@Antennow Schade, ich habe die Aufnahmen der Messungen in der Firma vergessen. Werde die Bilder morgen reinstellen. Es stimmt aber, das Problem bei digitalen Signalen sind die steilen Flanken. Dadurch kommt es immer zu 'Nachschwingern'. @HB9 FM ist ja auch nicht schlecht, aber ich bin ja 'Minimalist' und möchte mit wenig Bauteilen auskommen. Bei meinem Aufbau besteht ja der Empfänger nur aus einem abstimmbaren Übertrager. Gut, zusätzlich kann man noch eine parallele Kapazität verwenden um in Resonanz zu kommen, aber das soll es dann auch schon gewesen sein. Der Empfänger benötigt somit keine Spannungsversorgung. Der Pegel reicht für den Antenneneingang aus um ein Signal rauschfrei zu 'empfangen'. Du hast Recht, auch ein digitales Signal von einem 4046 generiert wird am Empfanhsteil zu einem Sinus. Leider erzeugen die Flanken 'Peaks'. Wie gesagt, morgen werden Bilder folgen.
!!!
Fotos, Grafiken nur über die
Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.
!!! Keine
Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen
Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen! Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
hier sind jetzt die Bilder. Wie man sehen kann treten Störungen auf, wenn man für den Träger ein Rechtecksignal verwendet. Man könnte diese Störungen ja rausfiltern, aber dann würde der Materialaufwand des Empfängers deutlich grösser. Ich werde doch bei meinem Sinus bleiben.
am Wochenende habe ich die 'wüste' Elektronik auf eine Lochplatine gebracht und in einem U-Winkel untergebracht. Jetzt muss nur noch der Deckel drauf und eine stabile Halterung dran. Zur Justage habe ich die zwei Teile auf einer optischen Platte aufgebaut. Die Wehlänge der Übertragung betrug 2x4,2m, also 8,4m. An dem Bild vom Spiegel kann man erkennen, dass ich noch viel Lichtenergie verschenkt habe. Auch vom ankommenden Licht wurde nur ein Teil verwendet. Mit einer guten Optik kann man hier noch viel herausholen. Übrigens, im Hintergrund vom Spiegel kann man gut die Struktur der LED an der Wand erkennen (diese Aufnahme habe ich im abgedunkelten Raum gemacht).
seit meinem letzten Beitrag ist viel Zeit vergangen und die LEDs sind deutlich besser geworden. Sie sind jetzt lichtstärker und man kann sie (teilweise) mit hohen Frequenzen betreiben. Damals hatte ich rote bzw. infrarote LEDs verwendet, doch jetzt gibt es auch sehr gute blaue LEDs. Für meine jetzige Schaltung verwende ich eine 10mm LED (470nm), sowie eine neue Treiberelektronik. Für den Lichtsender verwende ich zusätzlich eine optische Linse. Damit kann ich höhere Reichweiten erziehlen. Im Moment liegt der Abstand zwischen Sender und Empfänger, bei ca. 4m, aber er kann deutlich höher werden, wenn ich für den Empfänger auch eine Optik verwenden würde. Ich muss dazu sagen, ich verwende nur das direkte Signal der Photodiode, ohne eine Verstärkerelektronik dahinter. Man kann aber das empfangene Signal noch dadurch verbessen, inden man den 15k Widerstand durch eine (resonante) Spule ersetzt. So, jetzt muss ich nur mal schauen wo ich meine Aufnahme des letzten Tages von Bayen+ habe, wo in kurzen Abständen immer die Ansage kam, dass der Sender heute abgestellt wird.
Hallo Norbert, nur interesse halber,warum verwendest Du nicht eine Laserdiode wie in Entfernungsmessern z.B. Diese haben eine recht hohe Reichweite mit dem gebündelten Strahl. Oder einen leistungsstarken Pointer der allerdings in Ausland bestellt werden muß weil in DE begrenzte Leistung. Mit freundlichem Gruß Sven
es ist richtig, ein Laser hat natürlich eine höhere Leistung, aber ich möchte da nicht unbedingt reinschauen. Die LEDs sind mittlerweile auch sehr hell und für meine Anwendung reicht die Intensität völlig aus. Ich verwende das System nur im Zimmer. Meine verwendete Optik erzeugt da doch schon einen relativ grossen 'Fleck', der, bei schwachem Tageslicht, sichtbar ist. Was die Elektronik angeht, da bin ich immer noch beim verbessern. So habe ich festgestellt, dass die Kaskade relativ starke Verzerrungen erzeugt und unstabil ist. Ich verwende jetzt für den T4 einen PNP Transistor (2N2905).
habe jetzt mal ein paar Testaufnahmen gemacht. Mein Blaupunkt Barcelona diente hierfür als Empfänger. Es ist allerdings nicht leicht vom Lautsprecherausgang über ein 5k Poti zum Mikrofoneingang ein gutes Signal zu bekommen. Direkt vom Radio bekomme ich einen besseren Klang.
Anbei sind zwei Testaufnahmen, die mir einigermassen gelungen sind.