Griddipmeter Kapitel 1 |
|
|
1 2
|
1 2
|
20.01.08 20:35
wumpus  Administrator
|
20.01.08 20:35
wumpus  Administrator

|
Re: Griddipmeter Kapitel 1
Hallo Bernhard, ich sehe gerade, dass Du Röhrenfrevel begangen hast: Röhren mit dem Kopf nach unten zu photographieren. Pfuii!!! Da wird doch der armen Röhre ganz schwindelig!
MFG Rainer
Möge die Welle mit uns sein und kein Mögel-Dellinger-Effekt auftreten.
|
|
|
|
20.01.08 20:40
DL7RR  WGF-Premiumnutzer
|
20.01.08 20:40
DL7RR  WGF-Premiumnutzer

|
Re: Griddipmeter Kapitel 1
Alles üble Nachrede,aber möglich ist bei mir ja alles,schließlich bin ich etwas blöde und doof,aber nicht plemm/plemm!!!
Sitz grade,und rülpse nicht immer beim Essen!!!
Hört man ja bis St. Eglitz!
Liebe Grüße Bernhard
Es ist so schön ein Schwein zu sein,es ist so schön ein Schwein zu sein.......
|
|
|
21.01.08 00:17
roehrenfreaknicht registriert
|
21.01.08 00:17
roehrenfreaknicht registriert
|
Re: Griddipmeter Kapitel 1
Hallo Bernhard,
uff - das war ja ´ne Menge zu lesen. Interessante Schaltungskombo. Steht nur zu hoffen, daß die Röhre und die IC´s sich nicht zu nahe kommen. Nicht auszudenken was nach einer lustigen Nacht dabei heraus kommen könnte. Jessesna - `Ne 3NF im Mini-Format mit Chips drinne und ´nem dicken, glühenden Kopp oben druff ??? Tolle Arbeit. Hoffentlich findet sie viele Nachahmer. Mir kribbelt´s schon wieder in den Fingern - muß aber erst noch andere Projekte "abarbeiten" .
MfG Jürgen rf
If You have a problem - we have a solution. Our solution - Your Problem !
|
|
|
21.01.08 22:20
DL7RR  WGF-Premiumnutzer
|
21.01.08 22:20
DL7RR  WGF-Premiumnutzer

|
Re: Griddipmeter Kapitel 1
Hallo Jürgen rf, nix da bezüglich Wärmestau,oder so on!Das Rohr ist wie auf dem einen Bild zu sehen ist,ja vorne quer auf einem Metallwinkel angebracht mit Sockelanschlussbeinchen in Richtung Drehko,sowie Quarzfassung,sämmtliche R´s,sowie Abblock C´s befinden sich zwischen den Anschlussfahnen bzw. unmittelbar daneben der kurzen Anschlusse wegen!!!
Einen Ein/Aus Schalter habe ich aus Platzgründen weggelassen,zu das Gerät ja nicht ständig gebraucht wird,bzw. am Netz hängt!
2 Geräte ahbe ich mit 10 Gang Potis gebaut,und eines mit einem normalen linearen Poti,was sich besser macht in der Zeigereinstellung!!!
Man braucht dann nicht ewig kurbeln bis der Zeiger dort steht wo man ihn gerne hat
Liebe Grüße Bernhard
Es ist so schön ein Schwein zu sein,es ist so schön ein Schwein zu sein.......
|
|
|
24.03.08 22:06
DL7RR  WGF-Premiumnutzer
|
24.03.08 22:06
DL7RR  WGF-Premiumnutzer

|
Re: Griddipmeter Kapitel 1
Bin mal gespannt wer von Forumbesuchern das Dipmeter nachbauen,oder schon nachgebaut habt?Wäre gut zu wissen ob ich für die Statistik die Abhandlung reingestellt habe,oder ob das Gerät tatsächlich schon nachgebaut wurde???
Liebe Grüße Bernhard
Es ist so schön ein Schwein zu sein,es ist so schön ein Schwein zu sein.......
|
|
|
22.05.10 11:34
Opa.Wolle  WGF-Premiumnutzer
|
22.05.10 11:34
Opa.Wolle  WGF-Premiumnutzer

|
Re: Griddipmeter Kapitel 1
Hallo Bernhard,
Du schreibst:
"Übrigens,die Zählereinheit eignet sich auch hervorragend zur Frequenzanzeige von vorhandenen Meßsendern von 1Khz bis 50Mhz,mit einer Genauigkeit von 1Khz was zum Eichen von den meißten Rundfunkgeräten im MW und KW-Bereich!!!"
Ich habe mir vor Jahren aus der ELV den Mini-Frequenzzähler nachgebaut, es geht mit Vorteiler bis 10MHz. Wie messe ich, bzw. wie schließe ich ihn z.B. an einen zur Zeit gebauten MW-Prüfsender an? Direkt, induktiv oder kapazitiv?
Viele Grüße aus Loccum, Wolfgang.
|
|
|
22.05.10 17:18
DL7RR  WGF-Premiumnutzer
|
22.05.10 17:18
DL7RR  WGF-Premiumnutzer

|
Re: Griddipmeter Kapitel 1
Hallo Wolfgang, ich habe bei dem Griddipmeter kapazitiv angekoppelt mit 2pf.Es kommt darauf an welche Eingangsempfindlichkeit der Zähleinheit vorhanden ist,und natürlich was Dein Prüfsender in den einzelnen Bereichen für eine Spannung abgibt.
Einfach mal probieren,kann ja nicht kaputt gehen!Nur eben nicht zu fest koppeln da sonst Frequenzverschiebungen eintreten können.
Induktiv koppeln mit je 2 Wdg. geht auch,kapazitiv ist mechanisch aber einfacher zu handhaben.
Liebe Grüße Bernhard
Die Antenne ist der beste HF-Verstärker!!!
|
|
|
23.05.10 21:00
MB-RADIO  WGF-Premiumnutzer
|
23.05.10 21:00
MB-RADIO  WGF-Premiumnutzer

|
Re: Griddipmeter Kapitel 1
Hallo Wolfgang (Opa.Wolle),
ich würde einen Sperrschicht-FET als Impedanzwandler zwischen schalten, dann klappt es bei jeder Frequenz verstimmungsarm. Gurgle mal nach "DipIt"
Viele Grüße Bernd
.... und vergessen Sie nicht Ihre Antenne zu erden !
|
|
|
24.05.10 19:25
Opa.Wolle  WGF-Premiumnutzer
|
24.05.10 19:25
Opa.Wolle  WGF-Premiumnutzer

|
Re: Griddipmeter Kapitel 1
Hallo, da werde ich erst mal meinen MW-Prüfsender fertigbauen und dann ans Messen mit Oszi und Frequenzmesser gehen.
Viele Grüße aus Loccum, Wolfgang.
|
|
|
25.05.10 07:36
Martin.M  WGF-Premiumnutzer
|
25.05.10 07:36
Martin.M  WGF-Premiumnutzer
|
Re: Griddipmeter Kapitel 1
hallo Wolfgang,
mach dir die Spulen für deinen Prüfsender gleich umschaltbar, dann geht er für fast alles. L-M-K und beide ZF, also 455kHz + 10,7MHz Einen zusätzlichen Ausgang nicht vergessen, mit BF245 gepuffert, für den Zähler  nette Grüße Martin
Zuletzt bearbeitet am 25.05.10 07:40
|
|
|
|
1 2
|
1 2
|