welche bestellen. Dann noch den Keramikträger (aus so einem Telegraphenrelais für die Funkenstrecke heruntergehauen. Ich könnte gerade...

Morgen wirds besser!

30.10.15 15:38
joeberesf 

500 und mehr Punkte

30.10.15 15:38
joeberesf 

500 und mehr Punkte

Re: Experimente zur Funkentelegraphie (home made fritter / coherer)

Hallo Mark,

hast du spannungsfeste Leistungstransistoren gefunden? Das musst du unbedingt in Ordnung bringen....auch als Provisorium. Für Deinen Versuch könntest du ja auch mit einem einfachen 12V- Kfz- Relais probieren. Vielleicht reicht das dann schon bei einer Klingel als Empfangston. 30Hz kommen da auch raus. Wäre auch beeindruckend, da dann überhaupt keine Elektronik in Deinem Aufbau wäre.
Diodenbeschaltungen lässt du auch weg und nimmst stattdessen R/C Glieder. Eine Reihenschaltung z.B. 120 Ohm und 220nF- 470nF. Dann wäre Dein Gerät auch vollkommen frei von Silizium. Nur ein Vorschlag....hier noch mal das Video meines improvisierten ersten Induktors.

Mein Gelabere ist ein bisschen "slow motion" und inhaltlich nicht 100% korrekt aber Du siehst die Überschläge schön. Aus meiner Sicht völlig ausreichend. Ballert doch ordentlich los.

https://www.youtube.com/watch?v=HDlzQThXnPA

und hier .... der einfachste Weg!

http://dk5zm.darc.de/funk/hsg.htm

Ach ja, Bastelfrust bleibt nicht aus....mir ist vorgestern, beim Rumschieben der Bauteile auf der Grundplatte, der Fritter auf den Boden gefallen. Ein abolutes "NoGo" Zum Glück ist das Glas nicht zersprungen...sonnst hätte ich ein echtes Problem gehabt.

Kann aber halt alles passieren!

Gruß

Joerg

P.S. Übrigens steht in der engl. Beschreibung des USA- Fritters, dass bei 10mm Funkenstrecke (wie im Video) etwa eine Meile
erreicht werden.....zur dabei verwendeten Antennenlänge (Sendefrequenz) steht allerdings nichts weiter. Das halte ich für übertrieben, da die HF- Amplitude im Quadrat zur Entfernung abnimmt. Also wenn Du auf 1m =1KV misst...dann sind es auf 10m nur noch der hundertste Teil..also schlappe 10V. Geh mal bei 10mm von 30KV aus und rechne hoch...das wird knapp bei einer um 10V liegenden Empfindlichkeit des Fritters. Nun weißt Du auch in etwa, in welch einer Entfernung Dein Praxisversuch angelegt sein muss und welche riesigen Energiemengen die "Alten" in solch eine Sendeanlage gepummt haben. Der abgestimmte Aufbau (Bernd, Joerg) kommt etwas weiter, da nicht so breitbandig abgestrahlt wird...aber bei hohen Taktfrequenzen und kleinen Funkenstrecken ist die Entfernung eher besch..... Hohe Pegel kommen eher über elektr. Verindungswege im Haus (Elektroinstallationen) zustande. Messungen im reinen Batterieaufbau ( Ohne netzversorgte Spannungsquellen) und auf der unbelasteten Wiese zeigen das eindeutig. Auch das Oszilloskop muss im Batteriebetrieb sein, ansonsten zieht man sich die HF über den Tasteiler gleich in die Schwingkreisspule. Alles Lug und Trug ! Ein sehr spannendes Thema...mit dem ich mich während der Experimente sehr intensiv beschäftigt habe. Also... aus der kleinen Zündspule kommen in etwa 300mW...ob die wirklich abgestraht werden,.. ist dann wieder von der passenden Antenne abhängig. (Frequenz & Antennenlänge)

Zuletzt bearbeitet am 30.10.15 16:50

30.10.15 16:24
MIRAG 

500 und mehr Punkte

30.10.15 16:24
MIRAG 

500 und mehr Punkte

Re: Experimente zur Funkentelegraphie (home made fritter / coherer)

Hallo Joerg,

Naja, an meinem Aufbau ändere ich jetzt nichts mehr.
Jop, das war ein passender Transistor. Bei Mükra sind die nur so verdammt teuer.

Beim Empfänger mach ich gerade noch die Oberfläche. Ich konstruiere mir mal eine Haltevorrichtung für den Fritter heut abend.

31.10.15 21:19
joeberesf 

500 und mehr Punkte

31.10.15 21:19
joeberesf 

500 und mehr Punkte

Re: Experimente zur Funkentelegraphie (home made fritter / coherer)

Hallo Funkenfreunde,

zur weiteren Unterhaltung hier meine fertige Spannungsverteilung außen und innen. Die Drähte sieht man nicht, da diese über ein Durchgangsloch in das Innere verschwinden und dort auf eine weitere Verteilerklemme aufgelegt sind. Der Draht zur Vormagnetisierung fehlt noch. Die Farbcodes sind notiert, sodass ich dort nur noch die Komponenten verbinden muss. Die Auffrischungen der Drehknopfbeschriftungen sind mit einem weißen Lackstift erfolgt. Etwas antrocknen lassen und dann mit Feuerzeugbenzin die Drehknöpfe leicht abwischen. Dann mit einem glatten Baumwolllappen die Reste von den glatten Flächen des jeweiligen Drehknopfes entfernen. Nun geht es an das Variometer....eine echte Herausforderung...aber der Plan steht.

Gruß

Joerg

1. Verteiler / Anklicken...sonst etwas abgeschnitten alles Teile vom Radioflohmarkt in Garitz.





Skalenauffrischung des Variometers:



Zuletzt bearbeitet am 01.11.15 12:23

Datei-Anhänge
Verteiler_oben.jpg Verteiler_oben.jpg (211x)

Mime-Type: image/jpeg, 166 kB

Verteiler_innen.jpg Verteiler_innen.jpg (234x)

Mime-Type: image/jpeg, 212 kB

Auffrischung Skalenknopf.jpg Auffrischung Skalenknopf.jpg (218x)

Mime-Type: image/jpeg, 81 kB

04.11.15 21:43
MIRAG 

500 und mehr Punkte

04.11.15 21:43
MIRAG 

500 und mehr Punkte

Re: Experimente zur Funkentelegraphie (home made fritter / coherer)

Sooooo, mal wieder was von mir:



Im Vordergrund die Fertige Morsetaste mit dem fast fertigen Steuerteil. Ich muss noch die Platine befestigen und die Potis an die Frontplatte anschrauben. Rechts davor der Deckel für die Spule. Die Bohrmaschine zum Drehen missbraucht und das Zündspulenoberteil zurechtgedengelt. Ich hatte noch eine Buchsenschraubklemme mit extrem langen Gewinde hinten dran, das konnte ich perfekt zusammenfügen.

Das Relais habe ich währenddessen in ein altes Messwerkgehäuse aus Bakelit eingebaut.





Zuletzt bearbeitet am 04.11.15 21:46

Datei-Anhänge
20151104_195533.jpg 20151104_195533.jpg (223x)

Mime-Type: image/jpeg, 325 kB

20151104_195557.jpg 20151104_195557.jpg (234x)

Mime-Type: image/jpeg, 132 kB

20151104_195737.jpg 20151104_195737.jpg (206x)

Mime-Type: image/jpeg, 87 kB

05.11.15 17:02
joeberesf 

500 und mehr Punkte

05.11.15 17:02
joeberesf 

500 und mehr Punkte

Re: Experimente zur Funkentelegraphie (home made fritter / coherer)

Hallo Mark,
ja prima sieht das schon aus. Wirkt auf jeden Fall sehr authentisch. Die Idee mit dem alten Amperemeter zur Anzeige des Batteriestroms gefällt mir. Gab es da nicht ein Problem mit der Anzeige, bedingt durch die Pulsfrequenz, oder zeigt es dir jetzt den Effektivwert in etwa an? Der Deckel der Induktorspule ist dir perfekt gelungen, das wird richtig was her machen.
Vielleicht schäle ich meine Taste auch noch, obwohl mir diese, mit nur abgeschraubten Deckel und schwarzer Grundplatte, auch sehr gut gefällt. Zu den zwei Potis des Zerhackers noch ein Hinweis. Die Pulsbreitenregelung der verwendeten Schaltung ist abhängig von der Taktfrequenz. Das ist der Grund, warum ich meinen Induktor, nach außen, nur mit einem Poti ausgestattet habe. Pulsbreite fest auf Vollausschlag und Taktfrequenz variabel.
Für das pol. Relais suche ich auch noch etwas Passendes. Deine Idee finde ich sehr gut. Ich habe nicht so viel Platz und werde deswegen eine Einhausung aus Kupferblech vorsehen. Hast Du denn mit dem Relais schon gespielt bzw. den gesamten Empfänger schon mal improvisiert vor dem Einbau getestet? (Freiluftverdrahtung).

Na dann bin ich schon mal auf das Einschalten gespannt.

Gruß

Joerg

05.11.15 22:10
MIRAG 

500 und mehr Punkte

05.11.15 22:10
MIRAG 

500 und mehr Punkte

Re: Experimente zur Funkentelegraphie (home made fritter / coherer)

Hallo Joerg,

mit der Anzeige, naja, ganz sauber ist es nicht, da hast du recht. Aber es reicht, um ungefähr einzuschätzen was da so verheizt wird.
Ja, das habe ich glaube gelesen, dass du nur ein Poti außen hast. Bei mir war ja der Platz da, und da habe ich einfach beide rausgesetzt.

Den Empfänger habe ich noch nicht ausprobiert. Ich werde wohl mal eine Skizze machen, da könnt ihr mal drüber schauen. Nicht, dass ich einen Blöden Fehler mache und mein "Chassis" versemmel.

06.11.15 21:15
joeberesf 

500 und mehr Punkte

06.11.15 21:15
joeberesf 

500 und mehr Punkte

Re: Experimente zur Funkentelegraphie (home made fritter / coherer)

Hallo Mark,

wenn du auf eine einstellbare Vormagnetisierung verzichten willst, ist das mit Deinem Relais auch möglich. Du kannst den Kontakt mit der oberen Stellschraube fixieren und sparst dir damit den kompletten Vormagnetisierungszweig. Wichtig dabei, das Ausprobieren im Freiluftversuch oder eine gute Zugänglichkeit der Stellschraube. Bei der Fritterempfindlichkeit um 10V ist das durchaus praktikabel. Falls du dir diese Option offen halten willst, achte auf die richtige Polarität von Vormagnetisierungrelaisspule und Fritterkreisrelaisspule. Die Bewegungsrichtung des Kontakts muss gleich sein.....da brauchst Du uns keinen Plan zeichnen,...den haben wir beim Marconi- oder Popow im Kopf....und du ja mittlerweile auch. Wenn Dein Projekt fertig ist, dann ist der Plan natürlich Pflicht! Das Versemmeln des Chassis ist dabei nicht möglich, Du musst Dich nur entschließen ob ein- oder zwei Potis eingesetzt werden sollen. Das Poti für die Fritterkreisspannung würde ich jedenfalls immer setzen,...auch wenn dein Fritter mit 1.5V keine Probleme hat. Wichtig ist nur der Strom...der sollte halt 3mA nicht überschreiten. Beim hohen Wicklungswiderstands des pol- Relais ist das ja nicht möglich.

Im Endeffekt gilt natürlich immer, und nicht nur in diesem Projekt, so mehr Variabilität....um so besser! Nur die Qualität darf dabei nicht auf der Strecke bleiben. Ein ewiger Kopromiss halt !

Gruß

Joerg

PS. Falls Du etwas längeren Antennendraht verwenden willst ( am Induktor), sollte die HF- Blockung (Würger) im Empfänger schon in den mH- Bereich gehen. Nimmst Du einen Dipol, z.B. 2x 1m, dann kann die Drossel durchaus kleiner deminsioniert werden. Hängt halt von der Sende- bzw. Empfangsfrequenz ab. Der Dipolstrahler liegt im UHF- Bereich.

Zuletzt bearbeitet am 06.11.15 21:40

 1 .. 28 .. 53 54 55 56 57 .. 63 .. 69
 1 .. 28 .. 53 54 55 56 57 .. 63 .. 69
vielleicht   Empfindlichkeit   fritter   Experimente   coherer   Allerdings   Zuletzt   Empfänger   Funkentelegraphie   MB-Radio   eigentlich   Funkenstrecke   Antenne   bearbeitet   Spannung   natürlich   Schwingkreis   Funkenfreunde   Grüße   Klopfer